Seiten

Donnerstag, 13. Juli 2023

Über den Einfluss von Politischer Korrektheit & Cancel- Kultur auf die kommende Synode

M. Tosatti veröffentlicht bei Stilum Curiae einen Kommentar von Luca del Pozzo über den Einzug der politischen Korrektheit und der Cancel-Kultur in die Kirche und die Auswirkungen auf die bevorstehende Synode. Hier geht´s zum Original:  klicken

            "CANCEL-KULTUR IN KIRCHENSOSSE"

Lieber StilumCuriale, wir machen Sie mit Erlaubnis des Autors, dem wir herzlich danken, auf diese Überlegungen von Luca Del Pozzo aufmerksam, die auf Incontri erschienen sind. Viel Spaß beim Lesen und Teilen.

§§§ 

Anzeichen dafür, daß aus irgendeinem Spalt der Rauch der politischen Korrektheit auch in den Tempel Gottes eingedrungen war, waren bereits eingetroffen. Man denke nur daran, wie im kirchlichen Bereich das Thema der Ökologie, obwohl es wichtig ist, oft (schlecht) behandelt wird, mit Akzentuierungen, die oft mehr im Einklang mit dem heidnischen Mainstream der Umweltschützer stehen, der Ausdruck einer echten katholischen Vision ist (aus diesem Grund wurde Greta Thunberg von der Universität Helsinki nichts weniger als ein Abschluss in Theologie verliehen ...). 
Wobei mit katholisch offensichtlich die Vision gemeint ist, nach der die Schöpfung für den Menschen und nicht der Mensch für die Schöpfung geschaffen wurde. Daß dies weder zu Desinteresse noch zu einer räuberischen Haltung gegenüber der Schöpfung berechtigt, ist ebenso wahr, wir würden es vermissen. Aber es ist eine Sache, sich um die Umwelt zu kümmern und ihr Aufmerksamkeit zu schenken, eine ganz andere Sache ist es, die Umwelt zu einem Fetisch oder schlimmer noch zu einem Götzen zu machen, um – auf der Grundlage der (falschen) Annahme, daß es die Schuld dieses Giftstoffs namens Mensch ist, wenn der Planet zu kollabieren droht – Maßnahmen zur Bekämpfung des sogenannten kurzsichtigen Klimawandels zu betreiben, um es gelinde auszudrücken, mit dem Risiko, sich in einen Fleck aufzulösen, der schlimmer ist als das Loch, das sie abdecken wollen. 

Das ist auch der Grund, warum  bestimmte Initiativen – wie die des Fastens bei fossilen Brennstoffen, die zu Beginn der letzten Fastenzeit von einer maßgeblichen katholischen Zeitung ins Leben gerufen wurde – ihnen die Zeit lassen, die sie brauchen. Ganz zu schweigen von Persönlichkeiten wie Jeffrey Sachs, einem bekannten Guru der Nachhaltigkeit und überzeugten Befürworter der neomalthusianischen Geburtenkontrolle, unter den Mitgliedern der Päpstlichen Akademie der Sozialwissenschaften. "Die Bedeutung der Ökologie", sagte Benedikt XVI. am 22. September 2011 vor dem Reichstag in Berlin, "ist heute unbestritten. Wir müssen auf die Sprache der Natur hören und konsequent darauf reagieren. Ich möchte jedoch nachdrücklich auf einen Punkt eingehen, der – wie mir scheint – heute wie gestern vernachlässigt wird: Es gibt auch eine Ökologie des Menschen. Der Mensch besitzt auch eine Natur, die er respektieren muss und die er nicht nach Belieben manipulieren kann. Der Mensch ist nicht nur eine selbstgeschaffene Freiheit. Der Mensch erschafft sich nicht selbst. Er ist Geist und Wille, aber er ist auch Natur, und sein Wille ist richtig, wenn er die Natur achtet, auf sie hört und sich selbst als das annimmt, was er ist und der sich nicht selbst erschaffen hat. Genau auf diese Weise und nur auf diese Weise verwirklicht sich die wahre menschliche Freiheit." 

