Seiten

Mittwoch, 27. Dezember 2023

Peter Seewald meldet sich zu Wort

Nico Spuntoni hat für La Nuova Bussola Quotidiana den Papstbiographen Peter Seewald interviewt. Hier geht s zum Original:  klicken

"SEEWALD: FRANZISKUS WOLLTE DAS VERMÄCHTNIS VON BENEDIKT XVI AUSLÖSCHEN"

Homosexuelle Paare, lateinische Messe, sexueller Missbrauch, die Säuberung der Männer, die Benedikt am engsten verbunden sind, die Ernennung von Fernández: Papst Franziskus hat alles getan, um das zu zerstören, was sein Vorgänger aufgebaut hatte. Ein Jahr nach dem Tod von Benedikt XVI. meldet sich sein Biograf und Freund Peter Seewald zu Wort.

Joseph Aloisius Ratzinger wäre auch dann eine Figur gewesen, an die man sich in der Kirchengeschichte erinnern sollte, wenn er nicht auf den Papstthron gewählt worden wäre. Im Jahr 2005 jedoch wurde einer der größten lebenden Theologen, der Mann, dem der heilige Johannes Paul II. 23 Jahre lang die Vormundschaft über die katholische Orthodoxie anvertraute, Papst. Das Pontifikat von Benedikt XVI. fand vor mehr als einem Jahrzehnt ein traumatisches Ende, während sein irdisches Leben vor einem Jahr endete und der Bezirk St. Peter des "Gebetsdienstes" beraubt wurde, der bei der letzten Generalaudienz am 27. Februar 2013 versprochen worden war.

Was ist - auch im Hinblick auf die neue Saison- die von einer behaupteten Diskontinuität im Dikasterium für die Glaubenslehre geprägt ist, mit dem Vermächtnis Ratzingers im laufenden Pontifikat geschehen? Diese Frage stellte La Nuova Bussola Quotidiano in diesem Interview mit Peter Seewald, einem deutschen Journalisten, Freund und Biografen Benedikts XVI., mit dem er vier Interviews in Buchlänge geschrieben hat.

             La Presse

J

Ist es fair zu sagen, daß die Beziehung zwischen Benedikt XVI. und Franziskus "sehr eng" war, wie Franziskus kürzlich erklärte?

Gute Frage. Wir alle erinnern uns an die warmen Worte, die Kardinal Ratzinger beim Requiem für Johannes Paul II. sprach. Worte, die das Herz berührten, die von christlicher Liebe sprachen, von Respekt. Aber niemand erinnert sich an Bergoglios Worte beim Requiem für Benedikt XVI. Sie waren so kalt wie die ganze Zeremonie, die nur recht kurz sein durfte, um seinem Vorgänger nicht zu viel Ehre zu erweisen. Zumindest war das mein Eindruck.

Ein hartes Urteil seines Freundes

Kurz gesagt, wie äußert sich Freundschaft? Durch bloße verbale Äußerung oder durch Leben? Die Differenzen zwischen Benedikt XVI. und seinem Nachfolger waren von Anfang an groß. Im Temperament, in der Kultur, im Intellekt und vor allem in der Richtung der Pontifikate. Zunächst wusste Benedikt nicht viel über Bergoglio, außer dass er als Bischof in Argentinien für seine autoritäre Führung bekannt war. Er versprach seinem Nachfolger Gehorsam. Franziskus betrachtete es offensichtlich als eine Art Blankoscheck. Sein Vorgänger selbst schwieg, um nicht den geringsten Eindruck zu erwecken, er wolle sich in das Pontifikat seines Nachfolgers einmischen. Benedikt vertraute Franziskus. Doch er wurde mehrmals bitter enttäuscht.



Was meinen Sie damit?

Bergoglio schrieb auch nach seiner Wahl schöne Briefe an den emeritierten Papst. Er wußte, daß er diesem großen und edlen Geist nicht das Wasser reichen konnte. Er sprach auch wiederholt von den Gaben seines Vorgängers und nannte ihn einen "großen Papst", dessen Vermächtnis von Generation zu Generation deutlicher werden werde. Aber wenn wir wirklich aus Überzeugung von einem "großen Papst" sprechen, sollten wir dann nicht alles tun, um sein Vermächtnis zu pflegen? So wie Benedikt XVI. es mit Johannes Paul II. getan hat? Wie wir heute sehen können, hat Papst Franziskus sehr wenig getan, um in Kontinuität mit seinen Vorgängern zu bleiben, ganz im Gegenteil.

