Seiten

Freitag, 22. November 2024

Kardinal Müller über die synodale Tragödie

Firstthings veröffentlicht Gedanken von Kardinal Ludwig G. Müller über die Synodalitäts-Synode , die er -nicht nur- als Tragödie bezeichnet. Hier geht´s zum Original: klicken

"DIE SIEBEN SÜNDEN GEGEN DEN HEILIGEN GEISSTG: EINE SYNODALE TRAGÖDIE"

„Wer Ohren hat, der höre, was der Geist den Gemeinden sagt“ (Offb. 2,11). Diese Passage aus der Heiligen Schrift wird häufig zitiert, um eine sogenannte „synodale Kirche“ zu rechtfertigen, ein Konzept, das dem katholischen Kirchenverständnis zumindest teilweise, wenn nicht sogar vollständig widerspricht. Fraktionen mit Hintergedanken haben das traditionelle Prinzip der Synodalität – d. h. die Zusammenarbeit zwischen Bischöfen (Kollegialität) und zwischen allen Gläubigen und Hirten der Kirche (basierend auf dem gemeinsamen Priestertum aller Getauften) – gekapert, um ihre progressive Agenda voranzutreiben. Durch eine 180-Grad-Wende sollen Lehre, Liturgie und Moral der katholischen Kirche mit einer neo-gnostischen „Woke“-Ideologie vereinbar gemacht werden. 

Ihre Taktiken ähneln bemerkenswert denen der antiken Gnostiker, über die Irenäus von Lyon, der von Papst Franziskus zum Kirchenlehrer erhoben wurde, schrieb: „Mithilfe ihrer geschickt konstruierten Plausibilitäten [verführen sie] die Gedanken der Unerfahrenen und nehmen sie gefangen ... Diese Menschen verfälschen die Orakel Gottes und erweisen sich als schlechte Interpreten des guten Wortes der Offenbarung. Mit Hilfe trügerischer und plausibler Worte verleiten sie die Einfältigen auf listige Weise dazu, [ein zeitgemäßeres Verständnis] zu erforschen“, bis diese nicht mehr in der Lage sind, „Lüge von Wahrheit zu unterscheiden“ ( Gegen die Häresien , Buch I, Vorwort). Die direkte göttliche Offenbarung wird als Waffe eingesetzt, um die Selbstrelativierung der Kirche Christi akzeptabel zu machen („alle Religionen sind Wege zu Gott“). Die direkte Kommunikation zwischen dem Heiligen Geist und den Synodenteilnehmern wird herangezogen, um willkürliche Zugeständnisse in der Lehre („Ehe für alle“, Laienvertreter an der Spitze der kirchlichen „Macht“, die Weihe von Diakoninnen als Trophäe im Kampf für die Rechte der Frau) als Ergebnis einer höheren Einsicht zu rechtfertigen, die alle Einwände der etablierten katholischen Lehre überwinden könne.

Wer aber unter Berufung auf die persönliche und kollektive Inspiration des Heiligen Geistes die Lehren der Kirche mit einer offenbarungsfeindlichen Ideologie und der Tyrannei des Relativismus in Einklang bringen will, macht sich in mehrfacher Hinsicht einer „Sünde gegen den Heiligen Geist“ schuldig (Mt 12,31; Mk 3,29; Lk 12,10). Dies ist, wie im Folgenden in sieben verschiedenen Aspekten erläutert wird, nichts anderes als ein „Widerstand gegen die erkannte Wahrheit“, wenn „der Mensch sich der Wahrheit widersetzt, die er erkannt hat, um freier zu sündigen“ (Thomas von Aquin, Summa Theologiae II-II, q. 14, a. 2).

1. Den Heiligen Geist als göttliche Person betrachten

Es ist eine Sünde wider den Heiligen Geist, wenn man ihn nicht als die göttliche Person bekennt, die in der Einheit mit dem Vater und dem Sohn der eine Gott ist, sondern ihn mit der anonymen numinosen Göttlichkeit der vergleichenden Religionswissenschaft, dem kollektiven Volksgeist der Romantiker, der volonté générale eines Jean-Jacques Rousseau, dem Weltgeist eines Georg W. F. Hegel oder der historischen Dialektik eines Karl Marx und schließlich mit politischen Utopien, vom Kommunismus bis zum atheistischen Transhumanismus, verwechselt.

2. Jesus Christus als die Fülle der Wahrheit und Gnade betrachten

Es ist eine Sünde gegen den Heiligen Geist, wenn man die Geschichte des christlichen Dogmas als eine Entwicklung der Offenbarung umdeutet, die sich in fortschreitenden Bewusstseinsebenen in der gesamten Kirche widerspiegelt, anstatt die unübertreffliche Fülle der Gnade und Wahrheit in Jesus Christus, dem fleischgewordenen Wort Gottes, zu bekennen (Johannes 1,14–18).

