Seiten

Sonntag, 17. Dezember 2023

Ein finsteres Zeitalter des Papsttums ...44 Päpste in anderthalb Jahrhunderten...

Luisella Scrosati berichtet bei La Nuova Bussola Quotidiana über eine dunkle Zeit - rund 2 Jahrhunderte- in der Geschichte des Papsttums und in der Kirchengeschichte.  
Hier geht s zum Original: klicken

"WIE DAS DUNKLE ZEITALTER DES PAPSTTUMS BEGANN" 

Die ersten Anzeichen der Krise traten mit der Nachfolge des heiligen Papstes Leo IV. (790-855)
auf. In der Zwischenzeit war das Bündnis mit dem karolingischen Reich für die Kirche, die
immer weltlicher wurde, zum Nachteil geworden. Und auf den päpstlichen Thron wurden mit 
wenigen Ausnahmen unwürdige Männer gewählt.

Die Kirche, die Lehrerin der Wahrheit, musste immer damit leben, daß ihre Hirten und Kinder 
oft den Weg der Häresie bevorzugt haben. In ähnlicher Weise lebt die heilige Kirche nicht nur gewohnheitsmäßig in Berührung mit der Sünde ihrer Kinder, reinigt sie mit den Sakramenten 
und spricht unaufhörlich Gebete für ihre Bekehrung, sondern sie ist nicht selten mit historischen
Perioden konfrontiert, in denen der Gestank schwerer Sünden über den Duft des Weihrauchs 
zu siegen scheint, selbst bei denen, die zum höchsten Priestertum berufen sind.

Also nicht nur Häresien. Während im Osten am 11. März 843 mit einer feierlichen Prozession
zum Abschluss der Synode von Konstantinopel, die von Theodora (ca. 815-867), der Mutter
Kaisers Michaels III. und Regentin, gewünscht wurde, das Kapitel des Bildersturms endgültig
beendet wurde, fielen im Westen immer dichtere Schatten auf das Papsttum. Das Bündnis mit
dem karolingischen Reich, das reiche Früchte getragen hatte, führte jedoch dazu, daß die Kirche
in die weltliche Logik und in eine ausgesprochen weltliche Lebensweise einbezogen wurde.

Die ersten Anzeichen einer bevorstehenden Krise traten um die Nachfolge des heiligen 
Papstes Leo IV. (790-855) auf. Der neu gewählte Benedikt III. (810-858), der buchstäblich im 
Lateran gezwungen wurde, die Ernennung anzunehmen, bevor er zum Bischof geweiht 
wurde (er war Kardinalpriester), muste auf die Bestätigung der karolingischen Kaiser Lothar I-. 
(795-855) und Ludwig II. des Jüngeren (822/825-875) warten. Aber die beiden päpstlichen Le-
gaten schlugen den Kaisern insgeheim vor, Benedikt III. nicht zu bestätigen, sondern sich auf 
die Seite des Bibliothekars Anastasius (ca. 810-879) zu stellen, der entschieden mehr dafür war, 
daß die fränkische Dynastie eine entscheidendere Rolle im Leben der Kirche spielen sollte. Für 
kurze Zeit gab es also einen legitimen Papst, Benedikt III., und einen Gegenpapst, Anastasius.

Nach nur drei Jahren Pontifikat folgte Benedikt ein großer Papst, der heilige Nikolaus (oder Nikolaus) I., bekannt als Magnus (ca. 820-867), der Benedikts Berater gewesen war. Etwas mehr 
als neun Jahre Pontifikat, in denen das Papsttum große Kraft erlangte. Papst Nikolaus stellte sich
mit großer Härte dem Schisma des Patriarchen von Konstantinopel, Photius (ca. 810-897), und verteidigte mutig und unerschütterlich die Unauflöslichkeit der Ehe, als Lothar II. seine Frau 
Teutberga verstieß, um seine Konkubine Waldrada zu heiraten. Ein Pontifikat, das von Tapfer-
keit geprägt war, war auch das Pontifikat von Johannes VIII. (ca. 820-882), der auf jede erdenk-
liche Weise versuchte, sich der kaiserlichen Einmischung zu widersetzen. Ein kurzes, inten-
sives Licht, bevor die Dunkelheit hereinbrach.



Über einen Zeitraum von anderthalb Jahrhunderten folgten in der Tat bis zu 44 Päpste 
einander auf den Papstthron, mit durchschnittlich sehr kurzen Pontifikaten, die sogar nur 
wenige Monate oder Wochen dauerten (von 896 bis 904 waren es bis zu neun Päpste); nur 
ein Papst verdiente es, heiliggesprochen zu werden (Hadrian III.), während ein Dutzend getötet 
wurden oder unter unklaren Umständen starben. Der Apostolische Stuhl wurde zur Beute der 
Interessen aristokratischer Familien, die ihm meist unfähige, unmoralische Kandidaten auf-
zwangen, die kein wirkliches Interesse am Wohl der Kirche hatten. Dies war das Ergebnis 
einer zu engen Vermischung zwischen dem Königreich und der Kirche, bei der die Priester die 
Herde verließen, um mit ihren Herren in den Krieg zu ziehen oder ihnen bei Hofe zu dienen; 
Die Bischöfe wurden mehr wegen des Gehorsams gegenüber dem Herrn als wegen der Gesetze 
der Kirche gewählt; Die Abteien gelangten in die Hände von Laienwürdenträgern; die Güter der 
Kirche wurden zu Pfründen, die von den Herren ihren Vasallen anvertraut wurden; Simonie war 
das Brot und die Butter. Auf sozialer Ebene versetzten die ständigen Überfälle von Normannen, Magyaren und Sarazenen einem sterbenden Reich einen Schlag: Sie vergossen Blut, säten 
Angst, richteten Verderben an, das oft Klöster, Kirchen und kirchliche Besitztümer traf.

