Seiten

Montag, 26. Juni 2023

Wie verändert die "absolute eucharistische Gastfreundschaft" die Kirche?

Firstthings veröffentlicht den lesenswerten Kommentar von Theologieprofessor Hans Boersma zum Thema "offene Kommunion". Hier geht´s zum Original:  klicken

"OFFENE KOMMUNION LÄDT DEN TEUFEL ZU TISCH" 

Bei der anglikanischen Lambeth-Konferenz zum Thema Kommunion im Jahr 1968 diskutierten die Delegierten acht schreckliche Stunden lang die Frage der Interkommunion. Viele der Teilnehmer waren gegen das, was häufig als "eucharistische Gastfreundschaft" bezeichnet wird- die Praxis alle getauften Christen einzuladen, an der Eucharistie teilzunehmen, unabhängig von ihre Denomination. Die Lambeth -Konferenz von 193o hatte versucht, den Deckel auf dieser Praxis zu halten. Die langwierige Diskussion von 1968 jedoch kam zu einem anderen Ergebnis: "Um den speziellen pastoralen Bedürfnissen des Gottesvolkes unter der Führung des Bischofs entgegen zu kommen, können ordnungsgemäß im Namen der Hl. Dreifaltigkeit getaufte und in ihrer Kirche zur Hl. Kommunion zugelassene Christen am Tisch des Herrn bei der anglikanischen Kommunion begrüßt werden können." Dieser Schritt weg von der traditionellen Sitte haben bald die Praxis außerhalb der anglikanischen Grenzen erreicht. Nach der 1968-Lambeth-Entscheidung haben die meisten Protestantischen Kirchen einen ähnlichen Schritt von geschlossener zu offener Kommunion gemacht. 

Nur wenige protestantische Gruppen würden heute sechs Stunden lang über die offene Kommunion debattieren. Stattdessen höre ich immer häufiger die Frage: "Sollten wir nicht als Zeichen gnädiger Gastfreundschaft den Abendmahlstisch für alle öffnen, für Christen wie für Nichtchristen?“ Es ist eine Frage, die 1930 oder 1968 niemand gestellt hätte. Aber heute betrachten viele – insbesondere innerhalb des Evangelikalismus – sie als drängende Frage. Ich vermute, dass diese späteren Entwicklungen ein Prinzip offenbaren, das bereits zu einem früheren Zeitpunkt, bei Lambeth 1968, auf dem Spiel stand. Dieses Prinzip hat unser gesamtes kulturelles Ethos beeinflusst, von unserer Grenzpolitik bis zu unserem Geschlechterkonzept: die Vorstellung von dem, was wir „reine Gastfreundschaft“ nennen könnten „– ein Wunsch nach Gastfreundschaft ohne jegliche Grenzen. Dieses Prinzip zeigt sowohl, wohin wir als Kultur gehen, als auch wohin wir als Kirche gehen.

Natürlich brauchen wir eine sorgfältige theologische Argumentation, warum die offene Kommunion problematisch ist. Das wird nicht die Ausgabe dieses Textes sein. Stattdessen möchte ich näher darauf eingehen, was die Denkweise der "reinen Gastfreundschaft“ ausmacht. Mein Standpunkt ist lediglich soziologischer oder empirischer Natur: Wenn wir unsere eucharistischen Grenzen ändern, ändern wir die Identität der Kirche; und wenn wir auf postmoderne Weise die eucharistischen Grenzen wegnehmen, nehmen wir die Kirche weg.

Der postmoderne Philosoph Jacques Derrida veröffentlichte 1997 sein kleines, aber einflussreiches Buch De l'hospitalité. Drei Jahre später ins Englische übersetzt, war das Buch Ausdruck der Unfähigkeit westlicher Eliten, irgendeine stabile Identität aufrechtzuerhalten oder Grenzen mit irgendeiner Art Integrität zu verteidigen. Derrida dekonstruierte die Vergangenheit des Westens als eine gewaltsame Auferlegung von Gleichheit und Identität und plädierte für "reine Gastfreundschaft“, die er auf eine eschatologische Messianität gründete, die er als radikal offen und unbestimmt ansah.

Derridas philosophische Dekonstruktion in De l’hospitalité macht drei Schritte. Erstens besteht Derrida darauf, dass Gastfreundschaft rein oder absolut sein muss. Wenn wir der Gastfreundschaft irgendwelche Grenzen setzen, handelt es sich nicht mehr um "reine Gastfreundschaft“. Derrida erkennt, da
ß eine solche radikale Gastfreundschaft bedeuten kann, daß wir den Teufel an unseren Tisch laden. Doch der Einwand lässt ihn unbeirrt: Gastfreundschaft muss absolut, bedingungslos, grenzenlos sein.