Was bedeutet das konkret?

Bergoglio ist kein Europäer. Er hat wenig Ahnung von der Kultur unseres Kontinents. Vor allem aber scheint er eine Abneigung gegen die verwestlichten Traditionen der katholischen Kirche zu haben. Als Südamerikaner und Jesuit löschte er viel von dem aus, was Ratzinger kostbar und lieb und teuer war. Entscheidungen wurden meist autokratisch von einem kleinen Kreis von Anhängern getroffen. Es genügt, an das Verbot der tridentinischen Messe zu erinnern. Benedikt hatte eine kleine Brücke zu einer weitgehend vergessenen Schatzinsel gebaut, die bis dahin nur durch schwieriges Gelände erreichbar war. Es war eine Herzensangelegenheit des deutschen Papstes, und es gab wirklich keinen Grund, diese Brücke noch einmal niederzureißen. Es war offensichtlich eine Demonstration der neuen Macht. Die anschließende Säuberung des Personals rundet das Bild ab. Viele Menschen, die Ratzingers Kurs und die katholische Lehre unterstützten, wurden "guillotiniert".

Sprechen Sie über den ehemaligen Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre, Kardinal Gerhard Ludwig Müller, und den Fall Monsignore Georg Gänswein?

Es war ein beispielloses Ereignis in der Geschichte der Kirche, daß Erzbischof Gänswein, der engste Mitarbeiter eines hochverdienten Papstes, der größte Theologe, der je auf dem Stuhl Petri saß, in Schande aus dem Vatikan vertrieben wurde. Er erhielt kein einziges Wort des Pro-forma-Dankes für seine Arbeit. Natürlich betraf die Säuberung in erster Linie den Mann, dessen Nachlass Gänswein repräsentiert, Benedikt XVI. In jüngerer Zeit war es der US-Bischof Strickland, ein Freund Benedikts und Kritiker Bergoglios, der unter dem Vorwand finanziellen Fehlverhaltens seines Amtes enthoben wurde; Ein offensichtlich weit hergeholter Grund. Und wenn ein Ratzinger-Anhänger wie der 75-jährige Kardinal Burke über Nacht ohne Erklärung seiner Wohnung und seines Gehalts beraubt wird, ist es schwierig, in all dem christliche Brüderlichkeit zu erkennen.

Sie haben die mangelnde Kontinuität angesprochen: Glauben Sie, dass ein Dokument wie Fiducia supplicans veröffentlicht worden wäre, wenn Benedikt XVI. noch am Leben gewesen wäre?

In seinem kleinen Kloster im Zentrum des Vatikans verhielt sich der betagte emeritierte Papst wie das Licht auf dem Berg. Sogar der italienische Philosoph Giorgio Agamben sieht darin ein katechon, eine Beschränkung, die auf dem zweiten Brief des Apostels Paulus an die Thessalonicher beruht. Der Begriff Katechon wird auch als "Hindernis" interpretiert. Für etwas oder jemanden, der der Endzeit im Wege steht. Laut Agamben unterschied Ratzinger als junger Theologe in einer Interpretation des heiligen Augustinus eine Kirche der Bösen und eine Kirche der Gerechten. Von Anfang an waren die Kirchen untrennbar miteinander verbunden. Sie ist gleichzeitig die Kirche Christi und die Kirche des Antichristen. Unter diesem Gesichtspunkt führte Benedikts Rücktritt unweigerlich zur Trennung der "schönen" Kirche von der "schwarzen", zur Trennung der Spreu vom Weizen.
Der Hongkonger Kardinal Joseph Zen wies jedoch kürzlich darauf hin, daß Benedikt selbst wiederholt vor der "Gefahr eines Erdrutsches in der Lehre" gewarnt habe. Als ich Papst Benedikt fragte, warum er nicht sterben könne, antwortete er, er müsse bleiben. Als eine Art Gedächtnis der authentischen Botschaft Christi.

