Seiten

Sonntag, 10. November 2024

Mehr über die Renaissance-Päpste

In Fortsetzung ihres Textes über die Renaissance-Päpste befaßt sich Luisells Scrosati heute bei La Nuova Bussola Quotidiana mit weiteren Vertretern auf dem Stuhl Petri aus dieser Epoche. 
Hier geht´s zum Original:  klicken

DIE PÄPSTE DER RENAISSANCE, VOM "KRIEGER" JULIUS II BIS LEO 

Während der Renaissance verloren Päpste und Priester im Allgemeinen zunehmend die spirituelle Dimension und konzentrierten sich zu sehr auf die weltliche Dimension. Eine Situation, die zu Kälte im Volk und einem wachsenden Konflikt mit der säkularen Macht führte

            Porträt von Julius II., Ausschnitt (Raphael)

Nicht alle Päpste der Renaissance waren Viveure . Als das Pontifikat von Alexander VI. endete, der elf Jahre lang regierte, erkannten die Kardinäle, dass die Kirche es sich nicht leisten konnte, mit einem äußerst bösartigen Papst weiterzumachen (siehe hier ). Es war Kardinal Giuliano della Rovere (1443-1513), Gegner schlechthin der Borgia, der daher fast für die gesamte Dauer des Pontifikats Alexanders VI. im Exil war und eine entscheidende Rolle im Konklave spielte, das zur Wahl von Francesco führte Nanni Todeschini Piccolomini (1439–1502), Neffe des bekannteren Pius II., der den Namen seines Onkels annahm. Doch sein Pontifikat dauerte nicht einmal einen Monat. Die Kardinäle bezeichneten daher direkt Giuliano, den Architekten der Niederlage der Borgias, der den Namen Julius II. annahm.

Julius II. war in moralischer Hinsicht sicherlich unangreifbar, hatte jedoch das „Laster“ der Politik mit deutlich kriegerischen Akzenten, so dass er als „Kriegerpapst“ in die Geschichte einging. Seine Absicht war es, die Macht des Kirchenstaates in den Städten Bologna und Perugia wiederherzustellen, wo nun tatsächlich die örtlichen Herrschaften das Sagen hatten. Und er tat es offensichtlich mit militärischen Mitteln . Dann gründete er die berühmte Liga von Cambrai, um die Venezianer aus Rimini und Faenza zu vertreiben, und die Heilige Liga, um Italien von der französischen Präsenz zu befreien. Die Schlacht von Ravenna fand am Ostersonntag (11. April) 1512 statt und war ein Massaker, da erstmals Artilleriegeschütze zum Einsatz kamen. Auf jeden Fall ein bisschen zu viel für einen Papst, für den immer die Einheit der Kirche und der Christen im Vordergrund stehen muss.

Julius II. führte außerdem ein hochrangiges Mäzenatentum ein und versammelte Künstler und Architekten bleibender Erinnerung rund um den Apostolischen Stuhl. Doch unter seinem Nachfolger, Papst Leo X. (1475-1521), wurde die Anziehungskraft der Kunst fast zum Götzendienst. Giovanni di Lorenzo de' Medici wurde am 9. März 1513 gewählt und weckte bei den Kardinälen den Wunsch nach einem Papst, der weniger kriegerisch und eher dazu geneigt war, die Kirche zu befrieden. Tatsächlich, Leo Es besteht kein Zweifel an der Sorgfalt, mit der er Rom zu einem Juwel machte, aber dieses Werk stellte die römischen Finanzen auf eine harte Probe; Es bestand daher dringender Eifer darin, viel Geld von den Katholiken des europäischen Kontinents zu fordern, die jedoch inzwischen den Niedergang der Kirche in ihren eigenen Gebieten beobachten konnten, wobei die Ausbildung des Klerus offensichtlich vernachlässigt wurde und die Heiligung der Gläubigen.


Vetternwirtschaft hatte sich fast überall ausgebreitet , und obwohl Ernennungen, die auf diesem Kriterium beruhten, nicht immer unglücklich waren, war es nicht ungewöhnlich, dass Bischöfe und Erzbischöfe, die sich wenig um das Seelenheil kümmerten und keine besondere Frömmigkeit hatten, sowie „Wunderkardinale“ empfingen als sie noch Teenager waren und keinerlei Interesse am Wohl der Kirche hatten. Das Belohnungsregime verbreitete sich enorm: Laien wurden Inhaber von Bistümern, von denen sie lediglich Vorteile und Ehrentitel bezogen, oft ohne überhaupt heilige Weihen zu erhalten und ohne pastorale Strafen zu verhängen. Insgesamt vermittelten die Pfarrer der Kirche die Idee einer Kirche, die sich sehr für Kunst interessierte, äußerst aktiv in politischen Angelegenheiten war und besonders auf die Verteilung und Anhäufung von Privilegien und Einkünften achtete, jedoch wenig auf ihre rein spirituelle Mission achtete.

Keine schwarze Legende der Renaissance-Päpste , sondern das historische Bewusstsein dafür, wie sehr sie durch ihr Verhalten „den Glauben gefestigt und gestärkt hatten, dass der römische Pontifex sich mehr um weltliche als um geistliche Angelegenheiten kümmerte, was zu Gleichgültigkeit gegenüber dem Papsttum führte.“ . Während die Kirche in früheren Jahrhunderten Universitäten gründete, errichteten weltliche Gouverneure nun höhere Bildungseinrichtungen als von der Kirche getrennte Einheiten. Könige wurden unabhängiger von der Kirche und versuchten gleichzeitig, sie zu einem Apparat ihrer Regierung zu machen“ (Steve Weidenkopf, Light from Darkness , 2021, S. 159).

Es kam zu einer tragischen Umkehrung : Während im Mittelalter die Kirche versuchte, das kulturelle und politische Leben zu beleben und zu inspirieren, waren es in der Renaissance eine nichtchristliche Kultur und politische Kriterien, die in die Kirche eindrangen und ihre Tentakel über ihr Leben ausbreiteten und seine Institutionen. Nicht nur die Päpste, sondern die Priester im Allgemeinen hatten nach und nach ihre Autonomie und geistliche Überlegenheit verloren und sich schließlich übermäßig in der weltlichen Ebene niedergelassen. Infolgedessen geriet die weltliche Macht in einen erheblichen Konflikt mit den Bischöfen und dem Papst, die sie als Konkurrenten betrachteten. Manchmal führte dieser Wettbewerb zu Konflikten, aber häufiger versuchte die weltliche Macht, die eigenen Räume der Kirche zu besetzen und sie zu einem instrumentum regni zu machen . Was kurz darauf in England geschah, war leider die giftige Frucht der Reifung dieses Trends. Die Bischöfe wurden von den Gläubigen mit einem ausgeprägten Gefühl der Fremdheit, wenn nicht sogar mit großer Verärgerung wahrgenommen.

Tatsächlich war ein Keil zwischen der Hierarchie und dem Volk entstanden , ein Misstrauen, das oft in Abneigung umschlug. In einem solchen Kontext hätte eine kleine außer Kontrolle geratene Flamme einen großen Brand verursachen können."

Quelle: L. Scrosati, LNBQ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.