Zweitens besteht Derridas Gastfreundschaft auf einer unbestimmten Zukunft. Wenn Gastfreundschaft rein oder absolut ist, wissen wir überhaupt nicht, wie die messianische Zukunft aussehen könnte. In diesem Fall sollten wir es auch nicht in irgendeiner Weise gestalten wollen. Stattdessen plädiert Derrida für eine radikale Offenheit gegenüber der Entstehung (Erfindung) des völlig Anderen (tout autre). Mit anderen Worten: Die derrideanische Gastfreundschaft ist eine negative Gastfreundschaft, die wir weder in menschlichen Konzepten noch in menschlichen Praktiken erfassen können. Es ist eine Gastfreundschaft, die auf einem völligen Identitätsverlust beruht.

Drittens erklärt Derrida, daß die „reine Gastfreundschaft“, die er befürwortet, nie wirklich verwirklicht werden kann. Wir leben ohne "Erwartungshorizont“. Der Messias, nach dem wir uns sehnen, wird nie wirklich kommen, um sein Königreich zu errichten. Unsere Welt wird immer eine gewalttätige Welt der Grenzen und Ausgrenzungen sein. Gesetze beschränken immer; Sie bleiben unvermeidlich hinter der Gerechtigkeit zurück. Gastfreundschaftspraktiken setzen ebenfalls immer Grenzen; Sie dienen unweigerlich als eigennützige Akte der Gewalt und Ausgrenzung. Daher müssen wir für Derrida Gesetze dekonstruieren (um der Gerechtigkeit willen) und Praktiken begrenzter Gastfreundschaft (um der reinen Gastfreundschaft willen) dekonstruieren.

Es ist nicht schwer, Derridas Vorstellung von reiner Gastfreundschaft im zeitgenössischen kulturellen Ethos zu erkennen. Angriffe auf stabile Identitäten und Grenzen sind in unserer Kultur mittlerweile an der Tagesordnung. Das postmoderne Ethos prägt alles von der Einwanderungspolitik bis zum Transgenderismus. Die kirchliche Identität ist keine Ausnahme.

Natürlich unterscheidet sich die eucharistische Gastfreundschaft, die Lambeth 1968 in den Anglikanismus (und den Protestantismus im weiteren Sinne) einführte, von der reinen Gastfreundschaft, die Jacques Derrida befürwortete. Man kann durchaus argumentieren, daß alle getauften Christen zur Eucharistie willkommen sein sollten, ohne in die radikale, derridische Vorstellung reiner Gastfreundschaft zu verfallen – und viele Christen akzeptieren Ersteres ohne Letzteres.

Dennoch sollten wir der kulturellen Frage nicht aus dem Weg gehen: Warum haben zu diesem besonderen historischen Zeitpunkt zahlreiche Kirchen – Katholiken und Orthodoxe weitgehend ausgenommen – die in der gesamten vorangegangenen Tradition vorherrschenden Richtlinien für die Aufnahme der Eucharistie geändert? Warum hat die reine Gastfreundschaft von Derrida große kulturelle Fortschritte gemacht, genau zur gleichen Zeit, in der wir die Lockerung der eucharistischen Leitplanken erlebten? Und warum stellen Protestanten nach Lambeth 1968 zunehmend jede Art von eucharistischer Grenze in Frage?

Wir sollten uns darüber im Klaren sein, was auf dem Spiel steht, wenn wir den Begriff der reinen Gastfreundschaft auf die Eucharistie anwenden: Es geht um die Auslöschung kirchlicher Grenzen und damit der kirchlichen (oder konfessionellen) Identität. Wenn, wie Henri de Lubac es ausdrückte, die Eucharistie die Kirche schafft, dann schafft eine grenzenlose Eucharistie eine grenzenlose Kirche. Reine Gastfreundschaft, angewandt auf die Eucharistie, impliziert einen Universalismus der schlimmsten Sorte: Es ist die radikale Behauptung, dass die Kirche keinerlei positive Identität hat."



Mehr zu diesem Ausgangstext

Für weitere Übersetzungsinformationen ist ein Ausgangstext erforderlich
Feedback geben

Mehr zu diesem Ausgangstext

Für weitere Übersetzungsinformationen ist ein Ausgangstext erforderlich
Feedback geben

We should be aware what is at stake when we apply the notion of pure hospitality to the Eucharist: It is the erasure of ecclesial boundaries and hence of ecclesial (or confessional) identity. If, as Henri de Lubac used to put it, the Eucharist makes the church, then a boundaryless Eucharist makes a boundaryless church. Pure hospitality applied to the Eucharist implies a universalism of the worst sort: It is the radical insistence that the church is without any positive identity whatever.

Hans Boersma is the Saint Benedict Servants of Christ Professor in Ascetical Theology at Nashotah House Theological Seminary.

Did you know that for every dollar in program revenue, readers like you give $2.50? Your support is urgently needed to champion the truth of orthodoxy amidst a proliferation of false religions.

Take your stand by supporting the 2023 First Things spring campaign with a gift today at firstthings.com/donate.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.