Überall herrschte Trostlosigkeit, und die Bischöfe versuchten, ein Gebäude zu stützen, das 
in allen seinen Teilen einstürzte. Wie in der Synode von Trosle (909), wo die Bischöfe die 
dramatische Situation beschrieben, die einen großen Teil des karolingischen Reiches kenn-
zeichnete:"Die Städte sind entvölkert, die Klöster in Trümmern und in Flammen; Das gute 
Land ist zur Wüste geworden. Die Menschen leben als Primitive, ohne Gesetz und ohne 
Furcht vor Gott, und geben sich ganz den Leidenschaften hin, so daß jeder tut, was in seinen 
eigenen Augen richtig erscheint, unter Missachtung der menschlichen und göttlichen Gesetze 
und der Gebote der Kirche; die Mächtigen unterdrücken die Schwachen; Die Welt ist voll von 
Gewalt gegen die Kleinen und Wehrlosen; die Menschen stehlen die Güter, die der Kirche gehö-
ren, und fressen sich gegenseitig auf wie Fische im Meer."

In diesem Szenario der Verwüstung sah sich der Apostolische Stuhl oft mit Päpsten besetzt, die 
nicht nur unzulänglich, sondern ausgesprochen unwürdig waren, und die Klauen der Macht diktier-
ten nun das Gesetz. Der Fall des Papstes Formosus (ca. 816-896) ist unter diesem Gesichtspunkt bemerkenswert. Formosus befand sich mitten in einer schwierigen Situation, die er auf verwirrende Weise meisterte, indem er es schaffte, die ganze Welt gegen sich aufzubringen: Zuerst unterstützte er Guy II. von Spoleto (855-894) beim Kampf um die Kaiserkrone und krönte auch seinen Sohn Lambert II. (880-898) und sicherte damit die Nachfolge; dann bat er den bayerischen König Arnulf von Kärnten (ca. 850-899) um Hilfe, um Guys ständigen Raubzügen in den Ländereien der Kirche ein Ende zu setzen und Arnulf als legitimen Kaiser anzuerkennen. Doch nach Guidos Tod verlangte der sehr junge Lamberto, gestärkt durch die Unterstützung seiner Mutter Ageltrude, seine Krönung. Und Formosus erkannte sie an, schickte aber heimlich eine Gesandtschaft an Arnulf, um einzugreifen. Arnulf ging nach Italien, "befreite" Rom, aber auf dem Marsch gegen das Herzogtum Spoleto wurde er von einer Lähmung befallen, Formosus wurde wahrscheinlich vergiftet und starb am 4. April 896.

Sein Tod machte der Verwirrung jedoch kein Ende. Bonifatius VI. (†896), der unter Johannes VIII. zweimal exkommuniziert worden war, wahrscheinlich wegen unmoralischen Verhaltens, wurde in irgendeiner Weise zum Papst gewählt; so daß bis heute darüber diskutiert wird, ob er wirklich Papst 
der katholischen Kirche war. Sein Pontifikat dauerte kaum vierzehn Tage. Dann wurde Stephan VI. gewählt, der im Grunde eine Marionette in den Händen der Herzöge von Spoleto war. 
Und in der Tat bot er sich für das an, was die Geschichte die schändliche "Leichen-Synode " (897) getauft hat: eine makabre Rache an Lambert und seiner Mutter, die den Leichnam von Papst Formosus exhumiert, ihn in päpstliche Gewänder gekleidet hatten, um ihn in Gegenwart von Stephan VI., Kardinälen und Bischöfen vor Gericht zu stellen. Gegen die Leiche wurden sieben Anklagepunkte aufgelistet; Wegen offensichtlichen Mangels an Verteidigung wurde der Betreffende verurteilt, die drei Finger der rechten Hand, mit denen er den Segen erteilt hatte, verstümmelt und der verletzte Leichnam durch Rom getragen und schließlich in den Tiber geworfen. Eine widerwärtige Verunglimpfung selbst für jene Römer, die keine besondere Bewunderung für Papst Formosus hegten. Die erhoben sich angesichts solcher Grausamkeit und Gottlosigkeit. Stephan VI. wurde von der empörten Bevölkerung gefangen genommen, in die Engelsburg gebracht und schließlich erwürgt.

Aber das war nur der Anfang der tiefen Demütigung des Papsttums im finsteren Zeitalter.

Quelle: L Scrosati, LNBQ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.