Was sind die kritischsten Aspekte von Fiducia Supplicans?

Papst Franziskus sagt in seinen Reden vieles, was richtig ist. Aber ein Seelsorger, wie der lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (vermutlich ein echter Kandidat für das nächste Konklave), kürzlich klarstellte, sollte einerseits "auf die Herde hören", andererseits aber auch "sie führen, ihnen Führung anbieten und ihr sagen, wohin sie gehen sollen". Pizzaballa sagte: "Man muss nicht von den Erwartungen anderer abhängig sein." Franziskus' Problem in der Vergangenheit war, dass er viele seiner Versprechen nicht gehalten hat, indem er manchmal "weiß" und manchmal "schwarz" sagte, zweideutige Aussagen machte, sich wiederholt selbst widersprach und damit erhebliche Verwirrung stiftete. Im Falle eines Dokuments wie Fiducia Supplicans, das auf so viele verschiedene Arten interpretiert werden kann, gibt es auch die Tatsache, dass das, was gerade noch als richtig angesehen wurde, plötzlich für falsch erklärt wird, ohne dass ein großer Reifeprozess der Entscheidung stattgefunden hat. Ganz zu schweigen von der spaltenden Wirkung, die dies auf die Kirche hat, und dem völlig desaströsen Zeitpunkt seiner Veröffentlichung. Das große Thema vor Weihnachten war nicht das Gedenken an Christi Geburt, sondern die scheinbar viel wichtigere Segnung gleichgeschlechtlicher Paare durch die Kirche. Die kirchenfernen Medien waren begeistert davon und niemand dachte daran, dass ein so wichtiges Dokument nicht – wie unter Benedikt XVI. üblich – von der Vollversammlung der Kongregation für die Glaubenslehre diskutiert und verabschiedet wurde, sondern einfach autokratisch dekretiert wurde.

Wäre Ihrer Meinung nach Kardinal Víctor Manuel Fernández, der Verfasser der Erklärung, auch dann zum Leiter des Dikasteriums für die Glaubenslehre ernannt worden, wenn Benedikt XVI. noch am Leben geblieben wäre?

Schwerlich. Franziskus und sein Kreis konnten davon ausgehen, daß der Emeritus zwar seinem Gehorsamsversprechen treu blieb, aber nicht länger schweigen würde, wenn das Ausmaß der Zerstörung der Kirche, das Gott scheinbar zuließ, unerträglich würde. Bald nach seinem Tod wurden die zu seinen Lebzeiten noch gültigen Überlegungen aufgegeben. Es passt, daß ein Mann wie Víctor Manuel Fernández, der schnell den Kardinalshut erhielt, zum Präfekten für die Glaubenslehre ernannt wurde. Der Argentinier hat nicht die Voraussetzungen für diese wichtige Aufgabe, außer einer: er ist der Protegé eines argentinischen Papstes. Bisher war die Eignung das Hauptkriterium für diese Ernennungen, aber unter Bergoglio scheint die Treue zur Linie zu zählen. Schon vor seinem Amtsantritt hatte Fernández eine Art Selbstdämonisierung der katholischen Kirche angekündigt. Er wollte den Katechismus ändern, die Aussagen der Bibel relativieren und den Zölibat in Frage stellen. Er wusste, daß ihm nicht mehr viel Zeit bleibt. Er hat erkannt, daß er bei keinem anderen nachfolgenden Papst würde bleiben können. Er hatte es eilig. So hob er sofort die Haltung seines Chefs gegenüber der neuen Lehre hervor. Wir sprechen dann von einem erweiterten Verständnis der Dinge. Das ist die Tür zur Legitimation bisher unbekannter Interpretationen des katholischen Glaubens.
Das Dikasterium für die Glaubenslehre werde künftig nicht mehr als Wächterstelle über den wahren katholischen Glauben gebraucht, erklärte Franziskus, sondern als Förderer des Charismas der Theologen. Niemand weiß, was das eigentlich bedeutet. Die Realität sei immer wichtiger als die Idee. Vereinfacht gesagt: Wichtig ist nicht, was zum Beispiel das Konzil über den Glauben gesagt hat, sondern was gefragt ist. Gleichzeitig schwächte Franziskus den Artikel von Johannes Paul II. über die Organisation der Dikasterien ab, in dem es um den Schutz der "Wahrheit des Glaubens und der Integrität der Sitten" ging.
Vor allem aber müsse Fernández bei seinen Interpretationen "das jüngste Lehramt" berücksichtigen, also das seines argentinischen Mentors. Das schien eine Art Gegenleistung zu sein, daß der Papst den neuen Präfekten für die Glaubenslehre davon befreite, sich mit sexuellem Missbrauch in der Kirche befassen zu müssen. Ratzinger, sein Vorgänger im Amt, hatte diesen Sektor dennoch unter seine Aufsicht gebracht, weil er sah, daß anderswo Verbrechen unter den Teppich gekehrt und die Opfer allein gelassen wurden. Für Fernández ist das Thema jedoch nicht neu. Die argentinische Zeitung La Izquierda Diario berichtete, daß er als Erzbischof von La Plata mindestens elf Fälle von sexuellem Missbrauch durch Priester "in verschiedenen Formen" vertuscht habe.#

