La Nuova Bussola stellt ein neues Buch mit einer Sammlung von Texten des verstorbenen Kardinal Pells und über ihn vor. Hier geht´s zum Original: klicken
"DIE PELL-OPTION ZUR BEFREIUNG DER KIRCHE VOM WOKE- ALBTRAUM"
Die Stimme des australischen Kardinals hallt in dem in vier Sprachen veröffentlichten Text wider, der die Zeugnisse derer sammelt, die ihn genau kannten. Es entsteht das Porträt eines "weißen Märtyrers" und eines Giganten des Glaubens, der sich entschieden gegen Ideologien wandte, die auch in die katholische Welt eingedrungen sind.
Weniger als ein Jahr nach seinem Tod hört die Stimme des australischen Kardinals George Pell in der Kirche und in der Gesellschaft nicht auf, als Warnung und dringender Aufruf zur Buße gegen die wachen Impulse und gegen die gefährliche schiefe Ebene, in der sich die Kirche am Vorabend der Synode über die Synodalität befindet, zu hören.
Um die Botschaft des Kardinals zu verbreiten, wurde gerade in Australien ein Buch (in vier Sprachen: Englisch, Italienisch, Spanisch und Französisch) über die Figur und den Gedanken des Mannes veröffentlicht, der Erzbischof von Melbourne und dann von Sydney war, bevor er nach Rom kam, um sich persönlich um die Finanzen des Vatikans zu kümmern. Das Buch "Pell Contra Mundum" (Connor Court Publishing, S. 240) versammelt mehrere Interventionen von Personen, die den Kardinal genau kannten, und drei Texte, die von Pell selbst verfasst wurden. Darunter ein Artikel, der am 11. Januar 2023 in The Spectator of London veröffentlicht wurde und in dem der Kardinal seine ernsthafte Besorgnis über die Situation der Kirche zu Papier bringt, die von einer weltlichen Mentalität und einem synodalen Traum belagert wird, der sich "trotz der guten Absichten der Bischöfe in einen giftigen Albtraum verwandelt hat". Ein Text, der das inzwischen bekannte Memorandum aufgreift und zusammenfasst, das (unter dem Pseudonym Demos unterzeichnet) Monate vor dem Tod des Kardinals im Vatikan zirkulierte und ihm später zugeschrieben wurde.
Das Buch beginnt mit einer Einleitung des indischen Kardinals Oswald Gracias, der sich an Pell erinnert für seine Autorität in der Leitung zweier großer Diözesen, für sein Engagement als Präsident der Vox-Clara-Kommission für die Übersetzung liturgischer Texte ins Englische und für seine Rolle bei der Finanzreform, vor allem aber als "weißer Märtyrer" wegen der Verfolgung durch Justiz und Medien wegen angeblicher Missbräuche und des anstrengenden Prozesses, der ihm 404 Tage einbrachte Einzelhaft in einem Hochsicherheitsgefängnis bis zur endgültigen Verkündung des australischen Obersten Gerichtshofs, der ihn einstimmig von den Anklagepunkten freisprach, da er sie für unbegründet hielt. Ein Kalvarienberg, der es laut Kardinal Gracias zulässt, Pell zu "Giganten" wie Kardinal Mindszenty aus Budapest oder Wyszynski aus Warschau zu zählen. Sein Tod, so Gracias, habe der Kirche "eine klare und mutige Stimme" genommen.
Den Titel des Buches gibt Don Robert A. Sirico – Mitbegründer des Acton Institute for the Study of Religion and Liberty –, der den australischen Kardinal mit dem heiligen Athanasius vergleicht: Athanasius contra mundum, "Athanasius gegen die Welt", hieß es, für die Entscheidung, mit der der Heilige die arianische Häresie bekämpfte, die sich im Reich ausbreitete. Auch heute sieht sich die Kirche mit einer »monumentalen Häresie« konfrontiert, die nicht das Wesen Christi, sondern das des Menschen betrifft, bedroht von der Woke-Ideologie, der letzten Strömung des modernen Denkens, die darauf abzielt, nicht nur die Struktur der Gesellschaft, sondern auch die der Familie und der menschlichen Natur neu zu interpretieren. Eine Ideologie, die viele der Vorschläge durchdringt, die ihren Weg in die Kirche finden, und die ihre Wurzeln im neomarxistischen und postkolonialistischen Denken hat, während sie im ökologischen Diskurs und in Genderfragen Unterstützung findet. Kardinal Pell kämpfte gegen diese Gefahr, indem er seine Stimme erhob, ohne befürchten zu müssen, an den Rand gedrängt und verspottet zu werden.
