Seiten

Donnerstag, 25. Juli 2024

Neues vom Vatican-Prozess und dem Londoner Immobilien-Skandal

Infovaticana berichtet über den aktuellen Londoner Prozess - im Nachklang zu den Urteilen, die die vaticanischen Richter im Verfahren  über die Sloane-Avenue-Immobilie verhängt haben.
Hier geht s zum Original:  klicken

"PENA PARRA GIBT ZU, EINE RECHNUNG VON  5 MILLIONEN EURO UNTERSCHRIEBEN ZU HABEN, VON DER ER WUSSTE, DASS SIE FALSCH WAR"

"Der Heilige Stuhl sei beim Verkauf eines Gebäudes in London "Opfer eines schweren Betrugs" geworden, wiederholte der Substitut des Staatssekretariates Msgr. Pena Parra während seiner dritten Vernehmung vor dem Court of Justice in London drei mal ...

Die  Anhörung war geprägt von größeren Spannungen als die vorherigen, mit hitzigen Wortwechseln, insbesondere von Rechtsanwalt Charles Samek, dem Verteidiger des Finanziers Raffaele Mincione, der im Dezember 2023 in erster Instanz vom Vatikantribunal verurteilt wurde. Minciones Klage, die vor vier Jahren eingereicht wurde, versucht, seinen "guten Glauben" bei den Verhandlungen mit dem Außenminister zu demonstrieren. Sein Name wurde jedoch erst anderthalb Stunden nach Beginn der Sitzung genannt.

Während der Anhörungen am 5. und 6. Juli wurden Transaktionen des Maklers Gianluigi Torzi und die Zahlung von 15 Millionen Euro durch den Heiligen Stuhl zur Wiedererlangung der Kontrolle über eine seiner Immobilien besprochen. Am Ende der Audienz präsentierte Samek 20 Thesen, die den Positionen des Heiligen Stuhls widersprachen, die Peña Parra vehement zurückwies, einschließlich des Vorwurfs, den Papst in einer informativen Nachricht über die Londoner Affäre unvollständig informiert zu haben.

Als Beweis wurde eine "Notiz" vom 2. Mai 2019 vorgelegt, in der Peña Parra die gesamte Londoner Affäre für den Papst rekonstruierte. In diesem Dokument wurde die Zahlung an Torzi erwähnt, die mit Rechnungen für Dienstleistungen beglaubigt wurde, die nie ausgestellt wurden. Peña Parra erklärte, dass Torzi damit gedroht habe, das Gebäude weiterzuverkaufen, was aus einer "Broschüre" hervorgehe, die eine Woche vor dem letzten Moment eingegangen sei.

Peña Parra behauptete auch, daß Torzi, nachdem er eine falsche Rechnung verschickt hatte, wenig oder gar keinen Kontakt zum Heiligen Stuhl hatte. Er erinnerte daran, daß er Monate zuvor Fabrizio Tirabassi aus dem Verwaltungsrat des Gutt-Fonds entfernt hatte, dem einzigen, der bis dahin den Heiligen Stuhl vertreten hatte.

Laut The Pillar gab Edgar Peña Parra zu, eine Rechnung über fünf Millionen Euro unterschrieben zu haben, von der er wusste, daß sie "völlig fiktiv" war, und sagte den Anwälten: "Sie sagten, ich sei nicht ehrlich. Ich akzeptiere es", aber er bestritt, "ein Lügner" zu sein oder seine Aussage spontan erfunden zu haben.

Anwalt Samek argumentierte, dass es eine Vereinbarung mit Torzi gab, und verwies auf monatelange Verhandlungen und eine Zahlung von 15 Millionen US-Dollar, im Gegensatz zu der ursprünglichen Zahl von 1 oder 2 Millionen US-Dollar, die vereinbart wurde, um die Beziehung mit dem Makler zu beenden. Samek stellte auch die Existenz einer Verschwörung zwischen Torzi und Mincione in Frage und wies darauf hin, daß Minciones Ehefrau weiterhin ein Büro im Gebäude nutzte, ohne Miete zu zahle

Samek bestand darauf, WhatsApp-Nachrichten zwischen Torzi und dem damaligen Sekretär des Stellvertreters, Msgr Mauro Carlino, zu zeigen, um zu beweisen, daß eine falsche Rechnung erstellt wurde. Peña Parra widersprach und sagte, Torzis beharrliche Antworten seien ein Beweis für Erpressung

Peña Parra wies alle Anschuldigungen zurück und erklärte, daß er die Rechnung und die Aktivitäten, die Torzi angeblich durchgeführt habe, zurückgewiesen habe. Er stellte klar, daß die Anweisung an die Credit Suisse für die Auszahlung von 5 Mio. für die vollständige Begleichung aller vertraglichen Verpflichtungen gedacht war.

Der Prozess wurde mit detaillierten Fragen und Dokumenten fortgesetzt, die in Echtzeit präsentiert wurden, wobei Peña Parra in seinen Antworten den Kontext darlegte. Richter Robin Knowles erinnerte Anwalt Samek daran, kürzere, gezieltere Fragen zu stellen und nicht auf bereits beantworteten oder dem Zeugen unbekannten Fragen zu bestehen, wie z. B. die 200 Millionen, die 2014 an die SICAV in Luxemburg gezahlt wurden. Peña Parra schloss mit dem Hinweis, daß er sich zu diesem Zeitpunkt nicht im Vatikan, sondern in Mosambik befand."

Quelle: Infovaticana 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.