Ein weiterer Beweis für die Diskontinuität war die Aufhebung der Liberalisierung der Feierlichkeiten in der außerordentlichen Form des römischen Ritus. In dem Brief an die Bischöfe, der die Veröffentlichung von Traditionis Custodes begleitete, sagte Franziskus, daß die Intention von Summorum Pontificum "oft schwer missachtet" worden sei. Ist Benedikt XVI. mit der sogenannten lateinischen Messe wirklich so sehr gescheitert?

Im Gegenteil. Ratzinger wollte die Kirche befrieden, ohne die Gültigkeit der Messe nach dem Römischen Messbuch von 1969 in Frage zu stellen. "Die Art und Weise, wie wir mit der Liturgie umgehen", erklärte er, "bestimmt das Schicksal des Glaubens und der Kirche." Franziskus hingegen bezeichnete traditionelle Formen als "nostalgische Krankheit". Wenn die Absicht wirklich "schwerwiegend missachtet" worden wäre, wäre es in erster Linie opportun gewesen, eine Stellungnahme von Benedikt XVI. einzuholen und zweitens diesen Vorwurf zu rechtfertigen. Aber es gibt keine Ermittlungen dazu, geschweige denn eine Dokumentation der angeblichen Fälle. Und die Behauptung, daß eine Mehrheit der Bischöfe in einer weltweiten Umfrage für die Aufhebung von Benedikts Summorum Pontificum gestimmt habe, stimmt nach meinen Informationen nicht. Was ich besonders beschämend finde, ist, daß der emeritierte Papst nicht einmal über diesen Akt informiert wurde, sondern aus der Presse davon erfahren musste. Er wurde damit ins Herz getroffen..


Sie haben vorhin von Missbrauch gesprochen. Können Sie, der Sie die Fakten über den Fall von Pater Peter H. in der Biographie "Benedikt XVI. - Ein Leben" rekonstruiert haben, erklären, warum Msgr. Bätzing Unrecht hatte, als er Ratzinger aufforderte, sich für seinen Umgang mit Missbrauch als Erzbischof von München zu entschuldigen?