Sirico fährt fort, Pell mit einem anderen Bollwerk des Glaubens gegen Häresien zu vergleichen, dem heiligen John Henry Newman: "Der synodale Prozess, der derzeit im Gange ist", schreibt Sirico, "zeigt, daß eine solche Aufmerksamkeit für die Wurzeln und den Schutz nicht vorhanden ist und auch nicht in Betracht gezogen wird. All dies unterstreicht die bemerkenswerte Parallele zwischen den Figuren von Newman und Pell. Die Ähnlichkeiten sind frappierend." "Als einer der beiden eine klare Bedrohung der apostolischen Tradition wahrnahm, verschaffte er sich Gehör und wies auf das ernste Problem hin, um das es ging."
Aus diesem Grund wurde er von der Presse und von seinen Feinden als »rückständig« (wie man heute sagt) betrachtet, während sein Handeln von dem Wunsch bestimmt war, den empfangenen Glauben und die von den Aposteln überlieferte Tradition zu bewahren und weiterzugeben, »ohne den Moden und Zwängen des Augenblicks nachzugeben«. Pell wurde beschuldigt, Spaltungen innerhalb der Kirche zu schaffen - betont Sirico - aber diejenigen, die sie verursachen, sind eher diejenigen, die "die Tradition aufgeben (...) oder die versuchen, sie zu untergraben, zu verwässern oder abzulehnen." Abgerundet wird das Porträt von Kardinal Pell durch Beiträge des amerikanischen Journalisten George Weigel – Vaticanista und Biograf von Johannes Paul II. – und des australischen Ökonomen Danny Casey.
Pell war ein Riese, nicht nur wegen seines Körperbaus, sondern auch wegen seines Mutes, die Verwirrung und Täuschung zu verurteilen, die in der heutigen Gesellschaft herrschen. In einer Rede, die er 2022 am Campion College in Sydney hielt, beobachtet Pell, wie Katholiken wie auch Sozialkonservative "regelmäßig von wachen Aktivisten angegriffen werden", die ihre Dominanz nicht nur in der politischen Arena, sondern in allen sozialen Bereichen, in Schulen, Universitäten und sogar in der Welt des Sports ausüben. Die Cancel Culture, die "die Eckpfeiler des Liberalismus bedroht", hat zu einer neuen Geschlechter- und Rassenpolitik geführt, die weiße Männer als "die schlimmste Seite der Vergangenheit, des exekutierten Rassismus, Kolonialismus, Sexismus und Patriarchats" sieht. Auch auf den Klimawandel, im Gegensatz zu dem, was die Gesellschaft und die Kirche predigen. "Es gibt keine verbindliche katholische Position zum Klimawandel", sagte er, "denn wir sind eine Religion, die Glauben und Moral lehrt, und wir zwingen keine Überzeugung auf wissenschaftlichem Gebiet auf. Jeder Mensch hat das Recht, töricht zu sein, wenn er es für richtig hält. Die Klimakrise gehört nicht zu meinen Hauptsorgen, obwohl ich in diesem Klima der Hysterie gerne über einige etablierte Fakten berichte (...). Meine Hauptsorgen sind andere und betreffen die katholische Kirche und den Aufstieg eines kriegsführenden Chinas."
Das Buch stellt daher einen wertvollen Beitrag zur innerkirchlichen Debatte dar, die von Papst Franziskus gewünscht und so formuliert wurde, denn die Sorgen von Kardinal Pell sind die Sorgen eines großen Teils der Katholiken (Laien und Ordensleute), die heute mit äußerster Sorge auf die nächste Bischofssynode blicken, in der Hoffnung, dass die Stimme des verstorbenen Kardinals nicht völlig ignoriert wird und eine Barriere gegen die gefährlichen Drifts eines Wokismus darstellen kann im kirchlichen Stil.
Quelle: LNBQ
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.