Seiten

Freitag, 3. November 2023

Wenn Dubia nicht beantwortet werden...

Marco Tosatti veröffentlicht bei Stilum Curiae einen  zunächst bei Il Pensiero Cattolico erschienenen Artikel, in dem D. Morselli die Nicht-Beantwortung der Dubia kommentiert.
Hier geht s zum Original:  klicken

"DIE DUBIA DER KARDINÄLE: PROBLEME EINER NICHT-ANTWORT."

Liebe Freunde und Feinde von Stilum Curiae, wir bieten Ihnen diesen Artikel an, der in Il Pensiero Cattolica erschienen ist, und danken für die Großzügigkeit . Viel Spaß beim Lesen und Verbreiten. 

                                         §§§

                    Die Dubia der Kardinäle: Probleme einer Nicht-Antwort

Es ist bekannt, daß fünf Kardinäle, besorgt über "die Aussagen einiger Bischöfe, die nicht korrigiert oder zurückgezogen wurden", dem Papst am 21. Oktober 2023 fünf Dubia, also fünf Fragen in Glaubensfragen, vorgelegt haben.
Eine erste Fassung derselben Fragen wurde am 10. Juli 2023 eingereicht. Die Antwort des Papstes auf die erste Dubia erfolgte unmittelbar (11. Juli 2023). Da diese Antwort jedoch weder mit der Art und Weise übereinstimmte, in der die Dubia beantwortet werden sollten (mit einem Ja oder einem Nein), noch erschöpfend war (in der Praxis war es eine Nicht-Antwort), formulierten die Kardinäle die Fragen um und legten sie erneut vor, in der Hoffnung, endlich angemessene und zufriedenstellende Antworten zu erhalten.

Auf diese erneute Bitte hin erhielt Kardinal Víctor Manuel Fernández vom Papst die Erlaubnis, mit Auszügen aus dem vorangegangenen Schreiben zu antworten: Aber diese Antwort war keine Klarstellung, sondern ein unelegantes Copy-Paste. Der neue Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre hat in der Tat die neue Formulierung der Fragen überhaupt nicht berücksichtigt. Sicherlich wäre eine vollständige und eingehende Analyse aller vier Dubias und ihrer Antworten angebracht. Ohne eine vollständigere Studie in naher Zukunft auszuschließen, schlage ich vor, den Text des ersten Dubiums sowie die entsprechende Antwort zu analysieren...

Es ist bekannt, dass fünf Kardinäle1 , besorgt über "die Äußerungen einiger Bischöfe, die weder korrigiert noch zurückgezogen wurden"2 dem Papst am 3.21.10 fünf Dubia, d.h. fünf Fragen in Glaubensfragen201234 vorgelegt haben. Eine erste Fassung derselben Fragen wurde am 10. Juli 2023 eingereicht. Die Antwort des Papstes auf die erste Dubia erfolgte unmittelbar (11. Juli 2023) 5 . Da diese Antwort jedoch weder mit der Art und Weise übereinstimmte, in der die dubia beantwortet wurde (mit einem Ja oder einem Nein), noch erschöpfend war (in der Praxis war es eine Nicht-Antwort), formulierten die Kardinäle die Fragen um und legten sie erneut vor, in der Hoffnung, endlich angemessene und zufriedenstellende Antworten zu erhalten. Auf diese erneute Bitte hin erhielt Kardinal Víctor Manuel Fernández vom Papst die Erlaubnis, mit Auszügen aus dem vorangegangenen Schreiben zu antworten: Aber diese Antwort war keine Klarstellung, sondern ein unelegantes Copy-Paste. 


Der neue Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre hat in der Tat die neue Formulierung der Fragen überhaupt nicht berücksichtigt. Sicherlich wäre eine vollständige und eingehende Analyse aller vier Dubias und ihrer Antworten angebracht6 . Ohne eine vollständigere Studie in naher Zukunft auszuschließen, so Gott will, schlage ich vor, für den Augenblick den Text des ersten Dubiums sowie die entsprechende Antwort zu analysieren. Und das nicht nur, um die Diskussion in mehrere Teile zu unterteilen und sie so für den Leser leichter verdaulich zu machen. Der Hauptgrund liegt vor allem in der Tatsache, dass das erste Dubium einerseits einen Irrtum aufzeigt, der all jenen Behauptungen zugrunde liegt, die "weder korrigiert noch zurückgezogen" wurden und die den Glauben der Einfältigen gefährden: Andererseits löst die von Kardinal Fernández angebotene Antwort nicht nur nicht das vorgelegte Problem, sondern rechtfertigt in gewisser Weise die weit verbreiteten Irrtümer. die Befürchtung der Kardinäle bestätigt. Dieses Dubium betrifft "die Behauptung, dass die göttliche Offenbarung auf der Grundlage der kulturellen und anthropologischen Veränderungen neu interpretiert werden muss", mit der Gefahr, einen häretischen Widerspruch der Glaubenslehre mit der korrekten homogenen Entwicklung des Dogmas zu verwechseln. Ausgehend von der obigen Problematik werde ich meine Darstellung in vier Teile gliedern: I. Das erste Dubium ist die Nicht-Antwort. II. Die homogene Entwicklung des Dogmas. III. Die homogene Entwicklung des Dogmas kann kein Widerspruch sein. IV. Eine Aussage, aus der notwendigerweise Häresien folgen, kann nicht als homogene Entwicklung betrachtet werden.

