Seiten

Donnerstag, 6. Juli 2023

Auch Roberto de Mattei kommentiert die Ernennung des neuen Glaubens-Präfekten, Fortsetzung...

Fortsetzung von hier und hier:

"Während der Diskurs von Pater Lanzetta auf einer streng theologischen Ebene stattfindet, behandeln ihn die Juristen Federico Michielan und Francesco Patruno auf der Ebene des kanonischen Rechts. Manche behaupten, Papst Franziskus sei kein Papst, weil Benedikt XVI. nie auf sein Pontifikat verzichtet habe. Michielan untersucht sorgfältig alle Widersprüche, vor allem theologischer Natur, die sich in der Abdankung von Benedikt XVI. finden, fast so, als hätte er aufgeben wollen, "als Papst zu handeln“, ohne auf das "Papst zu sein“ verzichten zu wollen. Diese Widersprüche, die sich in der weißen Kutte, die Benedikt weiterhin trug, in dem Namen, den er behielt, und vor allem in dem beispiellosen Titel „emeritierter Papst“ zum Ausdruck brachten, machen Benedikts Rücktritt nicht ungültig. Dennoch besteht die Verwirrung, und ein künftiger Papst muss sie mit Klarheit ausräumen.

Im zweiten Teil des Buches interviewt Michielan den Anwalt Francesco Patruno, der sofort mit der heute weit verbreiteten Verschwörung von Theologie und Fiktion Schluss macht. "Es ist mehr als normal“, bekräftigt der Kanonist, "daß Historiker und Kanonisten eine wissenschaftliche Debatte über die Legitimität eines Papstes oder die Gültigkeit seines Rücktritts führen.“ Was der Seriosität der historisch-juristischen Forschung schadet, ist gerade die Literatur verschwörungstheoretischer Prägung“ (S. 147-148).

Eine der Arbeitshypothesen dieser Verschwörungstheorien ist die Bekräftigung der „sede impedita“, wonach Benedikt XVI. zu seinem „Verzicht“ veranlasst wurde, weil er von der Regierung ferngehalten wurde. Patruno zeigt, wie unhaltbar diese These ist. Benedikt XVI. mag in manchen Handlungen von seinen Feinden „behindert“ worden sein, aber behindert zu sein bedeutet nicht, behindert zu werden, und beeinträchtigt nicht die Gültigkeit einer Wahl. Darüber hinaus würde die Vorstellung, dass Benedikt XVI. absichtlich einen ungültigen Rücktritt ersonnen hat, um Kardinal Bergoglio eine Falle zu stellen, ihn vor Gott schwer schuldig machen, weil es bedeuten würde, das Vertrauen in das Wirken des Heiligen Geistes und der göttlichen Vorsehung durch machiavellistische List zu ersetzen. Anhänger dieser These sind sich nicht darüber im Klaren, dass sie Benedikt XVI. genauso „teuflisch“ machen wie den Rivalen, gegen den er antrat.

Auch die These, daß der Druck der sogenannten „St. Gallen-Mafia“ das Konklave 2013 ungültig gemacht habe, entbehrt jeder juristischen Grundlage. In allen Konklaven des 20. Jahrhunderts gab es gegnerische Gruppen, angefangen bei der Gruppe, die nach dem österreichischen Veto gegen Kardinal Rampolla den heiligen Pius X. wählte. Die Wahl von Benedikt XVI. im Jahr 2005 war wahrscheinlich auf einen Kompromiss zwischen zwei Fraktionen zurückzuführen, die sich im Konklave gegenüberstanden: der „St. Gallen-Gruppe“ von Kardinal Martini und der „Salz der Erde-Partei“ von Kardinal Ratzinger. Nach einer plausiblen Rekonstruktion von Patruno sah der Kompromiss zwischen den beiden Gruppen die Wahl von Kardinal Bergoglio nach der von Kardinal Ratzinger vor, was tatsächlich geschah. Das Vorhandensein solcher Vereinbarungen würde, wenn sie bewiesen werden, die Wahlen von 2013 nicht ungültig machen, geschweige denn die von 2005.


