Seiten

Montag, 2. Oktober 2023

Breaking: neue Dubia...

Wie u.a. Edward Pentin für den National Catholic Register berichtet, haben die Kardinäle Brandmüller, Burke, Sarah, Iniguez und Zen vor Beginn der Synode- bereits am 21. August 5 neue Dubia übermittelt. Hier geht´s zum Original: klicken

"KARDINÄLE SCHICKEN PAPST FRANZISKUS VOR DER SYNODE ´DUBIA ZUR SYNODALITÄT"

Fünf Kardinäle haben eine Reihe von Fragen an Papst Franziskus gerichtet, um ihre Besorgnis zum Ausdruck zu bringen und eine Klärung in Fragen der Lehre und der Disziplin zu erreichen, bevor diese Woche im Vatikan die Synode über die Synodalität eröffnet wird.

Die Kardinäle erklärten, sie hätten am 21. August fünf Fragen — sogenannte Dubia — eingereicht, in denen sie um Klärung zu Themen wie der Entwicklung der Lehre, der Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften, der Autorität der Synode über die Synodalität, der Frauenordination und der sakramentalen Absolution baten.

Dubia sind formal gestellte Fragen an den Papst und das Dikasterium für die Glaubenslehre, die ohne theologische Argumentation mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden sollen. Das Wort "dubia" ist die Pluralform von "dubium", was im Lateinischen "Zweifel" bedeutet. Sie werden in der Regel von Kardinälen oder anderen hohen kirchlichen Würdenträgern vorgetragen und dienen der Klärung von Fragen der kirchlichen Lehre

Die Dubia wurden vom deutschen Kardinal Walter Brandmüller (94), Präsident des Päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaften, dem amerikanischen Kardinal Raymond Burke (75), emeritierter Präfekt der Apostolischen Signatur, dem chinesischen Kardinal Joseph Zen (90), emeritierter Bischof von Hongkong, 90, dem mexikanische Kardinal Juan Sandoval Íñiguez (90), emeritierter Erzbischof von Guadalajara, und Kardinal Robert Sarah (78), emeritierter Präfekt des Dikasteriums für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung.

Diese Gruppe hochrangiger Prälaten sagt, daß sie am 10. Juli eine frühere Version der Dubia zu diesen Themen eingereicht und am nächsten Tag eine Antwort von Papst Franziskus erhalten habe.

Der Papst habe jedoch nicht in der üblichen Form von "Ja" und "Nein", geantwortet, so dass es notwendig gewesen sei, eine überarbeitete Fassung der Dubia zur Klärung einzureichen. Die Antworten von Papst Franziskus "haben die Zweifel, die wir geäußert hatten, nicht ausgeräumt, sondern eher vertieft", sagten sie in einer Erklärung gegenüber dem National Catholic Register, der englischsprachigen Partner-Nachrichtenseite von CNA Deutsch. Deshalb schickten sie am 21. August die neu formulierten Zweifel und formulierten sie zum Teil so um, dass sie mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden sollten. 

Die Kardinäle lehnten die Bitten des NCR ab, die Antwort des Papstes vom11.Juli zu veröffentlichen, weil sie ihrer Meinung nach nur an sie selbst gerichtet war und somit nicht für die Öffentlichkit bestimmt gewesen sei.

Der NCR hat den Vatican am 29. September und erneut am 1.Oktober um eine Stellungnahme gebeten, bis Redaktionsschluss jedoch noch keine Antwort erhalten. 

In einer "Mitteilung an die Christgläubigen" am 2. Oktober erklärten die Kardinäle, sie hätten  "angesichts verschiedener Erklärungen hochrangiger Prälaten im Zusammenhang mit der Feier der nächsten Bischofssynode, die in offenem Widerspruch zur ständigen Lehre und Disziplin der Kirche stehen und die unter den Gläubigen und anderen Personen guten Willens große Verwirrung und das Fallen in den Irrtum hervorgerufen haben und weiterhin hervorrufen, dem Papst unsere tiefste Besorgnis bekundet".

Diese Äußerungen, so die Kardinäle, "haben unter den Gläubigen und anderen Menschen guten Willens große Verwirrung gestiftet und führen weiterhin zu Irrtümern”, weshalb man  dem Papst gegenüber “unsere tiefe Besorgnis zum Ausdruck gebracht” habe.

Die Initiative, fügten die Kardinäle hinzu, sei in Übereinstimmung mit Kanon 212 § 3 ergriffen worden, der besagt, dass es die Pflicht aller Gläubigen ist, "ihre Meinung in dem, was das Wohl der Kirche angeht, den geistlichen Hirten mitzuteilen". 

