Seiten

Donnerstag, 19. September 2024

Medjugorje: Nihil obstat

Michael Haynes kommentiert bei LifeSiteNews das Urteil des Glaubnesdicasteriums zu den Marien-erscheinungen in Medjugirje. Hier geht´s zum Original:  klicken

"DER VATICAN ENTSCHEIDET, DASS DER IN MEDJUGORJE DER HEILIGE GEIST GUTES BEWIRKT HAT, WILL SICH ABER NICHT DAZU ÄUSSERN; OB DIE ERSCHEINUNGEN "AUTHENTISCH " WAREN."

In der „Nihil Obstat“-Entscheidung des Vatikans zu Medjugorje heißt es zwar, „der Heilige Geist wirke fruchtbar zum Wohle der Gläubigen“, doch dies bedeute nicht, dass die „angeblichen Botschaften“ übernatürlichen Ursprungs seien oder dass die Ereignisse gebilligt würden.

Der Vatikan hat über die angeblichen Visionen von Medjugorje ein „ Nihil Obstat “ -Urteil gefällt , wobei er „problematische“ Aspekte der Phänomene hervorhebt, aber auch keine Entscheidung darüber trifft, ob die Ereignisse notwendigerweise einen „direkten übernatürlichen Ursprung“ haben.

In einer heute Morgen von Kardinal Victor Manuel Fernández veröffentlichten Note verkündete das Dikasterium für die Glaubenslehre eine bahnbrechende Entscheidung des Vatikans zu den vielfach umstrittenen, seit über 40 Jahren anhaltenden angeblichen Visionen von Medjugorje.

Die „ Nihil Obstat “-Entscheidung über die angeblichen Visionen stellt die höchste Form der Anerkennung dar, die der Heilige Stuhl einem angeblich übernatürlichen Ereignis erteilen wird. Dies ist den besonderen neuen Normen zu verdanken , die Fernández in diesem Frühjahr erlassen hat und die keine Aussage mehr darüber enthalten, ob ein Ereignis übernatürlichen Ursprungs ist.

Fernández stellte klar, dass seine Note – die am 28. August von Papst Franziskus genehmigt wurde – „kein Urteil über das moralische Leben der angeblichen Seher“ bedeute und auch keine Entscheidung, dass die angeblichen Visionen „einen direkten übernatürlichen Ursprung haben“.

Fernández verwies in seinem Urteil auf diesen Unterschied:

Die Bewertung der zahlreichen und weitverbreiteten Früchte, die so schön und positiv sind, bedeutet nicht, dass die angeblichen übernatürlichen Ereignisse für authentisch erklärt werden. Vielmehr unterstreicht sie nur, dass der Heilige Geist „inmitten“ dieses spirituellen Phänomens von Medjugorje fruchtbar zum Wohl der Gläubigen wirkt.

Der Vatikan legte deshalb fest: „Bei der Bezugnahme auf ‚Botschaften‘ der Muttergottes muss man sich immer bewusst sein, dass es sich um "angebliche Botschaften‘ handelt.“


Während der Kardinal in seiner Analyse einiger der angeblichen Botschaften auf positive Früchte verwies, wies er auch auf "problematische“ Aspekte darin hin.

"Obwohl wir viele positive Elemente finden, die helfen, dem Ruf des Evangeliums zu folgen, wenn wir die Gesamtheit der Botschaften betrachten, die mit dieser spirituellen Erfahrung verbunden sind, glauben manche Menschen, daß bestimmte Botschaften Widersprüche enthalten oder mit den Wünschen oder Interessen der angeblichen Seher oder anderer verbunden sind“, schrieb er am Anfang des Textes. "Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass dies bei einigen Botschaften der Fall war.“

"Obwohl Botschaften dieser Art in Medjugorje selten sind, gibt es einige, die ausschließlich auf die persönlichen Wünsche der angeblichen Seher zurückgeführt werden“, kommentiert Fernández.

