Seiten

Dienstag, 20. August 2024

Der Einfluss des Hl. Pius X auf die Kirchenmusik

Massimo Scapin berichtet bei OnePeterFive  über Papst Pius X als Musiker. 
Hier geht ´s zum Original:  klicken

"MUSIK, DIE VON PIUS X KOMPONIERT WURDE"

Vor 110 Jahren -am 20. August 1914 starb der Reformer-Papst Giuseppe Melchiore Sarto. Am2. Juni 1835 in Riese, Treviso geboren, machte sich Sarto auf den Weg in verschiedenen kirchlichen Gemeinschaften. Nachdem er 10 Jahre als Kurat in Tombolo und 80 Jahre als Gemeinde-Priester in Salzano verbrachte,( wo er die Orgel in Stand setzen ließ und nichtliturgische Pausen abschaffte und mit großer Mühe eine Gruppe junger Chorsänger gründete) wurde er 1884 zum Bischof von Mantua ernannt

Hier setzte er sich – als Vorahnung seiner zukünftigen Tätigkeit als römischer Pontifex – für die Förderung des Seminarlebens, der sakramentalen Praxis und der Erneuerung des liturgischen Gesangs und der Katechese ein. 1888 berief er die Diözesansynode ein, und 1892 wurde er zum Patriarchen von Venedig ernannt, bevor er am 3. August 1903 auf den Stuhl Petri gewählt wurde.

Der heilige Pius X. ist bekannt für sein elfjähriges Pontifikat, in dem er die französische Kirche verteidigte, indem er drei Jahrhunderte Gallikanismus abschaffte, den Modernismus entschieden verurteilte, die Kirchenmusik, den Klerus und den Codex des Kirchenrechts reformierte und Kindern die Kommunion gewährte. Sein kompositorisches Talent ist jedoch weniger bekannt. In den Archiven der Bibliothek des Patriarchalseminars von Venedig liegt ein Schatz verborgen: ein bescheidenes Notizbuch mit dem Titel Musica di mano di Giuseppe Melchior Sarto, chierichetto del Seminario di Padova – ora Pio X (Musik aus der Hand von Giuseppe Melchiorre Sarto, einem Studenten am Seminar von Padua, jetzt Pius X.). 

Diese Sammlung enthält musikalische Kompositionen, die der Liturgie der Karwoche gewidmet sind und die Signatur von G[iuseppe] M[elchiorre] Sarto tragen.[1] Die Musik durchdrang Sartos Leben von Jugend an: „Er hatte eine schöne, gestimmte und sichere Stimme […] und sang in der Kirche zur Zufriedenheit aller Gemeindemitglieder. […] Von Kindheit an war er sehr engagiert im Katechismus und im Kirchengesang und gehörte zu den jungen Chorknaben.“[2] Giuseppe Sarto war mit außergewöhnlichen musikalischen Fähigkeiten ausgestattet und wurde in dieser Kunst von Pfarrer Pietro Jacuzzi († 1902), Vikar in Riese, unterrichtet. Später übernahm er die Verantwortung für die Schola Cantorum am Priesterseminar von Padua. 

Das Heft enthält fünfzehn Stücke. Drei Versionen des Hymnus an Christus den König Gloria laus für den Palmsonntag: eine für drei und vier Stimmen, eine weitere für drei Stimmen und noch eine weitere für zwei Stimmen. Sechs Stücke sind dem Gründonnerstag gewidmet: der Hymnus Pange lingua für drei Stimmen, der Hymnus Tantum ergo für drei Stimmen, der Introitus Nos autem für drei Stimmen, das Graduale Christus factus est für drei Stimmen, das Offertorium Dextera Domini für drei Stimmen, der Hymnus O Redemptor für zwei und drei Stimmen, komponiert in Mantua. Drei Stücke sind für Karfreitag: die Reproaches of the Lord Popule meus für drei Stimmen, die Antiphon O Crux benedicta für vier Stimmen, der Hymnus Vexilla regis für drei Stimmen. Drei sind für Karsamstag geschrieben: der Alleluia-Vers Confitemini Domino (nach der Epistel) für drei Stimmen, Gloria Patri bei der Vesper für drei Stimmen und ein beliebtes Modul für die Litaneien der Jungfrau Maria für drei Stimmen.

Die Melodien sind leicht, singbar, volkstümlich. Die Harmonisierung für drei Männerstimmen ist oft holpi, unsicher oder sogar falsch. Offensichtlich ist die musikalische Vorbereitung des jungen Autors nicht die eines Konservatoriumsstudenten, insbesondere in Bezug auf die Harmonie. Es gibt mehr Leidenschaft als Kunst. Das Notizbuch kann jedoch gut als neues Stück in das Mosaik eingefügt werden und lässt uns die Figur des Heiligen Pius X. kennenlernen. [3]

Die Melodien sind einfach und für mehrere Stimmen geschrieben, was eine gewisse Vollständigkeit in der Form widerspiegelt. Die Harmonisierung wird jedoch oft auf eine „etwas amateurhafte Art“ ausgeführt, mit „Mängeln und Mängeln“. Interessant ist, dass nur ein einziges Stück, das während der Zeit in Mantua (1884-1893) komponiert wurde, im G-Schlüssel geschrieben ist, während alle anderen im C-Schlüssel geschrieben sind.

Als Bischof von Mantua erteilte Monsignore Sarto den Seminaristen persönlich Musikunterricht, wie Pfarrer Lino Leali, Rektor der Schola Cantorum der Kathedralen von Mantua, berichtet:

Nicht nur das, er schrieb selbst die für die Chormitglieder notwendigen Gesangsstimmen und vervielfältigte sie mit einem primitiven Vervielfältiger, sowohl in der bezifferten Musik als auch im gregorianischen Gesang. […] Als Komponist improvisierte er sogar zwei einfache und beliebte Gesänge, die noch heute in unseren Kirchen verwendet werden: das Gloria laus für den Palmsonntag und O Redemptor für die Feier der Heiligen Öle. Für die Leitung der Aufführungen unterrichtete er persönlich einen Schüler, den er aus den musikalisch begabtesten auswählte. Der verstorbene Don Iginio Rossini erinnerte sich in seiner Jugend immer mit Rührung an die Lektionen und scharfsinnigen Beobachtungen von Mons. Sarto nach jeder Aufführung. Nichts entging ihm, selbst wenn er sich im Beichtstuhl der Kathedrale einem anderen Zweig seines Amtes widmete, der ihm als Bischof so am Herzen lag. Nach jeder Aufführung wurde Don Rossini ausnahmslos in die Residenz des Bischofs gerufen, um sich vom Bischof alle begangenen Ungenauigkeiten anhören zu müssen: „Sie haben die Intonation des Introitus verfehlt … diese Figuration sollte so ausgeführt werden“, und er begann zu singen und bat um eine Wiederholung.[4]

Die Kirchenmusik war mit jedem Aspekt von Giuseppe Sartos Leben verflochten: von seinen frühen Tagen als Vikar bis zu seiner Amtszeit als Gemeindepfarrer, Bischof, Patriarch und schließlich seiner päpstlichen Amtszeit. Mit seinem Motu proprio Tra le sollecitudini („Unter den Sorgen“) vom 22. November 1903 leitete der heilige Pius X. eine tiefgreifende Erneuerung der Kirchenmusik ein und bekräftigte damit die große Tradition der Kirche."

Quelle. M.Scapin, One-Peter-Five

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.