Seiten

Samstag, 20. Januar 2024

Fiducia Supplicans - noch eine never-ending story ?

Edward Pentin kommentiert im NCR -einen Monat nach ihrer Veröffentlichung - die Erklärung Fiducia Supplicans -und ihre Wirkung und Folgen.  Hier geht s zum Original:  klicken

"EIN MONAT FIDUCIA SUPPLICANS: DER WIDERSTAND ZEIGT KEINE ANZEICHEN VON ABSCHWÄCHUNG" 

Die Kritik an dem Dokument, das zur Segnung gleich-geschlechtlicher Paare autorisiert, wird von einigen Kirchenhistorikern als präzedenzlos angesehen. 

Ein Monat nachdem der Vatican Fiducia Supplicans veröffentlichte, zeigt die Ablehnung, die das Dokument ausgelöst hat, keine Anzeichen von Nachlassen. .

Die Kritik war so deutlich und weit verbreitet, daß einige Historiker sogar sagen, daß noch nie zuvor ein päpstliches Dokument so viel Widerstand und Verwirrung hervorgerufen habe, daß viele Beobachter sich fragen, wie mit den Folgen umgegangen werden soll.

"Die Existenz eines scharfen Gegensatzes zwischen Bischöfen und Kardinälen innerhalb der Kirche ist mittlerweile eine Realität, die nicht geleugnet werden kann“, sagte der Kirchenhistoriker Roberto de Mattei gegenüber dem Register. Er glaubt, daß Papst Franziskus "eine tiefere Krise als alle vorherigen hervorruft, nicht nur aufgrund der Breite der Opposition, sondern auch aufgrund der Tatsache, daß sie von jenen ‚Peripherien‘ ausgeht, die Papst Franziskus als authentischen Ausdruck der Kirche bezeichnet hat."

Die von Papst Franziskus genehmigte und kurz vor Weihnachten am 18. Dezember veröffentlichte Erklärung erlaubt erstmals ausdrücklich nichtliturgische Segnungen für gleichgeschlechtliche und andere Paare -in "irregulären Beziehungen“. Der Vatikan bezeichnete seine Veröffentlichung als einen "innovativen“ Schritt, der die Bedeutung des Segens erweitert und gleichzeitig "fest“ an der "traditionellen Lehre der Kirche zur Ehe festhält!"

Das geschah nur zwei Jahre, nachdem der Vatikan in einem weniger maßgeblichen Dokument namens „responsum ad dubium“ (Antwort auf eine Frage) eindeutig entschieden hatte, daß die Kirche nicht befugt sei, Verbindungen von Personen des gleichen Geschlechts zu segnen. Obwohl das weithin als eine Umkehrung dieses Textes angesehen wird, versuchte der Vatikan den Gläubigen zu versichern, daß Fiducia Supplicans die Segnung von Ehen nicht zulässt, sondern nur von Personen, die in gleichgeschlechtlichen oder irregulären Beziehungen leben.

Kardinal Víctor Manuel Fernández, seit September Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre, sagte in einem Vorwort zur Erklärung, sein Dokument sei eine Reaktion "brüderlicher Nächstenliebe“ gegenüber denen, die die von seinem Vorgänger, Kardinal Luis Ladaria veröffentlichte "negative Antwort" nicht teilten.

Aber fast unmittelbar nach seiner Veröffentlichung haben einige seiner Befürworter seine Vorschläge übertrieben, während die Gegner sie entschieden ablehnten. Eine Handvoll Bischöfe, wie die in Madrid und Dublin und der Vorsitzende der österreichischen Bischofskonferenz, verpflichteten die Priester, jedem, der darum bittet, einen solchen Segen zu erteilen; andere, insbesondere in Afrika, weigerten sich eisern, das zu tun.

Die meisten Bischofskonferenzen haben geschwiegen, ambivalente Antworten gegeben oder betont, das, was in dem Dokument sei lehramtstreu.

Die Verwirrung außerhalb der Kirche wurde noch verstärkt durch die Schlagzeilen der Mainstream-Medien, in denen Fiducia Supplicans dafür gelobt wurde, daß sie gleichgeschlechtliche Segnungen zuließe, ohne deren Einschränkungen zu berücksichtigen. Das Dokument stieß auch bei Nichtkatholiken auf Widerstand, etwa beim evangelikalen Protestanten Franklin Graham und bei Metropolit Hilarion der Russisch-Orthodoxen Kirche.



