Seiten

Montag, 4. April 2022

Die "vier Prinzipien" des theologischen Denkens des Papstes: ein Betrug? Fortsetzung

Fortsetzung von hier und hier 

Wie ist das möglich? 

Giulio Meattini, ein gebildeter Benediktiner-Mönch erklärt:

"Es ist daher nicht verwunderlich, daß  diese Postulate heute Gegenstand kritischer Analysen sind, zum Teil, weil sie in keiner Weise aus göttlicher Offenbarung stammen und keine Grundlage in der Heiligen Schrift haben, sondern ein bloßes Produkt des menschlichen Geistes sind, die Papst Franziskus jedoch kühn als treibende Prinzipien des Lebens der Kirche erhebt.“

In der Tat, so Meattini, "hat man den Eindruck, daß die Behauptung der Überlegenheit der Zeit gegenüber dem Raum einem Interesse dient: dem, Prozesse zu starten.“ Er stellt weiter fest: "Auf jeden Fall können wir sagen, daß unter dem Banner dieses Prinzips eine Wirkung eintritt: nach dem postsynodalen Schreiben zur Familie haben eine Reihe von Prozessen' begonnen: Debatten , Kontroversen, diametral entgegengesetzte Interpretationen, Polarisierungen, Ratlosigkeit von Gläubigen und Priestern, Unsicherheiten bei den Bischofskonferenzen“ (Blog von Sandro Magister, 23. August 2016).

Dem könnte man die Amazonas-Synode, die Zerstörung der KAtholischen Kirche in China etc. hinzufügen. 

Aber wir sollten zuerst zur Quelle der "vier Prinzipien“ zurückkehren, die Franziskus selbst bereitgestellt hat. Im Osservatore Romano, Nr. 600 vom Juni 2017 schrieb Pater Renaud de Sainte Marie: "Wenn Sie das Kompendium der Soziallehre von 2004 lesen, das wir gerade zitiert haben, werden Sie buchstäblich kein einziges der vier Prinzipien vom Papst angesprochen finden. Die Implikation ist, daß diese vier Prinzipien intellektuelle Synthesen sind,  Ideen von Franziskus selbst. Die einzige bemerkenswerte Übereinstimmung zwischen den beiden Texten, die man finden kann, ist die Bezugnahme auf den Zeitbegriff. Wir können bereits Folgendes feststellen: Der Papst beruft sich auf die Autorität eines von einem seiner Vorgänger veröffentlichten Texte, um diesen vier Prinzipien einen Referenzwert zu geben, der mit denen des Kompendiums identisch wäre… Die Prinzipien von Franziskus hingegen, werden aus heiterem Himmel proklamiert, und es ist schwierig, sie in das relativ kohärente Ganze des Kompendiums einzufügen … Wir glauben nicht, dass die Prinzipien tatsächlich aus dem Kompendium stammen. "


Das wirft zwei Fragen auf. Warum versteckt sich der Papst hinter der Autorität seines Vorgängers? Was will er verschweigen, daß er eine solche Deckung braucht, auch auf die Gefahr eines offensichtlichen Anachronismus? Pater de Sainte-Marie wagt als einziger eine Datierung (Anm. 11, Seite 2): "Wenn wir den Worten eines argentinischen Jesuiten, Scannone, glauben wollen, hat sein Mitbruder Bergoglio diese vier Prinzipien bereits in den 1970ern gebraucht.“

Wie so viele andere sind wir herumgewandert und haben versucht, den Ursprung dieser vier Prinzipien zu identifizieren. Aber nach umfangreichen Recherchen können wir bestätigen, dass es sich um einen Betrug handelt, der einen Pseudo-Rahmen für einen großen Teil der ersten päpstlichen Exhortation bietet. Pater Scannone hatte Recht: Papst Bergoglio machte sich bereits 1974 diesen Vorwand intellektueller Kohärenz um die "vier Prinzipien“ zu eigen.

Vor einer so dringend notwendigen Rückkehr zu ihren Wurzeln – woher kommen diese Prinzipien wirklich? – Es ist notwendig, die päpstliche Strategie als Ganzes zu verstehen, so wie sie heute zum Ausdruck kommt.

Die Konzils-Ideologie

Als Sieger aus dem Konzil hervorgegangen, verbreitete sich die konziliare Ideologie in der ganzen Welt, insbesondere in Lateinamerika, dessen führende Persönlichkeiten alle in Europa studiert hatten. Aber im Gefolge der Entkolonialisierungskonflikte und des Klassenkampfes hatte die innerkirchliche Revolution einen allzu auffälligen marxistischen Charakter.

Bei ihrem Machtstreben brauchte die modernistische Partei Rekruten, um die Ideologie zu verbreiten, wonach geistliche Macht und weltliche Macht nicht getrennt sind, sondern dem Klerus und den Laien gehören, da diese gemeinsam in einem einzigen Kampf für Gerechtigkeit und für die Armen handeln. Wir sollten uns nebenbei daran erinnern, dass in den politischen Parteien, die behaupten, die Träger der "sozialen Gerechtigkeit“ zu sein, das Proletariat in Wirklichkeit die Manövriermasse ist, die der Partei völlig unterworfen sind.

In diesem Kontext haben die Ideologen in Argentinien eine soziologische Kategorie erfunden, die aus ihrer nationalen Erfahrung stammte, einem "Proletariat" , das sie Volk Gottes nennen würden. Sie behaupteten, daß das Konzil ihre Inspirationsquelle war und  schufen dieses "Volk"  Avantgarde der neuen Kirche. