Seiten

Samstag, 4. November 2023

Allerheiligen, Allerseelen und das Fegefeuer

Anläßlich von Allerheiligen und Allerseelen und deren Profanierung Halloween hat Christina Siccardi bei Corrispondenza Romana ihre Gedanken über das Fegefeuer veröffentlicht. 
Hier geht s zum Original:  klicken

          GEBETE FÜR DIE SEELEN IM FEGEFEUER

Obwohl in den Massenmedien eher von Halloween als von Allerheiligen und Allerseelen die Rede ist und viele Menschen, vor allem Kinder und Jugendliche, sich an Hexenfesten beteiligen, mit dunklen Linien, hässlichen und schrecklichen Masken und buchstäblich leeren "Kürbissen", werden Friedhöfe, vor allem in den Provinzstädten, immer noch mit katholischem Geist besucht. wo also die Krematorien noch nicht mit der makabren und grausamen Anwendung der Einäscherung die Leichen von Verwandten, Freunden und Bekannten verschlungen haben.

Der November beginnt mit dem Fest Allerheiligen, d.h. all jener, die den Himmel verdient haben, unabhängig von denen, die von der Kirche auf Erden anerkannt sind, aber bereits Teil der im Himmel triumphierenden Kirche sind. Am zweiten Tag des Novembers wird aller Seelen gedacht, die im Fegefeuer anwesend sind und noch der Reinigung bedürfen, um würdig zu sein, in der Gegenwart Gottes zu sein. Die Existenz des Fegefeuers ist eine Wahrheit des Glaubens und eine Dimension, ein Ort, eine Zeit göttlichen Charakters, es ist also ein jenseitiger Raum-zeitlicher, übernatürlicher Zustand, im Gegensatz zu dem, was die heutige Theologie theoretisiert, die seine Konnotationen oder sogar seine Existenz eliminiert. Es ist ein Zustand, in dem die Seelen Gebete brauchen, weil sie nicht für sich selbst beten können, aber sie können dennoch, da sie schon heilig sind, weil sie zur ewigen Seligkeit bestimmt sind, für die Menschen eintreten, die noch am Leben sind.

Die einzigen Seelen, die direkt in den Himmel kommen, sind diejenigen, die zum Zeitpunkt ihres Todes völlig rein sind. Seelen also, unschuldig, denn Jesus sagte: »Amen, ich sage euch: Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen« (Mt 18,3). Die unendliche göttliche Gerechtigkeit ist unbeugsam und verlangt, dass alle Schulden bis auf den letzten Pfennig beglichen werden, eine reinigende Wirklichkeit, die von der Seele selbst gewünscht wird, wie das gute Kind, das leidet, weil es einen Verrat an seinen Eltern begangen hat, indem es eine schlechte Tat begangen hat, und das um Vergebung bittet: seine Tränen sind der Preis, den es zu zahlen gilt, ebenso wie die der Seele im Fegefeuer (durch die Gnade Gottes, ohne Todsünde; aber im Augenblick seines letzten Atemzugs, der noch in gewisser Weise an irdische Sehnsüchte gebunden und von lässlichen Sünden befleckt ist), die er für die Ungerechtigkeiten vergießt, die er angesichts der unendlichen Barmherzigkeit der Dreifaltigen Liebe begangen hat.


Im zweiten Buch der Makkabäer (12,42-46) lesen wir, dass die Juden für ihre Toten beteten, damit ihre Sünden bezahlt würden, und dass sie auch 2000 Silberdrachmen in Jerusalem spendeten, im Bewusstsein der Möglichkeit, ihren Lieben im Jenseits mit Gebeten zu helfen. Wir beten nicht für die Seelen der Hölle, denn es gibt nichts mehr für ihren Zustand zu tun, auch nicht für die Seelen des Paradieses, sondern die Seelen des Paradieses bitten wir  um ihre Fürbitte. Stattdessen beten wir für das Wahlrecht der Seelen im Fegefeuer, damit die Zeit ihrer Leiden verkürzt wird, indem sie sich vom Vater, dem einzigen wahren Glück, entfernen. Zugleich aber können die Lebenden von den Seelen im Fegefeuer profitieren – kraft ihrer Gebete, der Feier der heiligen Messen, ihrer Buße und ihres Almosens für Ablässe zu ihren Gunsten – Fürbitten für geistliche und materielle Nöte. "Lasst uns ihnen helfen und ihrer gedenken. Wenn die Kinder Hiobs durch das Opfer ihres Vaters gereinigt worden sind" (Hiob 1,5). Der heilige Johannes Chrysostomus fordert uns auf, nicht zu zögern, den Verstorbenen im Gebet zu helfen (vgl. Homiliae in primam ad Corinthios, 41,5). Abt Odilo von Cluny befahl den Benediktinern im Jahr 998, jedes Jahr das Gedenken an alle Gläubigen zu begehen, die am 2. November verstorben sind. Bald verbreitete sich der Brauch, für das Wahlrecht dieser Seelen zu beten, in der ganzen Kirche. Das Wort Wahlrecht leitet sich vom lateinischen "frangĕre" ab und bezieht sich auf die Fragmente von Steingut, da die Abstimmungen, die einen empfohlenen Kandidaten wählten, manchmal durch das Zerbrechen von Tafeln/Mosaiksteinen erfolgten. Angewandt auf einen verstorbenen Kandidaten ist das Wahlrecht eine Empfehlung, seine Zeit im Fegefeuer zu verkürzen.