Letztlich bezieht sich das Urteil "Nihil Obstat“ – so Fernández – ausschließlich auf das wahrgenommene Wirken des Heiligen Geistes inmitten des "spirituellen Phänomens“ von Medjugorje.

"Inmitten dieses Phänomens vollbringt der Heilige Geist viele schöne und positive Dinge“, schrieb er.

Wie LifeSiteNews im Mai berichtete, sind die neuen Normen zur Beurteilung solcher Ereignisse höchst verwirrend, da der Vatikan sich nicht mehr dazu äußert, ob ein Ereignis eindeutig übernatürlich ist. Da die höchste Form der Zustimmung die Erklärung Nihil Obstat ist , könnten die Gläubigen fälschlicherweise annehmen, der Vatikan habe eine angebliche Erscheinung uneingeschränkt gebilligt und wahrscheinlich so vorgehen, als sei das Ereignis göttlich. Der Vatikan hat sich jedoch ausdrücklich geweigert, sich dazu zu äußern, ob das Ereignis übernatürlichen Ursprungs ist, und lediglich erklärt, das Wirken des Heiligen Geistes sei „zum Wohle der Gläubigen“.

Die heutige Entscheidung autorisiert nun "öffentliche Andachtsakte“ im Zusammenhang mit Medjugorje. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie solche öffentlichen Andachtsakte stattfinden können, ohne von der Echtheit der angeblichen Visionen auszugehen – etwas, das der Vatikan nicht bestätigt.

Angebliche Visionen

Im Juni 1981 bestätigten sechs Kinder aus Medjugorje, Bosnien-Herzegowina, dass sie auf einem nahegelegenen Hügel Visionen der Muttergottes gesehen hatten. Die Kinder – vier Mädchen und zwei Jungen – waren: Ivan Dragičević, Ivanka Ivanković, Jakov Čolo, Marija Pavlović, Mirjana Dragičević und Vicka Ivanković.

Sie erhielten rasch Unterstützung von den örtlichen Franziskanern, als sich die Nachricht verbreitete und Pilger begannen, sich in Medjugorje zu versammeln.

Die Seher bezeichneten die angebliche Vision als „Gospa“, wobei sie das kroatische Wort für „Dame“ verwendeten.

Der Orts-Bischof Pavao Zanic war der Möglichkeit einer Vision zunächst gegenüber aufgeschlossen, wurde jedoch schnell misstrauisch und zweifelte an der Angelegenheit.

Die Popularität Medjugorjes wuchs, doch auch die Verbindungen der angeblichen Seher zu den Franziskanern, deren Ungehorsam gegenüber dem örtlichen Bischof ein Schlüsselfaktor ist - und ein bemerkenswertes Element, das von vielen der zahlreichen Kritiker Medjugorjes angeführt wird, da die angebliche Vision zum Ungehorsam gegenüber den örtlichen Kirchenbehörden aufrief.

Einige Botschaften der „Gospa“ haben zu heftigen Kontroversen geführt, da sie Elementen des katholischen Glaubens zu widersprechen scheinen. Auf die Frage, ob alle Religionen gut seien, antwortete die „Gospa“ 1981:

Vor Gott sind alle Religionen gleich. Gott herrscht über sie wie ein Herrscher über sein Königreich. In der Welt sind nicht alle Religionen gleich, weil die Menschen die Gebote Gottes nicht befolgen. Sie lehnen sie ab und verunglimpfen sie.

Kirchliche Antwort

Einige angesehene Mariologen argumentieren außerdem, dass die angeblichen Erscheinungen – die seit über 40 Jahren fast täglich stattfanden – keinerlei Ähnlichkeit mit der Art früherer anerkannter Marienerscheinungen hätten.

Parallel dazu kam es zu immer mehr Skandalen um die angeblichen Seher, was ihren Lebensstil und die entscheidende Unterstützung, die sie von Klerikern erhielten, die der kirchlichen Hierarchie nicht gehorchten, betraf.