Was die Messe una cum Bergoglio anbelangt, gibt der Jurist Patruno eine gute Erklärung für die oft unpassend zitierte Passage des heiligen Thomas, wonach jeder sündigt, der die Messe hört oder die Sakramente von ketzerischen, schismatischen oder exkommunizierten Geistlichen empfängt (Summa Theologiae, III , q.82, a.9). Die Passage bezieht sich auf Ketzer, Schismatiker und Exkommunizierte, denen durch ein Urteil der Kirche die Ausübung ihrer Befugnisse entzogen wird. Bis diese endgültige Aussage erfolgt ist, kann man zur Messe gehen und die Sakramente von Priestern empfangen, die subjektiv als ketzerisch gelten usw. Die Communicatio in sacris mit Ketzern ist illegal, wenn ein Urteil der Kirche sie als solche erklärt hat, aber bis zu diesem Zeitpunkt ist dies nicht der Fall. Es ist erlaubt, von ihnen die Kommunion zu empfangen und ihre Messe zu hören.

Papst Franziskus, so der Anwalt Patruno mit Bedacht, mag eine umstrittene Figur sein, aber "bis es die sentia ecclesiae gibt, darf sich niemand – weder ein Laie noch ein gewöhnlicher Priester – an die Stelle der lehrenden Kirche setzen“ (S. 213). Die Meinung, die man über Franziskus haben kann, könnte höchstens als die Meinung eines Privatgelehrten gelten. Aber niemand außer dem Papst ist von Natur aus unfehlbar; nur der Papst ist unter bestimmten Bedingungen unfehlbar, wenn er sein Mandat ausübt. Darüber hinaus kann es keine Kirche ohne Papst geben, und wenn der Papst heute nicht Franziskus ist, wer ist oder wird es sein? Dies sind unvermeidliche Fragen, auf die es keine "charismatische“ Antwort gibt, die über die elementarsten Begriffe der Theologie und des kanonischen Rechts hinausgeht.

Der vernünftigste Weg in dieser schmerzhaften Situation scheint derjenige zu sein, der in der Correctio filialis vom 16. Juli 2017 (http://www.correctiofilialis.org/it/) aufgezeigt wurde, einem festen und respektvollen Dokument, das später von 40 Wissenschaftlern vorgelegt wurde Es sind mittlerweile mehr als 200, um den Heiligen Vater zu drängen, die Häresien und Irrtümer, die er propagiert hat, zurückzuweisen. Diese Initiative verdient es, erneut aufgegriffen zu werden, vor allem aber von einer angemessenen Zahl von Kardinälen und Bischöfen angenommen zu werden, nicht um den Papst zu "absetzen“, sondern um ihn kindlich zu ermahnen, dabei dem Beispiel des heiligen Paulus gegenüber dem heiligen Petrus folgend (Ad Gal 2:14).

In Momenten schwerer Krisen besteht die Verpflichtung, Fehler anzuprangern, selbst wenn sie von der höchsten kirchlichen Autorität ausgehen, mit allem Respekt vor dem Stellvertreter Christi und ohne Skandal für die Seelen, wie ein römischer Theologe, der Passionistenpater Enrico Zoffoli (1915-1996) uns erinnert und die Worte der heiligen Katharina von Siena zitiert: "Heiligkeit, sorge dafür, daß ich mich beim gekreuzigten Jesus nicht über dich beschweren muss.“ Bei niemand anderem könnte ich mich tatsächlich beschweren, denn Du hast keinen Vorgesetzten auf Erden!» (La vera Chiesa di Cristo, Pro Manuscripto, Rom 1990, S. 287, Roberto de Mattei)"

Quelle: R. d. Mattei

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.