Seiten

Montag, 13. Mai 2024

Die Kardinaltugenden - Teil 2

 Fortsetzung von hier und hier

"Was ist mit Angriff gemeint?  Dabei geht es um Kühnheit. Kühnhait braucht zu ihrer Unterstützung den Ärger des Menschen, Wut, also den Teil des Menschen, der angreifen kann.  Zorn allein ist nicht böse, weil der Hl Thomas und sagt, dass wenn er sich auf die Zerstörung des Bösen richtet, und verhältnismässig zur Zerstörung durch das Böse, ist er eine Tugend.

Wenn man von Standhaftigkeit spricht, wird unter Angriff die vom Zorn des Menschen getragene Kühnheit verstanden, das schwere Übel zu zerstören, mit dem der Mensch im Leben, in seinem persönlichen Leben, im Leben der Gesellschaft, im spirituellen Leben konfrontiert ist. Daher ist diese Kühnheit, diese Stärke kein Übel, sondern eine Ressource, die Gott der Natur des Menschen gegeben hat und die Gott dem Menschen als eine eingegebene Tugend, als eine eingegebene Kraft schenkt. In diesem Sinne gibt es einen heiligen Zorn, wenn es sich um eine Kraft handelt, die im Rahmen der Vernunft eingesetzt wird, um ein Übel anzugreifen, um ein Übel anzugreifen, das im Leben des Menschen vorhanden ist

Aber der heilige Thomas sagt, daß der wichtigste Teil der Standhaftigkeit der andere ist, der des Widerstands. Wir lesen aus Artikel 6 von quæstio 123: "Der Hauptakt der Standhaftigkeit ist nicht der Angriff, sondern der Widerstand, das heißt, in Gefahren standhaft zu bleiben“ (II-II, q. 123, a. 6). Das bedeutet nicht, dass Aggression nicht Teil der Standhaftigkeit ist, aber sie ist nicht der Hauptteil. Die Haupthandlung besteht darin, den Gefahren standhaft zu bleiben. Der heilige Thomas nennt in seiner Antwort auf den ersten Einwand dieses Artikels drei sehr wichtige Gründe, mit denen er begründet, warum der wichtigste Akt der Standhaftigkeit darin besteht, Widerstand zu leisten und nicht anzugreifen.

Der erste ist der folgende: "Denn dem Widerstand steht die Arroganz des Stärkeren entgegen, während der Angreifer sich selbst in eine Position des Vorteils und der Stärke bringt“ (ebd.). Mit anderen Worten: es erfordert mehr Kraft, Widerstand zu leisten, als anzugreifen, denn beim Angriff versetze ich mich irgendwie in eine Position der Stärke, des Vorteils. Wenn ich mich dagegen einem Übel, einer Gefahr, einer schwierigen Situation widersetze, bedeutet das, da0 mich bereits etwas oder jemand Stärkeres angreift. Thomas spricht von der "Arroganz des Stärkeren“: Ich bin also im Nachteil, in der Unterlegenheit. Deshalb brauchen wir beim Widerstand eine größere Portion Kraft als beim Angriff.

Zweitens, "weil diejenigen, die Widerstand leisten, die Gefahren bereits als unmittelbar spüren“ (ebd.). Das heißt, es ist nicht so, daß der Angreifer kein Gefühl für die Gefahr hätte: Er sieht sie voraus, vermutet sie, sieht sie in gewisser Weise als möglich und in der Zukunft an. Aber diejenigen, die angegriffen werden und deshalb Widerstand leisten müssen, sehen es nicht voraus, sie erleben es: Die Gefahr, das Böse ist bereits da, es ist bereits vorhanden. Und das erfordert mehr Kraft.


Dritter Grund: "Widerstand erfordert eine gewisse Zeitspanne“ (ebd.). Während Aggression etwas plötzlicheres und zeitlich begrenzteres ist, impliziert Widerstand eine Situation von Dauer. Es ist oft eine lange Dauer, die oft kein Ende zu nehmen scheint. Dieses Leben ist ein ständiger Kampf, daher gibt es in diesem Leben am Ende kein Ende des Widerstands: Es gibt Perioden größeren oder geringeren Widerstands, aber tatsächlich gibt es eine Dauer, eine Verlängerung, die eindeutig Zermürbung darstellt, und deshalb muss diese Festung bestehen eine stärkere Rolle, was die Dauer angeht.

Widerstand, diese Dimension der Standhaftigkeit, beinhaltet starke Aktivität, die nicht wie ein Angriff erscheint. Im Angriff kommt die Standhaftigkeit am deutlichsten zum Ausdruck; Im Widerstand bleibt sie verborgener, aber es ist noch unentbehrlicher, sie im Widerstand zu haben als im Angriff. Und es ist eine Kraft, die es uns ermöglicht, ein grundlegendes Ziel zu erreichen, nämlich dem Guten treu zu bleiben, auch wenn alles gegen uns ist, auch wenn es scheinbar keine Aussicht darauf gibt, der Verlockung des Guten nicht nachzugeben des Bösen, nicht den einfacheren Weg des Bösen zu gehen, obwohl es in Wirklichkeit so aussieht, als ob das Böse Erfolg hat, profitabler ist, mehr Schutz bietet usw. Was dort benötigt wird, ist eine enorme Festigkeit, eine Festigkeit des Geistes, der Überzeugung, der moralischen Stärke, um nicht nachzugeben, um nicht unsererseits die Hände auszustrecken, um Böses, Ungerechtigkeit zu begehen. Der heilige Thomas besteht darauf, dass der Kern der Standhaftigkeit dieser Widerstand ist, dieser Widerstand im Guten gegen das Böse.