Befürworter und Gegner
Diejenigen, die die Erklärung begrüßten oder akzeptierten, ließen sich in mehrere Gruppen einteilen: einige Bischofskonferenzen, wie die US-amerikanische Bischofskonferenz, die die Zusicherungen akzeptierten, daß sie mit der Lehre vereinbar sei und lediglich nicht-liturgische "pastorale Segnungen“ beinhalte; andere wie der Jesuitenpater James Martin freuten sich über die Entwicklung und sahen darin einen "Fortschritt“ in der Betreuung von LGBTQ-Personen (am Tag nach der Veröffentlichung segnete er öffentlich ein "verheiratetes“ gleichgeschlechtliches Paar); ebenso die belgischen Bischöfe und andere, die die Entscheidung als Teil eines Prozesses zur Anerkennung der gleichgeschlechtlichen sakramentalen „Ehe“ betrachten.

Die Schwester von Loretto Jeannine Gramick, Mitbegründerin des New Ways Ministry, einer kirchlichen Interessenvertretung, die 1999 vom Heiligen Stuhl wegen ihrer Position zur Homosexualität verboten wurde, aber im Oktober von Papst Franziskus in einer Privataudienz empfangen wurde, sagte, die Hoffnung "so vieler katholischer Lesben.“ und schwule Paare hat sich nun "verwirklicht“. Die Website der Gruppe gab am 6. Januar eine feierliche Zusammenfassung vieler Reaktionen bekannt und zitierte "verheiratete“ Homosexuelle und andere unter der Überschrift: „[LGBT-]Befürworter freuen sich weiterhin über die Zustimmung des Vatikans zu gleichgeschlechtlichen Segnungen.“

Einige hielten sich zurück, ihre volle Unterstützung zum Ausdruck zu bringen, allen voran der Staatssekretär des Vatikans, Kardinal Pietro Parolin, der sagte, das Dokument habe "einen sehr heiklen Punkt berührt“ und erfordere "weitere Untersuchungen“.

Kritiker haben inzwischen aus verschiedenen Gründen Kritik an dem Dokument geäußert.

Der Vorgänger von Kardinal Fernández im Dikasterium für die Glaubenslehre, Kardinal Gerhard Müller, nannte es "frevelhaft und blasphemisch“, §widersprüchlich“ und §klärungsbedürftig“. Kardinal Robert Sarah, emeritierter Präfekt des Dikasteriums für Gottesdienst und Sakramentenordnung, sagte, die Erklärung sei "eine Häresie, die die Kirche, den Leib Christi, ernsthaft untergräbt, weil sie im Widerspruch zum katholischen Glauben und zur katholischen Tradition steht.

Fast alle Bischofskonferenzen Afrikas und mehrerer anderer Länder im globalen Süden – die Franziskus kollektiv als Länder der "Peripherie“ bezeichnet hat – haben sie abgelehnt, nicht nur, weil die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare ihren Kulturen und Gesetzen widerspricht, wie es Kardinal Fernández sagte, sondern weil sie erkannten, daß sie den Anschein erweckte, etwas zu billigen, was im Widerspruch zum Naturgesetz und zur Heiligen Schrift steht. Kardinal Fridolin Ambongo von Kinshasa schrieb im Namen der Bischofskonferenzen von Afrika und Madagaskar (SECAM), daß die in dem Dokument verwendete Sprache "zu subtil sei, als daß einfache Menschen sie verstehen könnten“ und daß die Bischöfe in Afrika solche Segnungen nicht durchführen könnten, ohne sich Skandalen auszusetzen.“

Kritiken kamen auch aus Mittelosteuropa und Asien. Mindestens ein ungarischer Bischof nannte sie eine "Verfälschung des Evangeliums“.

Bruderschaften aus Hunderten von Priestern in Großbritannien, den USA und Australien lehnten das Dokument als im Wesentlichen undurchführbar ab und weil sie befürchteten, daß sie eine Botschaft vermittelt, die im Widerspruch zur Lehre der Kirche steht. In der Zwischenzeit lehnten einige die Erklärung ab, weil sie nicht weit genug gehe. Mindestens ein Kirchenführer in Deutschland bezeichnete die Erklärung als "menschenfeindlich und diskriminierend“, weil sie gleichgeschlechtliche Handlungen nicht gutheiße.

Unbeeindruckt von der Opposition berichteten italienische Medien, daß der Vatikan am 14. Januar seine Geistlichen darin schulte, wie man gleichgeschlechtlichen Paaren Segen spendet, möglicherweise sogar im Petersdom.

ERKLÄRUNGSVERSUCH

In einem Versuch Fiducia Supplicans nach diesem globalen backlash zu erklären, hat Kardinal Fernandez eine Presse-Erklärung formuliert, in der er darauf besteht, daß die Erklärung in Ruhe gelesen werden solle, daß sie weder häretisch noch blasphemisch sei, daß die Segnung nur ungefähr 10 bis 15 Sekunden dauert und lieferte einige Beispiele, wie das auf "nicht-ritualisierter Form" durchzuführen sei. 