10. Juli 2023

1 Dubium über die Behauptung, dass die göttliche Offenbarung entsprechend den kulturellen und anthropologischen Veränderungen neu interpretiert werden muss. Nach den Äußerungen einiger Bischöfe, die weder korrigiert noch zurückgezogen wurden, stellt sich die Frage, ob die göttliche Offenbarung in der Kirche entsprechend den kulturellen Veränderungen unserer Zeit und gemäß der neuen anthropologischen Sichtweise, die diese Veränderungen fördern, neu interpretiert werden sollte; oder ob die göttliche Offenbarung für immer verbindlich und unveränderlich ist und daher nach dem Gebot des Zweiten Vatikanischen Konzils nicht zu widersprechen ist, dass Gott, der offenbart, »der Gehorsam des Glaubens« gebührt (Dei Verbum 5); dass das, was zum Heil aller geoffenbart wird, »ewig ganz« und lebendig bleiben und »an alle Geschlechter weitergegeben werden« (7) und daß der Fortschritt des Verstehens keine Veränderung der Wahrheit der Dinge und Worte mit sich bringt, weil der Glaube »ein für allemal überliefert ist« (8) und das Lehramt nicht über dem Wort Gottes steht, aber sie lehrt nur das, was überliefert worden ist (10).

21. August 2023

1. Eure Heiligkeit besteht darauf, dass die Kirche ihr Verständnis des Glaubensguts vertiefen kann. Das ist in der Tat das, was Dei Verbum 8 lehrt, und es gehört zur katholischen Lehre. Ihre Antwort erfasst jedoch nicht unsere Besorgnis. Viele Christen, darunter Pastoren und Theologen, argumentieren heute, dass die kulturellen und anthropologischen Veränderungen unserer Zeit die Kirche dazu bringen sollten, das Gegenteil von dem zu lehren, was sie immer gelehrt hat. Es geht um wesentliche, nicht um zweitrangige Fragen unseres Heils, wie das Glaubensbekenntnis, die subjektiven Bedingungen für den Zugang zu den Sakramenten und die Befolgung des Sittengesetzes. Es ist daher möglich, dass die Kirche heute Lehren lehrt, die im Gegensatz zu denen stehen, die sie früher in Fragen des Glaubens und der Moral gelehrt hat, sei es von Seiten des Papstes ex cathedra, sei es in den Definitionen eines ökumenischen Konzils oder im ordentlichen universalen Lehramt der über die ganze Welt verstreuten Bischöfe (vgl. Lumen Gentium 25)?

