Seiten

Montag, 10. Juli 2023

Die kommenden Kardinalsernennungen - eine Hypothek für die Zukunft

Auch Nico Spuntoni analysiert und kommentiert in La Nuova Bussola Quotidiana das bevorstehende Konsistorium als richtungsweisend für das kommende Konklave. 
Hier geht´s zum Original:  klicken

"FRANZISKUS UND DIE 21 NEUEN KARDINÄLE, EINE HYPOTHEK FÜR DIE ZUKUNFT"

Der Papst kündigt für den 30. September sein zehntes Konsistorium an. Sein personalistisches Vorgehen wird bestätigt, das das Prestige der Diözesen nicht berücksichtigt. Das junge Alter vieler der nächsten Kardinäle und die Absicht, das künftige Pontifikat zu beeinflussen, stechen hervor.
Einundzwanzig neue Kardinäle, darunter achtzehn Wahlmänner und drei über Achtzigjährige. Beim gestrigen Angelusgebet kündigte Franziskus sein zehntes Konsistorium an, das am 30. September stattfinden soll, bevor die Sitzung der lang erwarteten und diskutierten Synode über Synodalität eröffnet wird.

Wenn man durch die Liste der Namen der neuen Kardinäle scrollt, kann man erkennen, daß der Papst immer noch nicht-traditionelle Entscheidungen bevorzugt und die Inhaber von Diözesen, die historisch als Kardinalssitze gelten, nicht belohnt hat. Der Erzbischof von Mailand, Mario Delpini, hält sich immer noch außerhalb des Kardinalskollegiums auf, während der Purpur an einen anderen Langobarden geht, den lateinischen Patriarchen von Jerusalem, Pierbattista Pizzaballa. Ein Konsistorium, in dem es wenig Italien geben wird: kein Diözesanbischof, während für die Kurie Claudio Gugerotti, Präfekt des Dikasteriums für die Orientalischen Kirchen, dessen Name ursprünglich für die Mission des Heiligen Stuhls in Moskau bestimmt war, und Msgr. Agostino Marchetto, Apostolischer Nuntius und bedeutender Gelehrter des Zweiten Vatikanischen Konzils sowie Befürworter der Hermeneutik der Reform in Kontinuität, Kardinäle werden, der jedoch mit 82 Jahren nicht in das Konklave einziehen wird.

Neben dem Augustiner Robert Francis Prevost, den Franziskus als Nachfolger von Kardinal Marc Ouellet an der Spitze des Dikasteriums für die Bischöfe antreten lassen will, tritt auch der neue Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre, der gläubige Argentinier Víctor Manuel Fernández, der seit den Tagen von Buenos Aires mit Bergoglio verbunden ist, in das Kardinalskollegium ein. Ein weiterer Name, der in der Liste der Kardinäle, deren Ernennung der Papst angekündigt hat, hervorsticht, ist der von Stephen Chow Sau-yan, dem Jesuiten, der 2021 nach einer langen Pattsituation für diese Rolle zum Bischof von Hongkong ernannt wurde und der die Wertschätzung seines Vorgängers, Kardinal Joseph Zen Ze-kiun, gewann. Ein weiterer Asiate ist aus Malaysia Sebastian Francis, Bischof von Penang. Im Alter von nur 57 Jahren wurde José Cobo Cano, der neue Erzbischof von Madrid, auch Kardinal, von dem La Nuova Bussola Quotidiano vor kurzem gesprochen hatte, was ihn zu einem der Favoriten für die Nachfolge von Kardinal Osoro Sierra machte, gerade aufgrund seines Profils, das dem derzeitigen Pontifikat sehr nahe steht.

Franziskus kehrt nach Osteuropa zurück und blickt insbesondere auf das sehr katholische Pole belohnt aber nicht die Erzdiözese seines Vorgängers Johannes Paul II.: Krakau bleibt in der Tat ohne Purpur, der geht stattdessen mit der Ernennung von Erzbischof Grzegorz Ryś zum Kardinal nach Łódź. Die Erzdiözese Łódź ist die eines anderen polnischen Kardinals, des Almosenmeisters Konrad Krajewski, mit dem Ryś ein sehr befreundet ist.