Anhänger Medjugorjes verweisen jedoch häufig auf die große Zahl der Pilger, die Messen und die berichteten Bekehrungen an diesem Ort und sind der Ansicht, dass diese Aspekte positive Zeichen für die Glaubwürdigkeit der angeblichen Visionen seien.

Professor William Thomas – ein ehemaliger Berater von Papst Johannes Paul II. und Mitglied der Päpstlichen Internationalen Marianischen Akademie – schrieb ein Vorwort zu Donald Foleys Buch Medjugorje Complete . Thomas lobte Foleys gründliche Analyse, Forschung und Widerlegung der angeblichen Visionen und erklärte, der Autor „weist darauf hin, dass in Medjugorje fast eine Parallelkirche entsteht, die den Charismatikern und jenen gegenüber aufgeschlossen ist, die auf einer Welle der Medjugorje-Emotionalität ihre Gefühle vor ihre Hingabe stellen wollen.“

Die kirchlichen Entscheidungen zu Medjugorje haben die angeblichen Visionen bisher nicht gebilligt, und die örtlichen Bischöfe hatten ihre Glaubwürdigkeit in früheren Entscheidungen angezweifelt. Zwei örtliche Diözesankommissionen entschieden in den 1980er Jahren, dass die Ereignisse „ non constat de supernaturalitate “ seien, d. h., es sei nicht möglich festzustellen, ob sie übernatürlichen Ursprungs seien.

Bischof Zanic äußerte 1986 gegenüber dem Vatikan seine private Meinung und argumentierte, dass die Ereignisse definitiv keinen übernatürlichen Ursprungs gewesen seien. Für diese Haltung, die als rein persönliche Position angesehen wurde, erhielt er vom Heiligen Stuhl jedoch keine öffentliche Unterstützung.

Die jugoslawische Nationale Bischofskonferenz entschied später im Jahr 1991, dass „nicht behauptet werden könne, es handele sich um übernatürliche Erscheinungen und Offenbarungen.“

Während Pilgerfahrten nach Medjugorje verboten waren, wenn man von der Echtheit der Ereignisse ausging, wurde diese Regelung 2019 schließlich von Papst Franziskus aufgehoben. Dabei verwies Franziskus auf die große Zahl der Pilgerfahrten und darauf, dass eine solche Regelung es Priestern „erleichtere“, Pilgerfahrten zu begleiten und angemessen mit der örtlichen Hierarchie zu kommunizieren. Er stellte fest, dass dies keine Billigung der angeblichen Visionen sei.

Vor dieser Entscheidung von Franziskus im Jahr 2019 hatte Papst Benedikt XVI. eine Kommission zur Bewertung der Ereignisse eingerichtet. Unter der Leitung von Kardinal Camillo Ruini arbeitete die Gruppe von 2010 bis 2014.

Die Ergebnisse des Ruini-Berichts wurden nie offiziell veröffentlicht, obwohl bestimmte angebliche Details an die Presse durchgesickert sind. Es schien, dass die Kommission den ersten sieben angeblichen Visionen – vom 24. Juni bis zum 3. Juli 1981 – positiv gegenüberstand, aber über alles, was danach geschah, herrschte unter ihren Mitgliedern entschiedene Uneinigkeit.

In einem Gespräch mit Reportern im Papstflugzeug im Mai 2017 fügte Franziskus hinzu , der Bericht sei „sehr gut“, gab aber auch an, dass er „Zweifel“ an den Visionen nach dem 3. Juli 1981 habe. „Mir ist es lieber, wenn Unsere Liebe Frau eine Mutter ist, unsere Mutter, und nicht eine Telegrafistin, die jeden Tag zu einer bestimmten Zeit eine Botschaft verschickt … das ist nicht die Mutter Jesu“, fügte er in einer persönlichen Anmerkung hinzu.

Seit 2017 gibt es auf ausdrücklichen Wunsch des Papstes einen Apostolischen Delegaten in Medjugorje, der mit einer „pastoralen“ Mission betraut ist aber keine Lehr- oder Entscheidungsfunktion hat."

Quelle: M. Haynes, LifeSiteNews

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.