Die Zusendung von Dubia hat in diesem Pontifikat an Bedeutung gewonnen. Im Jahr 2016 reichten die Kardinäle Burke und Brandmüller zusammen mit den verstorbenen Kardinälen Carlo Caffarra und Joachim Meisner bekanntlich fünf Dubia bei Papst Franziskus ein, in denen sie um eine Klärung der Interpretation des Apostolischen Schreibens Amoris Laetitia von Franziskus baten, insbesondere im Hinblick auf die Zulassung geschiedener und wiederverheirateter Katholiken zu den Sakramenten. Sie erhielten keine direkte Antwort auf ihre Fragen.

Im Jahr 2021 veröffentlichte das Dikasterium für die Glaubenslehre eine "responsa ad dubium", in der die Frage, ob die Kirche "die Vollmacht hat, gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften den Segen zu erteilen", mit einem klaren "Nein" beantwortet wurde. Im selben Jahr veröffentlichte das Dikaste-rium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung ein responsum ad dubia zu verschiedenen Fragen im Zusammenhang mit der Umsetzung von Traditionis Custodes, dem Motu proprio von Papst Franziskus zur Einschränkung der traditionellen lateinischen Messe.

Im Januar dieses Jahres richtete der Jesuitenpater James Martin drei Dubia zur Klärung von Äußerungen des Heiligen Vaters gegenüber der Associated Press zum Thema Homosexualität direkt an Papst Franziskus. Der Papst beantwortete die Fragen zwei Tage später in einem handgeschriebenen Brief.

Was in den Dubia steht

Das erste Dubium-die erste Frage-betrifft die Entwicklung der Lehre und die Behauptung einiger Bischöfe, dass die göttliche Offenbarung "entsprechend den kulturellen Veränderungen unserer Zeit und den neuen anthropologischen Einsichten, die diese Veränderungen begünstigen, neu interpretiert werden muss; oder ob die göttliche Offenbarung für immer verbindlich, unveränderlich und daher unumstößlich ist".

Die Kardinäle sagten, der Papst habe in seiner Antwort vom 11. Juli gesagt, die Kirche könne "ihr Verständnis des Glaubensgutes vertiefen", womit sie einverstanden seien, aber die Antwort habe "unsere Sorge nicht erfasst", nämlich dass viele Christen heute argumentieren, "die kulturellen und anthropologischen Veränderungen unserer Zeit sollten die Kirche dazu bringen, das Gegenteil von dem zu lehren, was sie immer gelehrt hat. Dies betrifft wesentliche und nicht zweitrangige Fragen für unser Heil, wie das Glaubensbekenntnis, die subjektiven Voraussetzungen für den Zugang zu den Sakramenten und die Beachtung des Sittengesetzes", so die Kardinäle.

Deshalb formulierten sie ihr Dubium neu: "Ist es der Kirche heute möglich, Lehren zu verbreiten, die im Widerspruch zu denen stehen, die sie früher in Fragen des Glaubens und der Sitten verkündet hat, sei es durch den Papst ex cathedra, sei es durch die Definitionen eines Ökumenischen Konzils oder durch das allgemeine Lehramt der über die ganze Welt verstreuten Bischöfe (vgl. Lumen Gentium, 25)?

Im zweiten Dubium über die Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften unterstrichen sie die auf göttliche Offenbarung und die Heilige Schrift gegründete Lehre der Kirche, dass “Gott den Menschen als sein Abbild schuf; als Abbild Gottes schuf er ihn. Als Mann und Frau schuf er sie." (Gen 1,27-28), und die Lehre des heiligen Paulus, dass die Leugnung der geschlechtlichen Unterschiede die Folge der Leugnung des Schöpfers ist (Röm 1,24-32). Sie fragten den Papst, ob die Kirche von dieser Lehre abweichen und "objektiv sündhafte Situationen wie gleichgeschlechtliche Partnerschaften als 'mögliches Gut' akzeptieren könne, ohne die geoffenbarte Lehre zu verraten".

Der Papst habe am 11. Juli geantwortet, so die Kardinäle, dass eine Gleichsetzung von Ehe und Segnung gleichgeschlechtlicher Paare Verwirrung stiften würde und daher vermieden werden sollte. Aber die Kardinäle sagten, ihre Sorge sei eine andere, nämlich "dass die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare auf jeden Fall Verwirrung stiften könnte, nicht nur weil sie analog zur Ehe erscheinen könnte, sondern auch weil homosexuelle Handlungen praktisch als ein Gut dargestellt würden, oder zumindest als das mögliche Gute, das Gott von den Menschen auf ihrem Weg zu ihm verlangt". 