Unter vielen anderen Dingen spricht der heilige Thomas dann zu uns von den Teilen der Standhaftigkeit, das heißt von den damit verbundenen Tugenden, die sich von der Standhaftigkeit unterscheiden, aber zutiefst mit ihr verbunden sind. Und er spricht davon sowohl im Hinblick auf die Standhaftigkeit, die als Angriff verstanden wird, als auch auf die, die als Widerstand verstanden wird. Ich werde mich mit dieser zweiten Gruppe befassen; Der Vollständigkeit halber, für diejenigen, die mehr erfahren möchten, gibt es zwei Tugenden, die mit Standhaftigkeit, verstanden als Angriff, verbunden sind: Großmut und Großartigkeit.

Mir hingegen geht es um die beiden Tugenden, die Standhaftigkeit, verstanden als Widerstand, betreffen: Geduld und Ausdauer. Was tragen Geduld und Ausdauer zur Standhaftigkeit bei? Denken wir immer daran, dass die Kardinaltugend ein Scharnier darstellt, um das sich eine Reihe miteinander verbundener Schwestertugenden drehen, von denen jede einen anderen Aspekt, eine andere Facette hat. Sehen wir uns also an, was Geduld und Ausdauer im Vergleich zu Standhaftigkeit unterscheidet.

Schauen wir uns zunächst die Geduld an. Wir haben gesagt, daß es bei der Standhaftigkeit in erster Linie um Angst geht, insbesondere um die Angst vor dem Tod. Und so geht die Standhaftigkeit dazu über, diese Angst zu mildern, damit sie wieder in die Ordnung der Vernunft gebracht werden kann, so daß sie kein Hindernis für ein tugendhaftes Leben oder einen Anreiz zum Bösen darstellt. Wenn es bei der Standhaftigkeit hauptsächlich um Angst geht, geht es bei der Geduld um eine weitere grundlegende Leidenschaft, nämlich Traurigkeit. Geduld mildert Traurigkeit. Und was bedeutet es, Traurigkeit zu mildern? Es bedeutet, die Traurigkeit wieder in die Ordnung der Vernunft zurückzubringen, wie wir zu Beginn dieser Lektion gesagt haben, um etwas zu vermeiden, das wir leider alle erleben. Das heißt, wenn Traurigkeit in die Seele eindringt, bringt sie Entmutigung mit sich. In gewisser Weise ist Traurigkeit eine Belastung, ein Kraftverlust. Und so kommt es zu einer Entmutigung, die einen zum Aufhören veranlasst, hier nicht aus Angst, sondern gerade aus Traurigkeit. Traurigkeit bringt also Bitterkeit mit sich, denn "die Dinge gehen nie in die richtige Richtung“, aus tausend Gründen, . Dann gibt es auch noch unsere Fantasie, unsere Projektion, die die Probleme noch verschlimmert. Es gibt aber auch konkrete, reale Dinge.

Traurigkeit, wenn sie nicht gemäßigt ist, bringt Bitterkeit mit sich, die in gewisser Weise das Leben, die Beziehungen und die Beziehungen der Person ruiniert. Und so können wir sagen, dass Geduld die Schwestertugend ist, diese Tugend, die Teil der Standhaftigkeit ist und es uns ermöglicht, Schwierigkeiten mit einem gelassenen, freudigen Herzen zu ertragen. Geduld verhindert, dass Traurigkeit diese grundlegende Gelassenheit ruiniert, zerstört und untergräbt, die der Mensch auch angesichts des Bösen haben muss. Dieses Böse, das nicht nur Angst, sondern auch Traurigkeit mit sich bringt.

Es gibt eine Schwestertugend der Geduld, die der heilige Thomas Langmut nennt. Was ist Langmut? Es hat seine eigene Besonderheit innerhalb der Geduld; Das heißt, Langmut verhindert, dass die Verzögerung des erhofften Guten zu einem Grund für Traurigkeit wird. Es ist also Teil der Geduld, weil es immer um Traurigkeit geht, aber es fügt noch etwas hinzu: Es fügt das Aufschieben des Guten hinzu, des erhofften Guten, das nie kommt, das man nie fassen kann, das man nie wirklich auf der Welt sehen kann Horizont, Gegenwart. Daher kann dieser Aufschub des Guten zu Traurigkeit führen. Langmut mildert genau diese Art von Traurigkeit aufgrund dieser Verschiebung des erwarteten Guten, des erhofften Guten, des Guten, zu dem man tendiert.

