Seiten

Montag, 17. April 2023

Die Schlammschlacht gegen Papst Johannes Paul II geht- in Fortsetzung des Attentates - weiter

Marco Tosatti veröffentlicht bei Stilum Curiae einen teilweise schockierenden Beitrag, den der italienische General Piero Laporta zu der andauernden Schmutzkampagne gegen den Hl. Johannes Paul II verfaßt hat, in dem er sich auch mit den Urhebern und Hintermännern dieses immerwährenden Kampfes auseinandersetzt. 
Hier geht´s zum Original:  klicken

"DIE SCHMUTZKAMPAGNE GEGEN WOJTYLA GEHT WEITER"

Liebe Freunde und Feinde von Stilum Curiae, General Piero Laporta möchte euch diesen Artikel über die jüngste Verleumdungskampagne gegen Johannes Paul II. und den Krieg gegen ihn, der sein ganzes Leben andauerte,  anbieten. Viel Spaß beim Lesen und Teilen.

§§§

Vor zweiundvierzig Jahren verübte Ali Agca ein Attentat auf das Leben von Johannes Paul II.; der Papst, der die tausendjährige Geschichte der Kirche überragt. Dennoch verwischt der Lauf der Zeit die Erinnerungen, verzerrt die Ereignisse, die ihm vorausgingen und ihn begleiteten. Es ist daher für jeden kleinen Mann ein Leichtes, den polnischen Papst mit Schmutz zu bespritzen, indem er einerseits auf das schlechte Gedächtnis des Publikums setzt, andererseits eines der vielen "Mysterien Italiens" ausnutzt, das dank gefälschter Ermittlungen zum "Mysterium" aufgestiegen ist, wie es die Ermittlungen zur Entführung von Aldo Moro und zum Massaker in der Via Mario Fani waren und immer noch sind. 
Die Schlammschlacht gegen Johannes Paul II. den Großen verdient nicht einmal eine Antwort. Viele haben sich offenbar zur Verteidigung des heiligen Papstes gemeldet. In Wirklichkeit fällt ihnen auf, daß sie es versäumt haben, die wahre Rolle des heiligen Johannes Paul II. zu untersuchen und schwadronieren jetzt über Empörung, Beleidigung, Arroganz. 

Überflüssiges Geschwätz, das diejenigen glücklich macht, die das Lehramt von Papst Woytila zerstören wollen, um ihren globalistischen und nordeuropäischen Herren zu gehorchen. "Verleumdung, Verleumdung, etwas wird bleiben", drängte Francis Bacon, gefolgt von Jean Jacques Rousseau, Voltaire, Lenin, Palmiro Togliatti und ihren alten und neuen Schülern.

Man spürt auch die Besorgnis, daß die Gesichter und die Rolle der Unterstützer der Sowjetunion und der Verräter des heiligen Johannes Paul II., der Kirche und, wie es schien, des Licet componere magnis Italiens, aufblühen. Diese Arbeit zielt darauf ab, ein Loch in diesen schmutzigen Schleier zu bohren.

Die Hintergründe des Attentats auf Johannes Paul II.

Beginnen wir mit dem, was in meinem Buch über die Via Fani dokumentiert ist. Das ist notwendig, weil zwischen der Ermordung von Aldo Moro und dem versuchten Mord an Johannes Paul II. eine sehr enge  Verbindung besteht, deren Entstehung die Verräter, besonders in Italien und im Vatikan, immer noch beunruhigt.


Am 1. Juni 1979 informierte der Chef der französischen Dienste, Alexandre de Marenches, ein großer Beschützer der italienischen Terroristen, den Vatikan über einen Angriff auf den polnischen Papst. Etwas ist schief gelaufen. Mal sehen, warum.

Rosario Priore schreibt:

«De Marenches, [...] fügte hinzu, daß er trotz der Beschränkung durch das Staatsgeheimnis bestätigen könne, daß die Entscheidung, den Papst zu eliminieren, von den höchsten Führern Moskaus getroffen worden sei; In Erwägung, daß die Informationen darüber 1979 ihren Dienst erreichten, obwohl die Einzelheiten der Hinrichtung fehlten, hielt er sie für glaubwürdig und beschloss, den Papst darauf aufmerksam zu machen.

Im Minderheitsbericht der Guzzanti-Kommission heißt es:

In dem 1986 veröffentlichten Buch Interview Dans les secrètes des Princes stellt De Marenches die Hypothese auf, daß "die vatikanischen Dienste angesichts eines Problems von solcher Bedeutung mit den Verantwortlichen in Rom darüber gesprochen haben [...] Ich fragte mich, ob die italienischen Dienste das Notwendige getan haben, um den Papst zu schützen. Ich kenne die Antwort bis heute nicht." 