Anschließend ehrt der Papst zwei amtierende Apostolische Nuntien: Monsignore Christophe Pierre, Nachfolger von Carlo Maria Viganò in der Apostolischen Nuntiatur in den Vereinigten Staaten, und den Schweizer Emil Paul Tscherrig, Nuntius in Italien und San Marino. Alle Apostolischen Nuntien in Italien, mit Ausnahme von Adriano Bernardini und Romolo Carboni, wurden zu Kardinälen kreiert, aber in der Regel geschah dies erst am Ende des Mandats.



So viel Südamerika in der Wahl des ersten nicht-europäischen Papstes der Geschichte. Argentinier und Jesuit ist Ángel Sixto Rossi, wie sein Landsmann Fernández ein weiterer Vertreter der Bergoglio-Generation. Ihre Bekanntschaft ist länger als die mit Tucho: anlässlich der Bischofsweihe im Jahr 2021, nachdem der Papst ihn zum Erzbischof von Córdoba ernannt hatte, dankte Rossi ihm und erinnerte daran, daß "er mir eines Tages, als Jorge Bergoglio dort war, die Türen der Gesellschaft Jesu öffnete und mich jetzt, trotz meiner Schwächen, die er kennt, einlädt, diese Schwelle zu überschreiten". Als er Provinzial der argentinischen Jesuiten war, hatte Franziskus viele Feinde, aber auch eine Gruppe von Gläubigen, zu denen auch der gewählte Kardinal gehörte, der ihn als Ausbilder im Seminar vorfand und dann mit ihm in der Erlöserkirche in Buenos Aires zusammenarbeitete. Der Purpur kommt auch für die Erzdiözese Bogotá, wo Franziskus den Theologen Luis José Rueda Aparicio haben wollte, der auch Vorsitzender der kolumbianischen Bischofskonferenz ist und ein symbolisches Gesicht der Forderung nach nationaler Versöhnung zwischen der Regierung und der marxistisch-leninistischen Guerilla der ELN, sowie einer Annäherung an Nicolas Maduros Venezuela ist. Gerade aus Venezuela kommt jedoch der 84-jährige Diego Rafael Padrón Sánchez, emeritierter Erzbischof von Cumaná, der als Vorsitzender der venezolanischen Bischofskonferenz während der institutionellen Krise nicht freundlich mit dem venezolanischen Präsidenten umgegangen war und behauptete, daß "die Interessen der Regierung nicht die Interessen des Landes sind".

Unter den Achtzigjährigen
ist ein weiterer Argentinier der 96-jährige Pater Luis Dri, ein Kapuziner-Beichtvater im Schrein Unserer Lieben Frau von Pompeji in Buenos Aires, an den sich Franziskus in seinen Reden oft erinnerte, weil er "die Gewohnheit" hatte, zu viel zu verzeihen. Ein Symbol für die Auffassung des Papstes vom Bußsakrament, denn er sagte zu den Beichtvätern, denen er vor kurzem begegnete: "Vergebt alles, vergebt immer, ohne den Finger auf das Gewissen zu legen."

Mit Blick auf Afrika zählt Franziskus
den Südafrikaner Stephen Brislin, Erzbischof von Kapstadt, den Südsudanesen Stephen Ameyu Martin Mulla, Erzbischof von Juba, und den tansanischen Protase Rugambwa, Koadjutor-Erzbischof von Tabora, zum exklusivsten Club der Welt. Letzterer wurde im Vatikan durch seine Arbeit in der Kongregation für die Evangelisierung der Völker bekannt (zunächst als Sekretär und dann als Beisitzer), wohin ihn Benedikt XVI. 2012 berief und ihn in die erzbischöfliche Würde erhob, während er bis dahin Bischof von Kigoma (Tansania) gewesen war. Gegen Martin Mulla, der im vergangenen Februar die Gelegenheit hatte, den Papst im Südsudan zu empfangen, wurde von einer Gruppe lokaler Priester heftig protestiert, als man 2019 von seiner Ernennung zum Erzbischof von Juba erfuhr. Seine Gegner griffen zu Stift und Papier und schrieben einen Brief an den Vatikan, in dem sie das moralische Verhalten des Prälaten beklagten, sich über Stammesmotive beschwerten und drohten, ihn zu boykottieren. Angesichts dieses Hebens der Schilde gab er nicht nach und bestätigte seine Wahl. Heute kommt für Mulla auch die Ankündigung des Purpurs nach einem Entschädigungsplan, der bereits im Fall des Nigerianers Peter Ebere Okpaleke zu sehen war, der es nie geschafft hat, die ursprünglich zugewiesene Diözese Ahiara in Besitz zu nehmen. Dieses neue Kardinalat vermittelt das Bild eines Papstes, der entschlossen ist, Stammesstreitigkeiten bei Bischofsernennungen nicht zu tolerieren, um die Opfer mit dem Eintritt in das Kardinalskollegium zu "entschädigen". Stephen Brislin ist einer der fortschrittlichsten Bischöfe Afrikas und beklagte, daß die Kirche noch kein Heim für Homosexuelle und Geschiedene sei.