Geduld und Langmut haben also nach den von uns getroffenen Unterscheidungen etwas mit Traurigkeit zu tun. Und sie reagieren auf die Schwierigkeiten, mühsam Gutes zu tun und mühsamem Bösen zu widerstehen, die durch den Anschein von Traurigkeit verursacht werden.

Andererseits ist der zweite Teil der Standhaftigkeit, verstanden als Widerstand, Beharrlichkeit. Beharrlichkeit befasst sich nicht speziell mit Traurigkeit oder Angst, sondern mit dem Zeitfaktor. Das Wort selbst, „durchhalten“, erinnert als Hauptgegenstand an was? Haltbarkeit. Und was bleibt über die Zeit bestehen? Die Schwierigkeiten dauern an. Beharrlichkeit ist genau die Tugend, die es uns ermöglicht, im Laufe der Zeit den Schwierigkeiten standzuhalten, die dauerhaft, kontinuierlich und über einen längeren Zeitraum auftreten. Beharrlichkeit verlängert sozusagen die Tugend, diese lange Anstrengung durchzuhalten, weil die Schwierigkeit über einen längeren Zeitraum bestehen bleibt: eine lange Krankheit, eine lange Situation wirtschaftlicher Instabilität, eine lange Situation von Prüfungen aller Ar

Und Beharrlichkeit bekämpft die Angst, die aufkommt, wenn die Schwierigkeit über einen längeren Zeitraum anhält. Und was ist die konkrete Angst vor der Dauer, vor der Prüfung? Die Angst, es nicht zu schaffen, die Angst, zusammenzubrechen, es nicht mehr schaffen zu können. Aus dieser Sicht ist Beharrlichkeit unerlässlich, denn wenn der Mensch dem Bösen widersteht, aber nicht beharrt, ist sein Widerstand vergeblich. Es ist kein Zufall, dass der Herr im Heiligen Evangelium sagt: "Wer bis ans Ende ausharrt, wird gerettet“ (Mt 10,22). Erinnern Sie sich an all die Prüfungen, die der Herr seinen Jüngern vorträgt und denen sie begegnen werden, die Prüfungen der Endzeit; Er versteckt sie nicht, er legt sie alle vor sich hin. Und er schließt mit den Worten: "Wer bis ans Ende ausharrt, wird gerettet.“ In diesem Sinne ist Beharrlichkeit die Tugend der Erlösung.

Beharrlichkeit hat wie Geduld auch eine Schwester (Geduld hat Langmut als Schwester, dann handelt es sich offensichtlich um Tugenden, die alle miteinander verbunden sind): Beständigkeit. Wir verwenden sie synonym. Der Hl. Thomas hingegen führt einen kleinen Unterschied ein. Und er sagt, daß Beständigkeit das Beharren im Guten gegen widrige Umstände ist, gegen jene Umstände, die uns daran hindern, Gutes zu tun, in dem Sinne, daß Beständigkeit es uns ermöglicht, immer wieder in die gleiche Richtung einzuschlagen, die Richtung, Gutes tun zu wollen und meide das Böse. Beständigkeit ermöglicht es Ihnen, sich zu erholen, wann immer die Schicksalsschläge des Lebens kommen. Es kann sich um Stürze handeln, Momente des Scheiterns, von denen aus man wieder von vorne anfangen kann: Das ist Beständigkeit. Aber es können auch neue Schläge kommen. Es ist ein Klassiker, wenn die Impfungen alle in einer Reihe stehen, so dass man zum Beispiel einen Finanztest hinter sich hat und dann eine Krankheit einsetzt; kommt aus einer Krankheit und erleidet einen Trauerfall; er erholt sich von seiner Trauer und erleidet eine Ungerechtigkeit und dann noch eine ... Diese Beharrlichkeit bedeutet, sich jedes Mal zu erholen, jedes Mal die gleiche Richtung im Guten zu bestätigen. Und das ist es, was unter die Tugend der Beständigkeit fällt, die der Tugend der Beharrlichkeit diese besondere Nuance der Genesung hinzufügt.

Es gäbe noch viele andere Aspekte zu präsentieren, aber für uns ist das in Ordnung. Deshalb haben wir Standhaftigkeit angesehen, diese Tugend, die uns hilft, den jähzornigen Teil zu mäßigen und insbesondere die Angst, die Angst vor dem Tod, abzuwehren, damit der Mensch nach der Ordnung der Vernunft leben kann. Und wir haben die Teile der Standhaftigkeit gesehen: Zwei haben wir nur angedeutet, Pracht und Großmut, denn die Standhaftigkeit als Angriff, als Unternehmen; Die anderen, sind Standhaftigkeit als Widerstand, sind Geduld und Ausdauer.

Das nächste Mal werden wir die dritte Kardinaltugend anschauen, die zweite in der klassischen Ordnung (Besonnenheit, Gerechtigkeit, Standhaftigkeit, Mäßigung: wir haben ganz unten angefangen), nämlich Gerechtigkeit."

Quelle: L Scrosati, LNBQ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.