Seiten

Donnerstag, 14. November 2024

Vatican-China-Abkommen: George Weigel spricht Klartext

und den hat er bei firstthings veröffentlicht. Hier geht´s zum Original:  klicken 

"DER FORTWÄHRENDE SKANDAL DER CHINAPOLITIK DES VATICANS"

In den Annalen historischer Grobheiten dürfte es schwer sein, etwas Ungeheuerlicheres zu finden als den Zeitpunkt der Erneuerung des Abkommens mit der Volksrepublik China aus dem Jahr 2018, das der chinesischen kommunistischen Partei eine bedeutende Rolle bei der Ernennung katholischer Bischöfe einräumt. Diese Erneuerung fand am 22. Oktober statt: dem liturgischen Gedenktag des Papstes Johannes Paul II., dessen Verteidigung der Religionsfreiheit dazu beitrug, den europäischen Kommunismus zu Fall zu bringen, und dessen brennender Wunsch, China zu besuchen, von einem kommunistischen Regime zurückgewiesen wurde, das offensichtlich befürchtete, er könnte dort eine weitere Gewissensrevolution auslösen. Diese Gegenüberstellung ist unfassbar.         

Passender wurde das Fest von Johannes Paul II. in London begangen, wo Lord Alton of Liverpool, ein überzeugter Katholik, Lebensschützer und Menschenrechtsaktivist, dabei half, einen Bericht von „Kirche in Not“ über die „Verfolgten und Vergessenen“ zu veröffentlichen – und über das Abkommen zwischen dem Vatikan und China Folgendes zu sagen hatte:

Seit seiner Unterzeichnung im Jahr 2018 hat das chinesisch-vatikanische Abkommen lediglich zu einer weiteren Zunahme und Intensivierung der religiösen Verfolgung in China geführt und keinerlei Verbesserungen gebracht. Fragen Sie die verfolgten uigurischen Muslime in Xinjiang, die Buddhisten Tibets, die Christen aller Konfessionen und Falun Gong. Es ist zutiefst problematisch, dass dieses [Abkommen] erneut ohne Debatte, Prüfung oder, wie es scheint, Konditionalität erneuert wurde. Die Freilassung inhaftierter katholischer Bischöfe und Priester aus dem Gefängnis hätte zumindest eine Bedingung für die Zustimmung des Vatikans zur Erneuerung dieses geschmacklosen Abkommens sein müssen. Der Vatikan hätte auch als Vorbedingung ein Ende der anhaltenden ungerechtfertigten Inhaftierung von Jimmy Lai fordern sollen, einem gläubigen und zutiefst engagierten Katholiken, der in Hongkong inhaftiert ist. Stattdessen herrscht ohrenbetäubendes Schweigen, wenn es um Religions- und Glaubensfreiheit geht. Das Schweigen des Vatikans zu Menschenrechten und Religionsfreiheit in China ist zutiefst enttäuschend und gefährlich kontraproduktiv.

Bei derselben Veranstaltung im Palace of Westminster verlas Lord Alton auch die Namen von zehn verfolgten chinesischen Bischöfen, deren Fälle von der unermüdlichen Aktivistin für Religionsfreiheit, Nina Shea, in einem vom Center for Religious Freedom des Hudson Institute veröffentlichten Bericht dokumentiert wurden . Die Zusammenfassung des Shea-Berichts enthält sieben Maßnahmen, die die nächste US-Regierung ergreifen sollte, um die sich verschärfende Krise der Religionsfreiheit in China anzugehen; man kann nur hoffen, dass diese Empfehlungen ab dem 20. Januar in Kraft treten werden. Über politische Empfehlungen hinaus ist der Shea-Bericht jedoch auch eine eindringliche spirituelle Lektüre, da die erfahrene Menschenrechtsanwältin (die einst den Friedensnobelpreisträger Andrej Sacharow verteidigte) die Geschichten von zehn tapferen Männern erzählt, die, getreu dem Eid, den sie vor ihrer Weihe als Bischöfe geschworen hatten, wahre Nachfolger der gemarterten Apostel waren, die mit dem Herrn Jesus gingen und ihr Leben gaben, um seinem Gebot zu gehorchen: „Geht hin … und macht alle Völker zu meinen Jüngern“ (Matthäus 28:19).   

       

Denken Sie in der Adventszeit an diese Männer und ihr Zeugnis: Kardinal Joseph Zen , emeritierter Bischof von Hongkong, der seinen Ruhestand unter großer Gefahr als Stimme der Stimmlosen verbracht hat; Bischof James Su Zhi-min, der sich seit 27 Jahren in ununterbrochener Geheimhaft befindet, nachdem er in einem Arbeitslager gefoltert wurde; Bischof Peter Shao Zhumin, der am 2. Januar in Geheimhaft genommen wurde, seine sechste Inhaftierung seit der Unterzeichnung des Abkommens zwischen dem Vatikan und China; Bischof Augustine Cui Tai, der seit 1993 verfolgt wird und sich jetzt in Geheimhaft befindet und von einem seiner Gemeindemitglieder als „unser Bischof, der zu einem Opferlamm geworden ist“ beschrieben wird; Bischof Julius Jia Zhiguo, Gründer eines Waisenhauses für behinderte Kinder, das später vom Regime als „nicht autorisierte religiöse Aktivität“ aufgelöst wurde und seit 2020 vermutlich unter Hausarrest steht; Bischof Joseph Zhang Weizhu, der 2021 während seiner Genesung von einer Krebsoperation festgenommen und ohne ordnungsgemäßes Verfahren heimlich festgehalten wurde; Bischof Joseph Xing Wenzhi, der seit 2011 vermisst wird; Bischof Thaddeus Ma Daquin, der mit stillschweigender Billigung des Vatikans durch einen regimetreuen Bischof ersetzt wurde; Bischof Melchior Shi Hongzhen, der 15 Jahre lang auf dem Gelände einer Pfarrkirche eingesperrt war und vom Regime zynischerweise als Bischof von Tianjin anerkannt wurde, weil er 95 Jahre alt und zu gebrechlich für seine bischöflichen Pflichten war; Bischof Vincent Guo Xijin, dem Papst Franziskus als Bedingung des chinesisch-vatikanischen Abkommens von 2018 seinen Bischofsstuhl entzogen hatte und der im Winter gezwungen war, auf der Straße zu schlafen; sein Aufenthaltsort ist unbekannt.

Die Kirche schuldet Nina Shea und David Alton großen Dank dafür, dass sie diese Märtyrer und Bekenner des 21. Jahrhunderts der Weltöffentlichkeit bekannt gemacht haben. Dass diese Schuld in diesem Pontifikat nicht anerkannt wird, ist beschämend. Dass das entwürdigende, peinliche und für die Evangelisierung destruktive Abkommen zwischen dem Vatikan und China erneuert wurde, ist geradezu skandalös. "

Quelle: G. Weigel, firstthings  

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.