bei liturgicalnotes heute über Kollekten der Postkonzils-Bücher, die sich häufiger auf Heilige beziehen als die der tridentinischen Tradition.
Hier geht´s zum Original: klicken
"KOLLEKTEN"
Einer der Vorschläge, die kursieren, wie man den "Neuen Ritus" den "Alten" verbessern könnte ist die Aufnahme der Kollekten aus dem Sanctorale aus dem neuen. Weil die Kollekten der postkonziliaren Bücher sich sehr viel mehr auf die Biographie oder ds Charisma eines Heiligen beziehen als es die meisten der Kollekten der Tridentinischen Bücher tun, und das oft sehr genau.
Ich will bei diesem Punkt nicht absolutistisch und dogmatisch sein. Einige der neuen Kollekten sind in der Tat gut (ich sollte lieber klarstellen, daß ich mich auf die lateinischen Originale beziehe, nicht die alten ICEL-Parodien)
Wenn die beiden Verwendungszwecke des Römischen Ritus zusammenlaufen und schließlich verschmelzen sollen, werde ich für die neue Sammlung des Hl. Josephs stimmen: ein elegantes, verführerisches, fast leonisches Stück Latinität.
Aber ich würde nicht den doktrinalen Ersatz aller oder sogar auch nur vieler der alten Kollekten des Sanctorale durch die neuen biographischen favorisieren. Meine Gründe sind ganz einfach:
1. Bevorzuge ich kulturelle Vielfalt und Inklusivität in der Liturgie. Ein Ritus sollte nicht die Moden irgendeiner speziellen Periode in der Geschichte reflektieren. Und die Vorliebe für „biografische“ Sammlungen ist eine Phase, eine "Phashion" und sogar ein "Phad".
2) Das Wichtigste an den Heiligen ist, daß sie jetzt unsere Mitmenschen sind; keine toten Gestalten der Vergangenheit, zu denen die einzige Beziehung, die wir haben können, die der Erinnerung und der Nachahmung ist. Wie die Communicantes und Nobis quoque deutlich machen, streben wir nach dem Schutz ihrer Gebete und der Aufnahme in ihr Konsortium. Und seien wir ehrlich: Selbst wenn die Fakten über einen Heiligen klar und authentisch sind, ist es oft alles andere als offensichtlich, daß wir ihn nachahmen sollten. Eine der peinlichsten Predigten, die ich je gehört habe, war die eines dämlichen Bischofs, der einer Gemeinde einer öffentlichen Schule unter Berufung auf das Beispiel des heiligen Franziskus sagte, daß sie dies sich vollständig ausziehen sollten, wenn ihr Bischof sie dazu aufforderte.(Er verbüßt jetzt seine wohlverdiente Gefängnisstrafe.) Nein: Unsere Beziehung zu den Heiligen sollte die der Gemeinschaft sein, und die alten Kollekte des Römischen Ritus haben dies durch ihre ständigen Fürbitten an Gott um die Hilfe der Gebete zum Ausdruck gebracht und durch den Heiligen betont werden. Deshalb ist es nicht einmal das Ende der Welt, wenn man von Zeit zu Zeit auf die Kollekte der Communia zurückgreifen muss.
Auch hier möchte ich nicht absolutistisch sein. Mir scheint jedoch, daß die Vorliebe für "biografische“ Sammlungen viel mit dem übertriebenen Historismus zu tun hat, der mittelalterliche Hagiographen dazu veranlasste, Liebesromane auszuarbeiten, wenn sie keine Fakten finden konnten. Dies brachte sogar keinen geringeren Liturgiker als Dr. Cranmer zum Stolpern. Als er sein erstes Gebetbuch (1549) verfasste, sah er sich mit einem alten Gebet für den heiligen Andreas konfrontiert, in dem er Gott tatsächlich bat, dass der Heilige seinen apostolischen Dienst des Predigens und Regierens fortsetzen möge, indem er nun unser ewiger Fürsprecher sei. Der arme Protty Cranmer konnte das nicht zulassen, also verfasste er eine neue Sammlung, in der er sich auf den "harten und schmerzhaften Tod des Heiligen am Kreuz“ bezog. Es war einer der "Ups-a-Daisy“-Momente des alten Jungen; Bald wurde ihm klar (oder machte ihn einer seiner teutonischen Mentoren mit scharfem Beil darauf aufmerksam?), daß das Andreaskreuz eine unbiblische Legende war. Daher musste es in seinem Buch von 1552 durch etwas angemessen Biblisches über den Protokleten ersetzt werden."
Quelle: liturgicalnotes. Fr. J. Hunwicke
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.