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz weiß, dass niemand sonst in der katholischen Kirche so entschiedene Schritte im Kampf gegen sexuellen Missbrauch unternommen hat wie der ehemalige Glaubenspräfekt und Papst. Der italienische Journalist Gianluigi Nuzzi sagte, Benedikt habe "den Mantel des Schweigens gelüftet und seine Kirche gezwungen, sich auf die Opfer zu konzentrieren". Er hat viel mehr als Papst Franziskus gegen dieses skandalöse Übel getan.
Die Behauptung von Bischof Bätzig, der emeritierte Papst habe sich nicht dafür entschuldigt, "was den Opfern mit der Überstellung eines Missbrauchstäters angetan wurde", ist eine reine Falschinformation. Fest steht: in seiner Stellungnahme vom 6. Februar 2022 im Anschluss an die Diskussion über den viel diskutierten Münchner Bericht machte der emeritierte Papst deutlich, daß er "nur noch einmal meine tiefe Scham, meine große Trauer und meine aufrichtige Bitte um Entschuldigung bei allen Opfern von sexuellem Missbrauch zum Ausdruck bringen kann". Er habe "eine große Verantwortung in der katholischen Kirche übernommen. Noch größer ist meine Trauer über die Verbrechen und Fehler, die während meiner Amtszeit und an den betroffenen Orten geschehen sind. Die Opfer von sexuellem Missbrauch haben mein tiefstes Mitgefühl und ich bedauere jeden einzelnen Fall."
Im Fall des Priesters Peter H. von Essen, der aus der Zeit stammt, als Ratzinger Bischof von München war, kam das Team der Rechtsberater des emeritierten Papstes zu dem Schluss, daß der ehemalige Bischof von München, wie er selbst erklärte, weder wusste, daß der Priester "ein Missbrauchstäter war, noch daß er in der Seelsorge eingesetzt wurde". Die Anwälte fassten zusammen, daß das Gutachten "keine Beweise für einen Vorwurf des Fehlverhaltens oder der Beihilfe zur Vertuschung enthält". Die Dokumente stützen vorbehaltlos die Aussagen von Benedikt XVI.

Sie sind ihm auch nach Ihrem Rücktritt oft begegnet: Ist es wahr, daß Benedikt XVI in den letzten Jahren sehr besorgt über die Situation der deutschen Kirche und insbesondere über die Folgen des sogenannten synodalen Weges war?

Ratzinger hat diese Sorge auch als Präfekt der Glaubenslehre wiederholt zum Ausdruck gebracht. Tatsächlich hatte er sich schon nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil beleidigt gefühlt, als er dessen Verwässerung und Umdeutung kritisierte. Er warf dem katholischen Establishment seines Landes vor, vor allem Geschäftigkeit, Selbstdarstellung und langweilige Debatten über strukturelle Fragen an den Tag zu legen, "die die Mission der katholischen Kirche völlig verfehlen", anstatt eine "Glaubensdynamik" zu entwickeln. Er sagte, daß es ein großer Fehler sei zu glauben, daß es ausreicht, einen anderen Umhang zu tragen, um wieder von anderen geliebt und anerkannt zu werden. Das Christentum kann nur durch seine entschlossen vertretene Ethik ein wahrer Partner in den schwierigen Fragen der modernen Zivilisation sein.
Für Ratzinger besteht die Erneuerung darin, die grundlegenden Kompetenzen der Kirche wiederzuentdecken. Reform, so betonte er, bedeute, in der Erneuerung zu bewahren, in der Bewahrung zu erneuern, das Zeugnis des Glaubens mit neuer Klarheit in das Dunkel der Welt zu bringen. Die Suche nach dem Zeitgenössischen darf niemals dazu führen, das Wahre und Gültige aufzugeben und sich dem Aktuellen anzupassen. In diesem Zusammenhang zeigte er sich skeptisch gegenüber dem elitären "synodalen Weg", dessen Betreiber von den Kirchenleuten überhaupt nicht legitimiert werden. Als er älter wurde, machte ihn diese Entwicklung auch sehr traurig. Bei einem unserer Treffen musste er sich fragen, wie viele Diözesen in seinem Land in Bezug auf die Leitung noch als katholisch bezeichnet werden können.
Damit hat er sich nicht abgefunden. Er sah auch die vielen Initiativen junger Menschen, die den Katholizismus wiederentdecken und daher immer mehr Menschen anziehen, während im Gegenteil diejenigen, die sich als besonders zeitgenössisch bezeichnen, nicht nur eine wachsende geistliche Trockenheit erleben, sondern auch eine Verarmung des Personals, ganz zu schweigen vom Verlust von Mitgliedern. Aber auch wenn die aktuelle Situation der Kirche und der Welt keinen Grund zur Freude gab, fügte der emeritierte Papst in unseren Gesprächen immer wieder hinzu, wovon er zutiefst überzeugt war: "Am Ende wird Christus siegen!"

Quelle: N.Spuntoni, P. Seewald, LNBQ


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.