2. Antwort auf das erste Dubium: Schauen wir uns nun die Antwort auf dieses erste Dubium an: "a) Die Antwort hängt von der Bedeutung ab, die Sie dem Wort "neu interpretieren" geben. Wenn Sie es "besser interpretieren" möchten, ist der Ausdruck gültig. In diesem Sinne hat das Zweite Vatikanische Konzil bekräftigt, dass es notwendig ist, dass durch die Arbeit der Exegeten – ich möchte hinzufügen: der Theologen – »das Urteil der Kirche reift« (II. Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution Dei Verbum, 12). b) Wenn es also wahr ist, dass die göttliche Offenbarung unveränderlich und immer verbindlich ist, muss die Kirche demütig sein und erkennen, dass sie ihre unergründlichen Reichtümer nie erschöpft und in ihrem Verständnis wachsen muss. c) sie reift also auch im Verständnis dessen, was sie selbst in ihrem Lehramt bekräftigt hat. d) Die kulturellen Veränderungen und neuen Herausforderungen der Geschichte verändern die Offenbarung nicht, aber sie können uns dazu anregen, einige Aspekte ihres überströmenden Reichtums, der immer mehr bietet, deutlicher zu machen. e) Es ist unvermeidlich, dass dies zu einem besseren Ausdruck einiger früherer Aussagen des Lehramtes führen wird, und das ist in der Tat im Laufe der Geschichte so gewesen. f) Andererseits ist es wahr, dass das Lehramt dem Wort Gottes nicht überlegen ist, aber es ist auch wahr, dass sowohl die Texte der Heiligen Schrift als auch die Zeugnisse der Tradition einer Interpretation bedürfen, die es ermöglicht, ihre immerwährende Substanz von der kulturellen Konditionierung zu unterscheiden. Dies zeigt sich z.B. in biblischen Texten (wie Ex 21,20-21) und in einigen lehramtlichen Interventionen, die die Sklaverei tolerierten (vgl. Ex 1452,1-11). Nikolaus V., Bull Dum Diversas, 3). Das ist keine zweitrangige Frage, denn sie steht in engem Zusammenhang mit der immerwährenden Wahrheit der unveräußerlichen Würde der menschlichen Person. Diese Texte müssen interpretiert werden. Dasselbe gilt für einige neutestamentliche Überlegungen über Frauen (107 Kor 1,2-11; 14 Tim 8,) und für andere Texte der Heiligen Schrift und Zeugnisse der Tradition, die heute materiell nicht wiederholt werden können.

3. Bemerkungen zur Antwort: Wie bereits erwähnt, ist dies eine Nicht-Antwort: In der Tat haben die Kardinäle nicht gefragt, ob es eine Neuinterpretation oder eine Weiterentwicklung der Lehre geben kann (was notwendig ist und von allen katholischen Theologen anerkannt wird), sondern die Frage betrifft die Qualität der Entwicklung selbst. Das Problem ist also: Auf welchen Wegen muss der Fortschritt in der Lehre voranschreiten, der für das Leben der Kirche bis hin zur Parusie natürlich und notwendig ist? Die Kardinäle fragen sich, ob diese Entwicklung widersprüchliche Aussagen enthalten kann: Im Text des Dubiums finden wir nämlich die Fragen: "ob die göttliche Offenbarung ... nicht zu widersprechen" (10.7.2023), ob Fortschritt eine "Änderung der Wahrheit" impliziert (10.7.2023), ob "gegenteilige Lehren" gelehrt werden können (21.8.2023). Die Antwort auf das Dubium ist auf viele Überlegungen verteilt, aber sie beantwortet nicht das Wesentliche in der Frage: Der Autor der Antworten umgeht das Problem, ohne tatsächlich entweder ad rem oder genau zu antworten. Er behauptet nämlich, daß die Offenbarung besser interpretiert werden kann (Punkt [a] der Antwort – von nun an werden die Punkte mit dem einfachen Buchstaben bezeichnet), daß man in ihrem Verständnis wachsen kann (b), daß dieses Verständnis reift (c), daß kulturelle Veränderungen bestimmte Aspekte deutlicher machen (d), daß Ausdrücke verbessert werden können (e), daß eine Interpretation notwendig ist, die es erlaubt, ihre immerwährende Substanz von kulturellen Konditionierungen zu unterscheiden (f). Die in der Antwort enthaltenen Aussagen, wenn sie außerhalb des Kontextes der Frage wahr sein mögen, entsprechen nicht dem Dubium. 

In der Tat bleibt die Frage: Kann es in dieser besseren Interpretation (a), in diesem Wachstum des Verständnisses (b), in dieser Reifung (c), in dieser Erklärung (d), in dieser Verbesserung der Begriffe (e), in dieser Destillation des durch die kulturelle Konditionierung offenbarten Datums (f) einen Widerspruch geben, eine Veränderung der Wahrheit, den Ausdruck einer Lehre, die im Gegensatz zu dem steht, was die Kirche bisher unfehlbar zu glauben vorgeschlagen hat? Das ist die Essenz des Dubiums, also ist es klar, daß das Dubium nicht beantwortet wurde. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß diese Reaktion die Voraussetzung für die Rechtfertigung von Veränderungen sein kann, die dem Glaubensgegensatz widersprechen, d.h. für falsche Schlussfolgerungen und – logisch-formalisiert – viel weiter als die Prämissen sind. Im nächsten Kapitel werden wir sehen, unter welchen Bedingungen eine bessere Auslegung usw. wirklich eine solche ist und nicht ein Deckmantel für die Verderbnis des Glaubens?"

Quelle: M.Tosatti, Stilum Curiae, D.Morselli, Pensiero Cattolico 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.