Der heilige Gregor der Große spricht im vierten Buch der Dialoge von einem Mönch, der starb, ohne sich mit der Kirche zu versöhnen, nachdem er eine Sünde gegen die Armut begangen hatte: Nach dreißig Tagen, in denen für ihn eine Wahlrechtsmesse gefeiert worden war, erschien er einem Mitbruder, der ihm seine Befreiung von den Leiden des Fegefeuers verkündete. Von da an übernahm er den Gebrauch der sogenannten "Gregorianischen Messen".

Die Verstreuung der Asche des Verstorbenen, bei der die Erinnerung an die Existenz dieser Person verloren geht, ohne seinen Namen und die Geburts- und Sterbedaten zu nennen, ist keine Praxis des katholischen Geistes, da sie in der Tat dazu führt, dass seine Existenz in sehr kurzer Zeit ausgelöscht wird, und gleichzeitig die Lebenden dazu bringt, ihm gegenüber keine Werke der geistlichen Barmherzigkeit zu verrichten.

Im Laufe der Geschichte haben neben den Kirchenvätern viele Heilige und Mystiker den Toten, d.h. den Seelen im Fegefeuer, besondere Aufmerksamkeit geschenkt: die heilige Gertrud die Große, die heilige Katharina von Genua, der heilige Robert Bellarmine, der heilige Nikolaus von Tolentino, die heilige Katharina von Bologna, die heilige Teresa von Avila, die selige Katharina Emmerick, der heilige Leonhard von Porto Maurizio, Hl. Alfons Maria de' Liguori, Hl. Margareta Maria Alacoque, Hl. Johannes Maria Vianney, Hl. Johannes Bosco, Seliger Francesco Faà di Bruno, Hl. Gemma Galgani, Hl. Faustina Kowalska, Hl. Pio von Pietrelcina, Seliger Jakobus Alberione.

«Seit frühester Zeit hat die Kirche das Andenken an die Toten in Ehren gehalten und ihnen das Wahlrecht gegeben, insbesondere das eucharistische Opfer", wie es auf dem Zweiten Konzil von Lyon im Jahr 1274 verkündet wurde. Es ist ein unauflösliches Band zwischen Himmel und Erde, Frucht der Erlösung und Gemeinschaft der Heiligen. Die Glieder der Kirche sind aufgerufen, sich an der Heilssendung Christi zu beteiligen und seine Absichten gegenüber den heiligen Seelen im Fegefeuer anzunehmen, die, unfähig, sich selbst oder untereinander zu helfen, sich auf die Gebete des Mitleids und der fürsorglichen Nächstenliebe der pilgernden Kirche verlassen, um ihren Zustand der Reinigung zu verkürzen. Der selige Alberione sagte: "Die streitende Kirche unterstützt die Seelen im Fegefeuer und verherrlicht die Triumphierenden; das Fegefeuer betet für den Kämpfer oder ehrt den Sieger, nach dem sie strebt; der Triumphierende liebt, kommuniziert, hilft derReinigung und dem Kämpfer« (Ut perfectus sit homo Dei, 14, S. 226-227). Auch die Konzilien von Florenz im 15 Jahrhundert und das Konzil von Trient im 16. Jahrhundert behandelten das Thema des Fegefeuers, das sich aus den biblischen Grundlagen ergibt und aus dem, was die Kirchenväter und die einfachen Gläubigen immer geglaubt, gelehrt und praktiziert hatten.

Die heilige Katharina von Genua, die Mystikerin, die als »Doktorin des Fegefeuers« bekannt ist, beschreibt in ihrer Abhandlung über das Fegefeuer, wie das Feuer der göttlichen Liebe die Seelen, die auf die ewige Seligkeit warten, von jedem Makel reinigt und bekräftigt, dass diese Bedingung notwendig ist, um der göttlichen Gerechtigkeit Genüge zu tun, aber gleichzeitig ein Zeichen der Barmherzigkeit Gottes ist, der die Seelen zu ihrer ursprünglichen Schönheit zurückführen will. durch die Sünde verloren, eine Schönheit, nach der sie sich mit aller Kraft sehnen.

Im zwölften Jahrhundert hatte der heilige Bernhard von Clairvaux in der Kirche Santa Maria Scala Coeli in Rom eine Vision: Während er die heilige Messe zelebrierte, sah er, dass die Seelen im Fegefeuer eine Leiter hinaufstiegen; Die heilige Teresa von Avila sagte: "Ich habe die Seelen im Fegefeuer nie um Gnaden gebeten, ohne erhört worden zu sein. Im Gegenteil, das, was ich von den himmlischen Geistern nicht erlangen konnte, habe ich durch die Fürsprache der Seelen im Fegefeuer erlangt." Der Theologe St. Alfons komponierte seinerseits eine außergewöhnliche Novene für die Toten, die traditionell zur Vorbereitung auf den 1. und 2. November gebetet wird. Eines der bekanntesten Gebete ist einst das der deutschen Zisterzienserin St. Gertrud der Großen, die in einem ihrer Gespräche mit Jesus Christus, als sie ihren Wunsch äußerte, für die Toten zu beten, Jesus selbst sie diese Anrufung lehrte: "Ewiger Vater, ich opfere das kostbarste Blut Deines göttlichen Sohnes Jesus, in Vereinigung mit den Messen, die heute auf der ganzen Welt gefeiert werden, für alle heiligen Seelen im Fegefeuer, für alle Seelen der ganzen Welt, für die Sünder der katholischen Kirche, für die meiner Heimat und meiner Familie. Amen." Traditionell glaubt man, dass jedes Mal tausend Seelen aus dem Fegefeuer befreit werden, aber unter der Bedingung, dass es von ganzem Herzen gebetet wird."

Quelle:C. Riccardi, Corrispondenza Romana

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.