In einem Kommentar vom 12. Januar gegenüber dem Register, sagte er, daß seine Klarstellung "sicher geholfen hat, wegen der Einfachheit und der Beispiele, die sie anbietet und daß das "von vielen Bischöfen so wahrgenommen worden sei."

Kardinal Müller und andere zeigten sich jedoch ungerührt. Die von Fiducia Supplicans gewährten Segnungen "sind eine Erfindung“, die " in der Realität keine Grundlage hat“, sagte er dem Register am 12. Januar. Ein "10-Sekunden-Segen“ für gleichgeschlechtliche Paare oder solche in "irregulären Beziehungen“, fügte er hinzu , ist "nichts anderes als ein allgemeiner Segen, den jeder in der
Begegnung mit einem Pfarrer in jeder Situation erhalten kann.“

Der Register richtete am 2. Januar eine Reihe von Fragen an Kardinal Fernández mit der Bitte um Klärung des Wortlauts des Dokuments und anderer Aspekte. Dazu gehörte die Definition der Bedeutung von "Paar“ und wie es sich von einer "Verbindung“ unterscheidet, welche Hindernisse es für die Segnung von Gruppen anderer Menschen gibt, die sexuell unmoralische Aktivitäten ausüben, ob offensichtliche Missbräuche des Dokuments durch Pater Martin und andere verurteilt werden und warum die Konsultation zu dem Dokument nicht weiter verbreitet war und wie dies mit der Synodalität in Einklang gebracht werden kann.

Der Kardinal hat bisher auf diese Fragen trotz wiederholter Nachfragen nicht geantwortet. In anderen Zeiten hat er geantwortet, wenn wir ihm Fragen gestellt haben.

PRÄZEDENZLOSE KRISE

Ein klares Merkmal, das sich durch das Dokument zieht, sagte Professor De Mattei, sei der "Modernismus“, der "die Treue zum Lehramt der Kirche bekräftigt, es dann aber mit skrupelloser intellektueller Akrobatik umwirft“.

Er wies darauf hin, daß Afrika den größten Zuwachs an getauften Katholiken erlebe, und indem er Kardinal Robert Sarah zitierte, sagte er, daß die Bischöfe Afrikas "die Verkünder der göttlichen Wahrheit angesichts der Macht und des Reichtums einiger Episkopate des Westens“ seien "glauben, daß sie weiterentwickelt, modern und weise in der Weisheit der Welt sind.“ De Mattei sagte auch, daß der Ernst der Revolte dadurch zunimmt, daß sie dem Wunsch von Franziskus folgt, die Kirche durch Synodalität zu "demokratisieren“ und den Bischöfen "eine größere Autorität als der römische“ zu geben.

Auf die Frage des Registers, ob die Reaktion auf Fiducia Supplicans in der Geschichte der Kirche beispiellos sei, gab Kardinal Walter Brandmüller, emeritierter Präsident des Päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaften, keine endgültige Antwort und erinnerte daran, daß während der Arianischen Krise im vierten Jahrhundert „"fast alle byzantinischen Bischöfe Ketzer“ gewesen seien.

Aber De Mattei war sich da sicherer. Er räumte ein, daß es frühere "Schismen, Spaltungen und Zusammenstöße“ sowohl "lehrmäßiger als auch pastoraler Natur“ "sogar in jüngster Zeit“ gegeben habe. Als Beispiele nannte er die Spaltung der Bischöfe in zwei Gruppen während der Französischen Revolution, das Petite-Eglise-Schisma im Jahr 1801 während der Herrschaft von Pius VII. und die Gründung der schismatischen Kirche der "Altkatholiken“ im Jahr 1871. Er erewähnte auch Spaltungen während des Zweiten Vatikanischen Konzils und über Humanae Vitae im Jahr 1968, als Kardinäle und Bischöfe eine offene Revolte gegen die päpstliche Enzyklika anführten, die die Lehre der Kirche zur Empfängnisverhütung bestätigte. In beiden Fällen, erklärte er, seien die Positionen "umgekehrt“ gewesen und der Dissens sei vom "liberalen Flügel des Episkopats“ angeführt worden

Diese Krise ist laut De Mattei jedoch tiefergehend als alle vorangegangenen.

Professor John Rao, ein Kirchenhistoriker und Direktor des Forum Romanum, das 1968 von Dietrich von Hildebrand gegründet wurde, führte in ähnlicher Weise andere Beispiele von Revolten gegen päpstliche Handlungen an, entweder wenn ein Papst seine Pflicht erfüllte, ohne sich der Natur eines Problems bewusst zu sein oder "gequält wie Papst Vigilius“ wegen der Drei-Kapitel-Kontroverse im sechsten Jahrhundert, die zum "Drei-Kapitel-Schisma“ führte. Aber er sagte, keines dieser Beispiele sei "wie diese Katastrophe“ gewesen und fügte hinzu, daß sie alle "völlig unterschiedlich“ seien."