Sie formulierten daher ihr Dubium um und fragten, ob es unter "bestimmten Umständen" möglich sei, dass ein Priester gleichgeschlechtliche Partnerschaften segne, "um damit anzudeuten, dass homosexuelles Verhalten als solches nicht gegen Gottes Gesetz und den Weg des Menschen zu Gott verstößt". Im Zusammenhang mit diesem Dubium fragten sie, ob die Lehre der Kirche weiterhin gelte, dass "jede sexuelle Handlung außerhalb der Ehe und insbesondere homosexuelle Handlungen eine objektiv schwere Sünde gegen das Gesetz Gottes darstellen, unabhängig von den Umständen, unter denen sie vollzogen werden, und unabhängig von der Absicht, mit der sie vollzogen werden".

Fragen zur Synodalität

Im dritten Dubium stellten die Kardinäle die Frage, ob die Synodalität das höchste Kriterium für die Leitung der Kirche sein könne, ohne "die von ihrem Gründer gewollte konstitutive Ordnung" zu gefährden, da die Bischofssynode nicht das Bischofskollegium repräsentiere, sondern "nur ein beratendes Organ des Papstes" sei. Sie betonten: "Die höchste und volle Gewalt in der Kirche übt sowohl der Papst kraft seines Amtes als auch das Bischofskollegium gemeinsam mit seinem Haupt, dem Papst, aus” (vgl. Lumen Gentium, 22).

Die Kardinäle sagten, Papst Franziskus habe dann auf einer “synodalen Dimension der Kirche" bestanden, die alle Laien einschließe. Die Kardinäle zeigten sich jedoch besorgt, dass “Synodalität" so dargestellt werde, als sei sie “die höchste Autorität der Kirche" in Gemeinschaft mit dem Papst. Sie wollten daher eine Klarstellung, ob die Synode in entscheidenden Fragen als höchste Autorität handeln könne. Ihr umformuliertes Dubium fragte: "Wird die Bischofssynode, die in Rom tagen soll und der nur eine ausgewählte Vertretung von Hirten und Gläubigen angehört, in den lehrmäßigen oder pastoralen Fragen, über die sie zu entscheiden hat, die höchste Autorität der Kirche ausüben, die ausschließlich dem Papst und, una cum capite suo, dem Bischofskollegium zukommt (vgl. Can. 336 CIC)? 

Heilige Weihen und Absolution

Im vierten Dubium befassen sich die Kardinäle mit Aussagen einiger Prälaten, die ebenfalls "weder korrigiert noch zurückgezogen" wurden und die besagen, daß Frauen zu Priestern geweiht werden können, da sich die "Theologie der Kirche geändert” habe. Sie fragten den Papst daher, ob die Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils und des Apostolischen Schreibens Ordinatio Sacerdotalis von Johannes Paul II. noch gültig sei, in dem "die Unmöglichkeit der Priesterweihe von Frauen definitiv festgestellt wurde". Sie wollten auch klären, ob diese Lehre "nicht mehr geändert werden kann und nicht mehr der freien Diskussion von Priestern oder Theologen unterliegt".

In ihrem umformulierten Dubium erklären die Kardinäle, der Papst habe bekräftigt, daß die Ordinatio Sacerdotalis endgültig sei und "dass es notwendig ist, das Priestertum nicht im Sinne von Macht, sondern im Sinne von Dienst zu verstehen, um die Entscheidung unseres Herrn, die Priesterweihe nur Männern vorzubehalten, richtig zu verstehen". Sie widersprachen jedoch seiner Antwort, dass die Frage "weiter erforscht werden kann". 

"Wir sind besorgt, daß einige diese Äußerung so interpretieren könnten, als sei die Frage noch nicht endgültig entschieden", sagten sie und fügten hinzu, daß die Ordinatio Sacerdotalis zum Glaubensgut gehöre. Ihr neu formuliertes Dubium lautete daher: "Könnte die Kirche in Zukunft die Möglichkeit haben, Frauen die Priesterweihe zu spenden und damit im Widerspruch dazu stehen, daß der ausschließliche Vorbehalt dieses Sakramentes für getaufte Männer zum Wesen des Weihesakramentes gehört, das die Kirche nicht ändern kann?"

Ihr letztes Dubium betraf die häufige Betonung des Heiligen Vaters, daß es eine Pflicht gebe, allen und immer die Absolution zu erteilen, so dass die Reue keine notwendige Bedingung für die sakramentale Absolution sei. Die Kardinäle fragten, ob die Reue des Pönitenten für die Gültigkeit der sakramentalen Beichte notwendig bleibe, "so daß der Priester die Absolution aufschieben muss, wenn klar ist, dass diese Bedingung nicht erfüllt ist".

