Seiten

Donnerstag, 9. März 2023

Die Angriffe auf K.Wojtyla: ein zusammengeschustertes Lügengebäude

Nico Spuntoni setzt sich in La Nuova Bussola Quotidiana mit einem konzertierten Kampagne auf Erbe und Person Karol Wojtylas auseinander, die in Polen - im Rahmen einer PR-Aktion für ein neues Buch - gestartet wurde und nur allzu begierig von interessierter Seite im Westen übernommen wurde. Die bedienen sich der alten kommunistischen Dossiers über den unbequemen ehemaligen Erzbischof von Krakau und späteren Papst. 
Hier geht´ s zum Original:  klicken

"ANGRIFF AUF WOJTYLA, EINE LÜGENGEBÄUDE AUF DER GRUNDLAGE DER ROTEN "DOSSIERS"

In einer gut durchdachten Marketingaktion wurde in Polen das Buch Maximum Guilt veröffentlicht, in dem behauptet wird, Wojtyła habe den Missbrauch von Priestern vertuscht, als er Erzbischof von Krakau war. Angriffe, die aus der Ferne kommen, das Ergebnis eines schleichenden Abrisswerks an Johannes Paul II. in seiner Heimat, das antiklerikale Sektoren, liberale Medien und traditionsfeindliche Katholiken vereint. Und am Ursprung stehen die falschen Dossiers des kommunistischen Regimes.

Am 2. April 2023 jährt sich der achtzehnte Todestag von Johannes Paul II. Das bedeutet, daß diejenigen, die nach dem Ende des drittbeständigsten Pontifikats der Geschichte geboren wurden, volljährig werden. Mehr als sechsundzwanzig Jahre Dienst haben dazu geführt, daß Karol Wojtyła der Papst mehrerer Generationen wurde, eine Zahl, die zumindest für diejenigen, die zwischen 1978 und 2005 zwanzig Jahre alt waren, unmöglich wissen konnten. Stellen Sie sich Polen vor, das Land, in dem nach 455 Jahren der erste nicht-italienische Papst geboren wurde.

Fast achtzehn Jahre später hat die nationale Öffentlichkeit jedoch mit Überraschung festgestellt, daß viele junge Menschen nur oberflächlich wissen, wer der große polnische Heilige war, und sich seinen Enzykliken oder Predigten nie genähert haben. In einer interessanten Untersuchung des Pressebüros der Erzdiözese Krakau beklagten sich einige der befragte Studenten, daß "es zu viel vom Papst im öffentlichen Raum und nicht genug von seiner wahren Lehre gibt". Eine weitere scharfsinnige Beobachtung eines jungen Polen, die in dem Artikel gesammelt wurde, unterstreicht, wie "notwendig es ist, ständig zur Lehre des heiligen Johannes Paul II. zurückzukehren, auch während des Religionsunterrichts, anstatt zu lehren, daß er in Wadowice geboren wurde. Es ist notwendig, konkrete Beispiele zu geben, seine Werke lesen zu lassen und sie zum Beispiel mit dem Evangelium in Beziehung zu setzen". Laut Carlo – so der Name des interviewten Studenten – "ist dies der Weg, um die Wahrnehmung von ihm durch junge Menschen zu ändern, die sich bewusst sein müssen, daß Johannes Paul II. nicht nur Sahnetorten oder Kaugummi aß, sondern vor allem ein großes Vermächtnis hinterlassen hat, das an sie gerichtet ist".

Aber neben diesem Phänomen der "Säkularisierung" des Andenkens an Wojtyła, das von den Jugendlichen angeprangert wird, die von der Pressestelle seiner ehemaligen Diözese gehört wurden, gibt es auch eine besorgniserregendere Tendenz, die wichtigste Figur der polnischen Zeitgeschichte zu entweihen. In den letzten Jahren wurden polnische soziale Netzwerke mit beleidigenden Memes gegen Wojtyła als Teil einer echten Verleumdungskampagne angefüllt, die durch einen Hashtag mit einer unwiederholbaren Bedeutung gekennzeichnet ist.

Und vermutlich dachte Kardinal Stanisław Dziwisz, sein ehemaliger persönlicher Sekretär, anlässlich der Messe zum 44. Jahrestag der Wahl Wojtyłas an diese Impulse, als er zu den Gläubigen von Krakau sprach und ihnen nachdrücklich sagte: "Lasst euch nicht die gebührende Ehre dessen nehmen, der Polen und die Welt erneuert und zum Stolz unserer Nation unter den Nationen der Welt geworden ist". Der emeritierte Erzbischof von Krakau ist sich bewusst, wie sehr das Wojtylianische Pontifikat in den letzten Jahren bestenfalls in Vergessenheit geraten ist, während es schlimmstenfalls ins Fadenkreuz von Antiklerikalen geraten ist, die nicht den Mut hatten, den lebenden Papst zu beschuldigen.

Dziwisz selbst bemerkte kürzlich, wie ein gewisses Klima, das dem Gedenken an Johannes Paul II. feindlich gegenübersteht, auch in Polen Fuß gefasst hat, wo eine Fernsehdokumentation ausgestrahlt wurde, in der er beschuldigt wurde, Skandale des sexuellen Missbrauchs durch Mitglieder des Klerus gegen Geld vertuscht zu haben. Er hat sie ihnen in der Tat entgegengestellt und als "böswillige Anspielungen und diffamierende Anschuldigungen gebrandmarkt, die den Dienst beeinträchtigen würden, den ich in voller Demut dem heiligen Papst Johannes Paul II. geleistet habe, dessen Andenken vor der ganzen Welt gesegnet ist", und fügte hinzu, daß "die Großherzigkeit und das Wohlwollen, die in der Schule von Johannes Paul II. gelernt wurden, keine Manipulation seitens irgendjemandes zulassen können". Daher hatte der ehemalige Sekretär diese gegen ihn gerichteten Angriffe nicht allzu implizit als indirekte Möglichkeit interpretiert, das Wojtylianische Pontifikat in Frage zu stellen. Im vergangenen April kam es auch zum Freispruch in der Untersuchung einer Ad-hoc-Kommission des Vatikans, auf die er selbst gehofft hatte und die von Kardinal Angelo Bagnasco geleitet wurde, der bei der Prüfung der Dokumentation die Arbeit von Dziwisz als absolut regulär angesehen hatte.

Wie können wir angesichts all dessen das leuchtende Vermächtnis dieses Heiligen unter den heutigen jungen Menschen verteidigen, die es nicht erlebt haben? Eine wichtige Antwort kommt genau von einem der Studenten, die in dem oben genannten Artikel der Erzdiözese Krakau interviewt wurden, Mikołaj, für den "das Wichtigste ist, daß  Priester und Laien keine Angst vor der Kontroverse um Johannes Paul II. haben" und sich als fähig erweisen, "lächerlichen Anschuldigungen und Memes gegenüberzustehen, nicht wegzulaufen und sich zwischen schönen Aufnahmen von Wallfahrten und weniger schönen Denkmälern zu verstecken". Aber um dies zu tun, fügte der Junge hinzu, "ist es zuerst notwendig, die Geschichte des polnischen Papstes und seine Lehre gründlich zu kennen" 

Quelle: N.Spuntoni, LNBQ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.