Der erfahrene Pro-Life-Aktivist Dr. Thomas Ward, Präsident der Johannes-Paul-II-Akademie für menschliches Leben und Familie, sieht einige Ähnlichkeiten zwischen dieser Angelegenheit und dem Dissens bei der Enzyklika Humanae Vitae, die aber anders sei als bei Fiducia Supplicans " Sie haben hier Rom, das seine eigene Lehre untergräbt“, weil es seiner Meinung nach ein Dokument der Moderne ist, das sowohl "Ketzerei als auch Wahrheit“ enthält.

WAS PASSIERT ALS NÄCHSTES?
Mit Blick auf die Zukunft gehen Beobachter davon aus, daß die Folgen von Fiducia Supplicans sowohl Auswirkungen auf die Art und Weise haben werden, wie die Kirche regiert wird, als auch auf das nächste Konklave.

Ein bemerkenswerter Punkt ist, wie das Dokuments mit der Synodalität übereibstimmt, weil die Frage solcher Segnungen bei der ersten Versammlung der Synode zur Synodalität im vergangenen Oktober nicht vereinbart wurde. Auf die Frage des Registers, ob dieses Thema ein wichtiger Diskussionspunkt bei der abschließenden Synodenversammlung im Herbst sein wird und ob Beschwerden dagegen eingegangen sind, daß es außerhalb des Synodenprozesses angeordnet wurde, verwies der Sprecher des Synodensekretariats, Thierry Bonaventura, auf ein vom Synodensekretariat am 11. Dezember herausgegebenes Papier. Dieses Dokument bietet allgemeine Hinweise zur "Vertiefung des Nachdenkens“, aber nichts Spezielles zu gleichgeschlechtlichen Segnungen.

Quellen sagen, daß die Wahrscheinlichkeit, daß Kardinäle neue Dubia (formelle Fragen zur Klärung) zu diesem Thema herausgeben, gering ist, weil Kardinäle wie Kardinal Raymond Burke und Kardinal Sarah bereits ihre Gedanken zu diesem Thema geäußert und um weitere Klärung zum Thema Gleichgeschlechtlichkeit gebeten haben. Die Bitte um Klärung zum Segen für gleichgeschlechtliche Paare, die letzten Sommer im Rahmen einer erneut eingereichten Dubia-Folge an Franziskus geschickt wurde, muss noch beantwortet werden.

Opus Dei Pater Robert Gahl, ein Moralphilosoph, der an der Bush School of Business der Catholic University of America lehrt, äußerte die Hoffnung, daß mehr Bischöfe dem Beispiel von Kardinal Ambongo folgen und "klarstellen würden, daß Fiducia Supplicans und Papst Franziskus die treue Lehre der Kirche aufrechterhalten.“ ” und "jeden Skandal“vermeiden. der aus einer "Fehlinterpretationen“ ihres Inhalts resultiert. "Priester müssen von den Bischöfen in ihren Bemühungen unterstützt werden, die Klarheit der Lehre aufrechtzuerhalten und zur Umkehr einzuladen, indem sie die Schönheit der reinen Liebe in der treuen Ehe darstellen“, sagte er.

Verwirrung und Spaltung dürften jedoch anhalten. Kardinal Müller sagte gegenüber dem Register, daß "das daraus resultierende Chaos und die selbstverschuldete Gefahr für die Einheit der Kirche als Lehre genommen werden sollten, in durchsetzen wollen.Zukunft solche Eskapaden von Neuernannten zu unterlassen, die alles anders als ihre Vorgänger machen und ihre subjektiven und unüberlegten Meinungen über die ganze Kirche in autoritärer Manier durchsetzen wollen.“
Kritik an einer "zweideutigen Erklärung“ sei notwendig, sagte er, wenn man "Gehorsam gegenüber Gottes Wahrheit“ zeigen wolle. Papst Franziskus bleibt unterdessen unerschrocken.

Als er am 13. Januar zum römischen Klerus sprach, sagte er, "manchmal, wenn ich eine Entscheidung nicht akzeptiert, liegt das daran, daß ich sie nicht verstehe.“ "Die Gefahr besteht darin, daß ich zum Widerstand werde und zu hässlichen Schlussfolgerungen komme, wenn mir etwas nicht gefällt und ich es in mein Herz aufnehme.“ Das geschah bei dieser letzten Entscheidung, alle zu segnen.“

Quelle: E. Pentin, NCR

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.