Dieses Konzept der Humanökologie ist eins mit dem der "ganzheitlichen menschlichen Entwicklung", das Benedikt XVI. in der Enzyklika Caritas in veritate formuliert hat, Lichtjahre entfernt von der politisch korrekten "nachhaltigen Entwicklung", in deren Namen vor allem in armen Ländern eine aggressive Geburtenkontrollpolitik durch den Einsatz von Abtreibung und Sterilisation in industriellem Maßstab umgesetzt wird. Natürlich immer für das großartige und fortschrittliche Schicksal der Umwelt und der Natur, wenn man bedenkt, daß es laut der Umweltschützer-Vulgata umso schlimmer wird, je mehr wir sind (was eines der vielen Märchen ist, aber lassen wir das). Eine sehr zeitgemäße Lektion des verstorbenen deutschen Papstes und Theologen, der das Paradox und den Wahnsinn einer Welt aufdeckt, die als Verfechter der Natur dasteht, aber die die Natur nicht respektiert und es sogar genießt, sie willkürlich zu manipulieren, ohne Skrupel, und ihre Kinder mit Schlägen von über 50 Millionen Abtreibungen pro Jahr tötet.


Doch um nichts auszulassen, ist nun noch ein weiteres Problem entstanden. Und kein so kleines, weil es mit der berüchtigten Cancel Culture zu tun hat. Vor einigen Wochen wurde eine gemeinsame Note der Dicasterien für Kultur und Bildung und für die Förderung der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung veröffentlicht, die sich mit der sogenannten "Doktrin der Entdeckung" befaßt. Kurz gesagt, dies ist die rechtswissenschaftliche Doktrin, die im neunzehnten Jahrhundert von westlichen Gerichten ausgearbeitet wurde und die die gutmütige oder durch Eroberung des Landes der indigenen Völker durch die Siedler, die dieses Land entdeckten, legitimierte. Da es nach Ansicht einiger Gelehrter, die dieser Theorie zugrunde liegen, päpstliche Dokumente gibt, wollte die Note unmissverständlich klarstellen, daß die oben genannte Lehre "nicht Teil der Lehre der Kirche ist". 

Wo ist das Problem? Das Problem ist nicht so sehr die Ablehnung der Lehre selbst, sondern die Überlegungen im Entwurf. Überlegungen, die nicht sehr verschleiert bestimmter Stereotypen, beeinflußt von der "schwarzen Legende", d.h. von der (falschen) Rekonstruktion der Geschichte der Mission in Amerika, die das Ergebnis einer antikatholischen Propaganda ist, die von englischsprachigen protestantischen Kreisen am Tisch ausgearbeitet wurde – mit dem Risiko, eine Verurteilung ohne Berufungsmöglichkeit zu unterstützen, die Annullierung einer Geschichte, die a posteriori als Ausdruck einer kolonialen Mentalität als unschicklich beurteilt wird. Und zu sagen, daß Vittorio Messori schon vor über dreißig Jahren gewarnt hatte: "Die schönen Seelen, die gegen die bösen Usurpatoren in Amerika wettern, vergessen (unter anderem), daß diese Europäer bei ihrer Ankunft andere Usurpatoren vorgefunden haben. Die Azteken- und Inkareiche wurden durch Gewalt geschaffen und mit blutiger Unterdrückung durch eindringende Völker aufrechterhalten, die die Ureinwohner versklavt hatten" (Thinking History, 1992).

Kurz gesagt, die Frage hätte vielleicht eine zusätzliche Untersuchung verdient, wenn man bedenkt, daß die Maya so zivilisiert und entwickelt waren, daß sie Menschenopfer praktizierten, wie in dem Film Apocalypto des Schauspielers und Regisseurs Mel Gibson sehr detailliert zu sehen ist. Das ist auch der Grund, warum es äußerst verwirrend ist, wenn das Dokument im Gefolge eines Satzes von Franziskus – "Nie wieder darf sich die christliche Gemeinschaft von der Idee anstecken lassen, daß eine Kultur den anderen überlegen ist oder daß es legitim ist, auf Formen des Zwangs gegenüber anderen zurückzugreifen" – im Grunde sagt, daß alle Kulturen gleich sind. Kein Scherz. Es ist eine Sache, den Grundsatz zu bekräftigen, daß niemand Gewalt gegen einen anderen, ein Individuum oder eine Gruppe ausüben darf; eine ganz andere Sache ist es, zu sagen, daß alle Kulturen gleich sind. Geht man von der Annahme aus, die im katholischen Bereich selbstverständlich, die aber anscheinend nicht offensichtlich ist, daß das, was eine Kultur ausmacht, die Achtung vor der Würde der Person ist, ist es schwierig, die Kultur, und noch weniger die Zivilisation, die Lebensweise bestimmter Völker der Vergangenheit (und der Gegenwart) zu definieren. Vor allem aber Schluss mit dieser fortwährenden Selbstgeißelung der Kirche und des Westens."

Quelle: L. del Pozzo, M.Tosatti, Stilum Curiae

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.