De Marenches und die italienischen Parlamentarier der Linken versuchten daher, die Verantwortung auf die italienischen Dienste abzuwälzen, indem sie vergeblich versuchten, die Rolle der Sowjetunion zu schmälern, die stattdessen von de Marenches selbst offen beschuldigt wurden. Sie alle scheinen sich jedoch des Protokolls nicht bewusst zu sein, das de Marenches hätte befolgen müssen. Erinnern wir uns daran.

De Marenches, der Informationen über den laufenden Angriff erhalten hatte, der von der politischen Führung der Sowjetunion angeordnet wurde, hätte die Geheimdienste Italiens, Großbritanniens, Deutschlands, der Vereinigten Staaten und Israels, die alle Mitbeschützer des römischen Papstes sind, beiseite legen sollen. Herr De Marenches hätte daher vor dem Dilemma gestanden: Sollten wir der Sowjetunion misstrauen oder sollten wir gute Präventivmaßnahmen ergreifen? In diesem Fall hätten sie Ali Agca töten können.

Die Besorgnis (nur Fassade und zur Schau gestellt) von de Marenches ist nur eine Irreführung, die dem Protokoll und dem gesunden Menschenverstand widerspricht und den Angriff, der tatsächlich von Ali Agca zusammen mit den Bulgaren durchgeführt wurde, offensichtlich nicht verhindert hat.

Die Nachricht in den Vatikan zu bringen, hatte keine praktischen Auswirkungen. Was könnten ihre hochwürdigsten Eminenzen tun (außer die Gebete zu intensivieren)? Es diente auch nicht der Politik, die der Papst und das Staatssekretariat damals gegenüber Polen und der Sowjetunion verfolgten (hätten sie der UdSSR den Krieg erklären sollen?).

Die westliche Welt versteckte sich hinter de Marenches. Der italienische Spionageabwehrdienst, der von den Franzosen gewarnt wurde, hätte Sergej Antonow (Chef des bulgarischen Militärgeheimdienstes in Rom) auf Schritt und Tritt folgen sollen, seine Telefongespräche abhören und die Treffen notieren sollen. Mit anderen Worten, unsere Spionageabwehr hätte Richter Martella das Fehlen eines Alibis und die Reiserouten von Antonov zusammen mit Ali Agca mitteilen müssen. Das war nicht der Fall. Das Alibi wurde demontiert und Antonovs Runden nur dank der Ermittlungsfähigkeiten von Richter Martella identifiziert und dann entlastet.

Erst 2006 wurde Antonovs Anwesenheit an der Seite von Ali Agca doppelt bewiesen., als die computergestützte Gesichtserkennung von zwei verschiedenen Labors im Auftrag der Kommission unter dem Vorsitz von Paolo Guzzanti durchgeführt wurde, um (zu spät, was für eine Absage) zu entdecken, dass ein von einem Touristen aufgenommenes Foto Sergei Antonov neben Ali Agca festhieltwährend er auf den Papst schoss.

Zuvor, nach 13 Jahren Ermittlungen, hatte Richterin Rosario Priore die Bulgaren freigesprochen, ohne auch nur einen computergestützten Gesichtserkennungstest durchzuführen.

Ali Agca, ein Auftragskiller von ausgewachsenem Ruhm, ging in den Tagen unmittelbar vor dem Angriff ungestört mit Sergej Antonow, dem Leiter der bulgarischen Residenz in der Hauptstadt, nach Rom, während die italienische, amerikanische, britische, deutsche, französische und israelische Spionageabwehr in Rom andere Dinge zu tun hatte.

Die transversale Komplizenschaft zwischen Ost-West-Diensten könnte den Angriff ermöglicht  und ihn ignorieren haben, während er stattfand, und schließlich den Abzug der Bulgaren mit dem geringstmöglichen Schaden für sich selbst und für die Anstifter und für die verschwörerischen Komplizen ermöglicht haben. Für letztere war der Schaden in der Tat gleich Null. Wir wissen nicht einmal, wer sie sind, genau wie bei Aldo Moro. Diese Geschichte besagt, daß die italienischen Dienste, die italienischen Ermittler, die italienische Justiz und die italienische Presse zutiefst kontaminiert waren (immer noch sind?). 
Fortsetzung folgt...

Quelle: M.Tosattim, Stilum Curiae, General P. Laporta

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.