Irenäus von Lyon, der „Doctor Unitatis“ , hat im Gegensatz zu den Gnostikern aller Zeiten ein für alle Mal die Kriterien der katholischen Hermeneutik (das heißt der theologischen Erkenntnistheorie) festgelegt: 1) die Heilige Schrift; 2) die apostolische Tradition; 3) die Lehrautorität der Bischöfe kraft der apostolischen Sukzession.


Gemäß der Analogie von Sein und Glauben können die geoffenbarten Wahrheiten des Glaubens niemals der natürlichen Vernunft widersprechen, können aber mit ihrem ideologischen Missbrauch kollidieren (und tun dies auch). Es gibt a priori keine neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse (die grundsätzlich immer fehlbar sind), die die Wahrheiten der übernatürlichen Offenbarung und des natürlichen Sittengesetzes (die in ihrer inneren Natur immer unfehlbar sind) außer Kraft setzen könnten. Der Papst kann daher die Hoffnungen auf eine Veränderung der geoffenbarten Glaubenslehren weder erfüllen noch enttäuschen, denn „dieses Lehramt steht nicht über dem Wort Gottes, sondern dient ihm, indem es nur das lehrt, was überliefert ist“ ( Dei Verbum , 10).

Das einzige und ewige Paradigma unserer Beziehung zu Gott bleibt stets das fleischgewordene Wort, voller Gnade und Wahrheit (Joh 1,14–18). Im Gegensatz zum intellektuellen Überlegenheitswahn der alten und neuen Gnostiker mit ihrem Glauben an die Selbsterschaffung und Selbsterlösung des Menschen vertritt die Kirche die Auffassung, dass die Person Jesu Christi die volle Wahrheit Gottes in einer unüberwindlichen „Neuheit“ für alle Menschen ist (Irenäus von Lyon, Gegen die Häresien , Buch IV, 34, 1). Denn: „In keinem anderen ist das Heil, auch ist den Menschen unter dem Himmel kein anderer Name gegeben, durch den wir gerettet werden sollen“ (Apg 4,12).

3. Über die Einheit der Kirche in Christus

Es ist eine Sünde gegen den Heiligen Geist, wenn die Einheit der Kirche in der Glaubenslehre unter dem Vorwand einer sogenannten Dezentralisierung der Willkür und Ignoranz lokaler Bischofskonferenzen überlassen wird (die sich in der Lehre angeblich unterschiedlich schnell entwickeln). Irenäus von Lyon erklärt gegen die Gnostiker: „Obwohl sie über die ganze Welt bis an die Enden der Erde zerstreut ist, besitzt die katholische Kirche in der ganzen Welt ein und denselben Glauben“ (Irenäus von Lyon, Gegen die Häresien , Buch I, 10, 1–3).

Die Einheit der universalen Kirche „in Leib und Geist“ ist christologisch und sakramental begründet. Denn: „ein Herr, ein Glaube, eine Taufe, ein Gott und Vater aller, der über allen und durch alle und in allen ist“ (Eph. 4,5-6). Und es widerspricht eben dieser „Einheit des Geistes“ (Eph. 4,3), die Träger der Gesamtmission der Kirche (Laien, Ordensleute und Klerus) in einen Kampf um „Macht“ im politischen Sinn zu verstricken, statt zu begreifen, dass der Heilige Geist ihr harmonisches Zusammenwirken bewirkt. Für jeden von uns gilt: „Wer die Wahrheit sagt in der Liebe …, der wächst in allem zu ihm hin, der das Haupt ist, Christus“ (Eph. 4,15).

4. Zum Episkopat als Institution Gottesgnadentums

Es ist eine Sünde gegen den Heiligen Geist, der durch das Sakrament der Weihe Bischöfe und Priester zu Hirten der Kirche Gottes ernannt hat (Apostelgeschichte 20,28), sie nach eigenem Ermessen und ohne kanonisches Verfahren abzusetzen oder gar zu säkularisieren. Objektive Kriterien für Disziplinarmaßnahmen gegen Bischöfe und Priester sind Apostasie, Schisma, Häresie, moralisches Fehlverhalten, ein grob unspiritueller Lebensstil und offensichtliche Amtsunfähigkeit. Dies gilt insbesondere für die Auswahl künftiger Bischöfe, wenn der ohne sorgfältige Prüfung ernannte Kandidat „keine feste Auffassung des Wortes hat, das gemäß der Lehre zuverlässig ist ( sana doctrina )“ (Titus 1,9).

