Seiten

Montag, 9. September 2024

Schwanengesang einer Kirche

R. Marchesini veröffentlicht bei Stilum Curiae einen Text über das Verhältnis von Musik /Kirchenmusik zur Bedeutung der Kirche und des Glaubens
Hier geht's zum Original: klicken

"DER SCHWANENGESANG EINER KIRCHE: DIE ERST KRITISIERT WURDE UND JETZT IGNORIERT WIRD."

In den Protestjahren wurde die Kirche heftig kritisiert; jetzt einfach ignoriert. Schauen Sie sich einfach das musikalische Panorama von gestern und heute an. Doch auch dies wurde vom Evangelium vorhergesehen.

Musik ist Teil meiner Kindheits- und Pubertätserinnerungen; Unter dieser Musik gibt es einige ganz besondere, über die ich gerne sprechen möchte

Eine sehr junge Tante hatte einige Schallplatten in ihrem Haus und ließ mich sie anhören ; Die am meisten getragenen waren eine LP von Inti-Illimani ( die von El pueblo unido ) und die Rockoper Jesus Christ Superstar (1970), in der Jan Gillian ( Deep Purple ) die Stimme von Jesus lieh. Diese Doppel-LP entstand 1971 , ein Musical und 1973 ein Musikfilm unter der Regie von Norman Jewison.

Auch den Inti-Illimani wurde im Oratorium zugehört , aber nicht nur. Ein Teil der Ausbildung bestand aus dem kritischen Zuhören „engagierter“ Songwriter (und der daraus resultierenden Ablehnung anderer wie Baglioni oder Battisti), darunter Fabrizio De André und Francesco Guccini

Von der ersten war das Konzeptalbum (so nannten sie es) The Good News (1970), das von den gnostischen Evangelien inspiriert war, von wesentlicher Bedeutung . Das Album war in jenen Jahren und in diesem Umfeld so fesselnd, dass das Lied Ave Maria  in die liturgischen Gesänge aufgenommen und bei fast jeder Messe aufgeführt wurde.

Guccinis Live- Album Opera buffa erschien 1973 (inspiriert von der Theatershow Mistero buffo von Dario Fo), das das Lied La Genesi enthielt . Auch dieses Stück hatte einen durchschlagenden Erfolg und wurde sogar während eines Festivals im Oratorium aufgeführt.

In jenen Jahren gab es jedoch auch ein anderes einfaches, einfaches Lied , dessen Refrain den Kindern wie die Lieder von Zecchino d'Oro beigebracht wurde : Es war das Lied Genesi  des sizilianischen Sängers Tony Cucchiara, entnommen aus seinem Musical mit dem Titel Cain und Abel (1972).

Alle diese Lieder stießen damals auf große Resonanz in der „säkularen“ Öffentlichkeit und in jungen katholischen Kreisen. Der Vergleich mit aktueller Musik ist offensichtlich gnadenlos: Das Niveau ist insgesamt hoch, sowohl in musikalischer als auch in textlicher Hinsicht. De André stützte sich beispielsweise auf die apokryphen Evangelien, insbesondere auf das Protoevangelium des Jakobus und das arabische Kindheitsevangelium . Der Ansatz ist – der Zeit entsprechend – kritisch: Der Zweifel hat einen großen Raum. Allerdings überwiegt (natürlich mit Ausnahme des respektlosen Stücks von Guccini) der Respekt vor dem religiösen Thema.

Aber der Punkt ist ein anderer. Es wird deutlich, wie wichtig in jenen Jahren das religiöse Thema und der Katholizismus selbst waren: Die neue Rock- und Jugendkultur der 1968er Jahre verspürte das Bedürfnis, sich mit dem Evangelium auseinanderzusetzen. Wie positionieren wir jungen Menschen (wie wir damals sagten) gegenüber Jesus und dem Evangelium? Die Frage war also unvermeidlich.

Nun glaube ich, dass viele Priester mithelfen würden, damit ihre jungen Leute sich die gleiche Frage stellen. Aber die aktuelle Jugendkultur (nicht nur Musik) kümmert sich einfach nicht um Jesus und das Evangelium. Die Kirche wurde in jenen Jahren (heftig) kritisiert; jetzt einfach ignoriert. Bis vor ein paar Jahrzehnten konnten wir noch von einem „Stolperstein“ sprechen, den man nicht vermeiden konnte; Jetzt reden wir überhaupt nicht mehr darüber. Wer hätte gedacht, dass die Kirche Christi irrelevant werden würde?

Doch auch dies steht im Evangelium geschrieben : "Ihr seid das Salz der Erde; Aber wenn das Salz seinen Geschmack verliert, wie kann man es salzig machen? Es nützt nichts, außer dass es von Menschen weggeworfen und mit Füßen getreten wird“ (Mt 5,13).

Möge Gott uns vergeben."

Quelle: Roberto Marchesini, LNBQ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.