In ihrem umformulierten Dubium stellen sie fest, daß der Papst in dieser Frage die Lehre des Konzils von Trient bestätigt hat, wonach die Lossprechung die Reue des Sünders voraussetzt, die den Entschluss einschließt, nicht mehr zu sündigen. "Und Sie haben uns aufgefordert, nicht an der unendlichen Barmherzigkeit Gottes zu zweifeln", sagten sie, fügten aber hinzu: "Wir möchten noch einmal betonen, daß unsere Frage nicht daher rührt, daß wir an der Größe der Barmherzigkeit Gottes zweifeln, sondern im Gegenteil, daß wir uns bewusst sind, daß diese Barmherzigkeit so groß ist, daß wir uns zu ihm bekehren, unsere Schuld bekennen und so leben können, wie er es uns gelehrt hat. Andere wiederum könnten Ihre Antwort dahingehend interpretieren, daß die bloße Annäherung an die Beichte eine ausreichende Bedingung für den Empfang der Absolution ist, da sie implizit das Sündenbekenntnis und die Reue einschließen könnte. Daher formulierten sie ihr Dubium neu und sagten: "Kann ein Pönitent, der eine Sünde bekennt, sich aber weigert, in irgendeiner Weise die Absicht zu bekunden, sie nicht mehr zu begehen, gültig die sakramentale Lossprechung empfangen?"

In einer "Mitteilung an die Christgläubigen" am 2. Oktober erklärten die Kardinäle, sie hätten  "angesichts verschiedener Erklärungen hochrangiger Prälaten im Zusammenhang mit der Feier der nächsten Bischofssynode, die in offenem Widerspruch zur ständigen Lehre und Disziplin der Kirche stehen und die unter den Gläubigen und anderen Personen guten Willens große Verwirrung und das Fallen in den Irrtum hervorgerufen haben und weiterhin hervorrufen, dem Papst unsere tiefste Besorgnis bekundet".

Diese Äußerungen, so die Kardinäle, "haben unter den Gläubigen und anderen Menschen guten Willens große Verwirrung gestiftet und führen weiterhin zu Irrtümern”, weshalb man  dem Papst gegenüber “unsere tiefe Besorgnis zum Ausdruck gebracht” habe.

Die Initiative, fügten die Kardinäle hinzu, sei in Übereinstimmung mit Kanon 212 § 3 ergriffen worden, der besagt, dass es die Pflicht aller Gläubigen ist, "ihre Meinung in dem, was das Wohl der Kirche angeht, den geistlichen Hirten mitzuteilen". 

Hintergrund

Die Veröffentlichung der Dokumente, die dem National Catholic Register und anderen Medien vorliegen, erfolgt zwei Tage vor der Eröffnung der 16. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode, einem wichtigen — aber auch umstrittenen — Treffen der Katholischen Kirche.

Die Zusammenkunft in Rom ist ein historisches Ereignis für die Kirche, denn zum ersten Mal in ihrer Geschichte werden Laien, Frauen und andere Nicht-Bischöfe als stimmberechtigte Delegierte an der Synode teilnehmen, auch wenn der Papst letztlich entscheidet, ob er die Empfehlungen der Versammlung annimmt.

Papst Franziskus hat sich in der Vergangenheit persönlich — oder über die Ämter der römischen Kurie — zu den Fragen geäußert, die von den fünf Kardinälen nun als Dubia formuliert worden sind. 

In Bezug auf die Entwicklung der Lehre und mögliche Widersprüche hat Papst Franziskus oft eine Vision der Erweiterung der Lehre beschrieben, die auf einem besonderen Verständnis der Maxime des heiligen Vinzenz von Lerin beruht, dass das christliche Dogma "fortschreitet, sich mit den Jahren festigt, sich mit der Zeit entwickelt und mit dem Alter vertieft". Der Papst hat gesagt, dass sich die Lehre von den Wurzeln des Glaubens "nach oben" ausdehnt, da sich "unser Verständnis der menschlichen Person mit der Zeit verändert und unser Bewusstsein vertieft". 

So sagte der Heilige Vater zum Beispiel, daß die Todesstrafe, die in der katholischen Lehre früher akzeptiert und sogar gefordert wurde, "jetzt eine Sünde ist". "Auch die anderen Wissenschaften und ihre Entwicklung helfen der Kirche bei diesem Wachstum des Verständnisses", so der Papst. In Evangelii Gaudium schreibt Franziskus: “Denjenigen, die sich eine monolithische, von allen ohne Nuancierungen verteidigte Lehre erträumen, mag das als Unvollkommenheit und Zersplitterung erscheinen. Doch in Wirklichkeit hilft diese Vielfalt, die verschiedenen Aspekte des unerschöpflichen Reichtums des Evangeliums besser zu zeigen und zu entwickeln.”