5. Über das natürliche Sittengesetz und die nicht verhandelbaren Werte

Es ist eine Sünde gegen den Heiligen Geist, wenn Bischöfe und Theologen den Papst nur dann aus opportunistischen Gründen öffentlich unterstützen, wenn er ihre ideologischen Vorlieben unterstützt. Niemand kann schweigen, wenn es darum geht, das Lebensrecht jedes einzelnen Menschen von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod zu verteidigen. Denn der Papst ist der höchste authentische Interpret des natürlichen Sittengesetzes auf Erden, in dem Gottes Wort und Weisheit in der Existenz und dem Sein der Schöpfung aufleuchten (Joh 1,3). Wenn das natürliche Sittengesetz, das im Gewissen jedes Menschen offenkundig ist (Röm 2,14), nicht die Quelle und das Kriterium bildet, an dem die (immer fehlbaren) Gesetze des Staates zu messen sind, gleitet die politische Macht in den Totalitarismus ab, der jene natürlichen Menschenrechte mit Füßen tritt, die die Grundlage jeder demokratischen Gesellschaft und jedes Rechtsstaates bilden sollten. So erklärte Papst Pius XI. in der Enzyklika Mit Brennender Sorge (1937) gegen die formal rechtsgültigen Nürnberger Rassengesetze des deutschen Staates: „Anhand der Gebote dieses Naturrechts kann alles positive Gesetz, wer auch immer es sein mag, in seinem moralischen Gehalt und damit in seiner Autorität gegenüber dem Gewissen beurteilt werden. Menschliche Gesetze, die im eklatanten Widerspruch zum Naturrecht stehen, sind mit einem Makel behaftet, den keine Kraft, keine Macht heilen kann“ ( Mit Brennender Sorge , 30). 

6. Die Kirche als Sakrament der menschlichen Einheit betrachten

Es ist eine Sünde gegen den Heiligen Geist, wenn die politische und ideologische Spaltung der Gesellschaft seit der europäischen Aufklärung und der Französischen Revolution in eine restaurative oder revolutionäre Geschichtsphilosophie einfließt und die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche dadurch gelähmt wird, dass intern „progressive“ und „konservative“ Fraktionen ausgespielt werden. 

Denn die Kirche in Christus ist nicht nur das Sakrament der innigsten Gemeinschaft der Menschheit mit Gott, sondern auch Zeichen und Werkzeug der Einheit der Menschheit in ihrer natürlichen und übernatürlichen Zielsetzung ( Lumen gentium , 1).

Die Unterscheidung der Geister erfolgt nicht aus politischen Gründen, sondern theologisch im Hinblick auf die Wahrheit der Offenbarung, die in der unfehlbaren Glaubenslehre der Kirche dargelegt wird. Das objektive Kriterium des katholischen Glaubens ist daher die Orthodoxie im Gegensatz zur Häresie (und nicht der subjektive Wille, kontingente kulturelle Aspekte zu bewahren oder zu verändern).

Anlässlich des bevorstehenden 1700. Jahrestages des Konzils von Nicäa (325) könnten wir uns folgendes Motto vor Augen halten: Lieber fünfmal mit dem heiligen Athanasius ins Exil gehen, als den Arianern auch nur das geringste Zugeständnis machen.

7. Über die übernatürliche Natur des Christentums, die sich seiner Instrumentalisierung für weltliche Zwecke widersetzt

Die aktuellste Sünde gegen den Heiligen Geist besteht darin, den übernatürlichen Ursprung und Charakter des Christentums zu leugnen, um die Kirche des dreieinigen Gottes den Zielen und Zwecken eines weltlichen Heilsprojekts unterzuordnen, sei es ökosozialistische Klimaneutralität oder die Agenda 2030 der „globalistischen Elite“.

Wer wirklich hören will, was der Geist der Kirche sagt, verlässt sich nicht auf spiritistische Eingebungen und woke-ideologische Plattitüden, sondern setzt sein ganzes Vertrauen in Leben und Tod einzig und allein auf Jesus, den Sohn des Vaters und Gesalbten des Heiligen Geistes. Er allein hat seinen Jüngern den Heiligen Geist der Wahrheit und Liebe für alle Ewigkeit versprochen: „Wer mich liebt, der wird mein Wort halten, und mein Vater wird ihn lieben, und wir werden zu ihm kommen und Wohnung bei ihm nehmen. … Der Tröster aber, der Heilige Geist, den mein Vater senden wird in meinem Namen, der wird euch alles lehren und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe“ (Johannes 14,23–26).

Gerhard Kardinal Müller ist ehemaliger Präfekt der Glaubenskongregation. 

Quelle: Kard. Müller, firstthings

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.