Auch die Erzdiözese Paris bleibt
trotz der Rotation zwischen Michel Aupetit und Laurent Ulrich ohne Purpur. Stattdessen wird es die Diözese Ajaccio sein, die sich eines Kardinals rühmen kann, Bischof François-Xavier Bustillo, dem Franziskus seine Wertschätzung zeigte, als er den Priestern, die bei der Chrisammesse 2022 anwesend waren, sein Buch mit dem Titel "Zeugen, nicht Beamte" überreichte. Bustillo, in Spanien geboren, aber eingebürgerter Franzose, ist erst 54 Jahre alt. Noch jünger ist der Portugiese Américo Aguiar, den Franziskus vor drei Jahren zum Weihbischof in Lissabon ernannt hat. Als militanter Ökologe, rechte Hand des derzeitigen Patriarchen von Lissabon, Kardinal Manuel Clemente, als der die Diözese Porto leitete, befasst sich Aguiar mit der Organisation der neuen Ausgabe des Weltjugendtags in Lissabon und präzisiert, daß das Ziel der Veranstaltung nicht darin besteht, "die jungen Menschen zu Christus zu bekehren, noch die katholische Kirche oder irgendetwas anderes". Ángel Fernández Artime, Großrektor der Salesianer, der auch die Bischofsweihe empfangen wird, ist Spanier und zweiundsechzig Jahre alt.

Wieder einmal entscheidet sich Franziskus bei der Kreierung neuer Kardinäle nach einem personalistischen Kriterium und berücksichtigt nicht die Größe oder das Prestige der Diözesen. In Bezug auf diese Methode gibt es nicht mehr den Überraschungseffekt des ersten Konsistoriums von 2014, aber die Unvorhersehbarkeit der Vergabe des Purpurs bleibt. Msgr. Rino Fisichella bestätigt sich als Leiter des Dikasteriums ohne Purpur, ebenso wie der bereits erwähnte Ausschluss des Erzbischofs von Mailand, Mario Delpini, nicht überraschend ist, während der seiner "Kollegen" aus Neapel, Turin und Genua Domenico Battaglia, Roberto Repole und Marco Tasca weniger vorhersehbar war.

Ozeanien wird ignoriert,
das nach dem Tod von Kardinal George Pell nur noch auf vier Kardinäle zählen kann, darunter drei Wahlmänner. Unter ihnen ist John Atcherley Dew, inzwischen in Wellington emeritiert und der Tongaer Soane Patita Paini Mafi, der einige gesundheitliche Probleme hatte, die ihn in den letzten Monaten zu einem längeren Aufenthalt in Rom zwangen. Trotzdem kein Purpur für Monsignore Anthony Colin Fisher, Metropolitan-Erzbischof von Sydney und Primas von Australie und Schüler von Kardinal Pell.

Auf jeden Fall ist das, was beim neuen Konsistoriums am meisten hervorsticht, das junge Alter vieler gewählter Kardinäle, was als Botschaft interpretiert werden kann: Dieses Pontifikat soll auch nach dem Tod des Papstes Bestand haben."

Quelle:  N.Spuntoni, LNBQ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.