Zur Frage der Segnung gleichgeschlechtlicher Beziehungen, die unter anderem in Deutschland vorangetrieben wird, hat sich das oberste vatikanische Lehramt, das Dikasterium für die Glaubenslehre, im Jahr 2021 geäußert und klargestellt, daß "die Kirche nicht die Autorität hat und haben kann, gleichgeschlechtliche Partnerschaften zu segnen". Einige haben jedoch spekuliert, daß Papst Franziskus mit dem Dokument unzufrieden war, obwohl der Text seiner Glaubensbehörde erklärt, die Zustimmung des Papstes zu haben. 

In diesem Zusammenhang behauptete der Antwerpener Bischof Johan Bonny im März, daß der Papst die Absicht der flämischen Bischöfe Belgiens, einen ähnlichen Segen einzuführen, nicht missbilligt habe, obwohl diese Behauptung nicht belegt wurde und es nicht klar ist, ob der flämische Plan tatsächlich die Art von Segen ist, die vom Glaubens-Dikasterium ausdrücklich abgelehnt wird.

Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin zitierte die Ablehnung des Glaubensdikasteriums in seiner Kritik an der Entscheidung des deutschen Synodalen Weges, die Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften voranzutreiben, fügte aber hinzu, daß das Thema auf der kommenden Weltsynode weiter diskutiert werden müsse. Noch wichtiger ist, daß der neue Präfekt der Glaubenskongregation, Kardinal Victor Manuel Fernández —, ein enger Vertrauter von Papst Franziskus — im Juli erklärte, daß er zwar gegen jede Segnung sei, die gleichgeschlechtliche Partnerschaften mit der Ehe verwechsle, daß aber der Bescheid des Dikasteriums des Jahres 2021 "nicht nach Franziskus riechen" und während seiner Amtszeit überarbeitet werden könnte. 

Was die Autorität und Kompetenzen der bevorstehenden Synode betrifft, so hat Papst Franziskus zwar das Stimmrecht in der Bischofssynode über den Episkopat hinaus erweitert, aber auch wiederholt betont, daß die Synode "kein Parlament" sei, sondern eine beratende, geistliche Versammlung, die den Papst beraten solle. Der Papst hat 2018 das Kirchenrecht dahingehend angepasst, daß das von einer Bischofssynode verabschiedete Schlussdokument "am ordentlichen Lehramt des Nachfolgers Petri teilhat", allerdings nur, wenn es "vom Papst ausdrücklich approbiert wurde". 

Was die Möglichkeit der sakramentalen Weihe von Frauen betrifft, bekräftigte Papst Franziskus 2016, daß mit dem klare “Nein" von Johannes Paul II. in Ordinato Sacederdotalis das “letzte Wort" in dieser Frage gesprochen worden sei. Im Jahr 2018 bestätigte der damalige Glaubenspräfekt, Kardinal Luis Ladaria, daß das Priestertum endgültig Männern vorbehalten sei. In einem Interview mit der Zeitschrift America im Jahr 2022 bekräftigte Papst Franziskus erneut, daß Frauen nicht zum Weiheamt zugelassen werden können.

Der Papst hat zwei separate Kommissionen eingesetzt, um die Frage des Diakonats der Frau zu untersuchen. Die erste, historisch orientierte Kommission kam jedoch zu keinem endgültigen Konsens, und auch die zweite, die sich mit der Frage aus theologischer Sicht befasste, scheint sich nicht eindeutig für den Diakonat der Frau auszusprechen. Das Instrumentum Laboris der Synode stellt jedoch die Frage, ob es möglich sei, die Einbeziehung von Frauen in das Diakonat ins Auge zu fassen, und wenn ja, "auf welche Weise”?

Was schließlich die Verweigerung der Absolution im Beichtstuhl betrifft, so hat der Papst bereits Priester, die ohne Erlaubnis des Bischofs die Absolution für bestimmte moralische Sünden verweigern, als "Verbrecher" bezeichnet und im Februar den kongolesischen Bischöfen gesagt, daß sie "im Sakrament der Versöhnung immer vergeben müssen" und damit über den Kodex des Kirchenrechts hinausgehen, um "auf der Seite der Vergebung zu stehen".

Quelle: E. Pentin, National Catholic Herald

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.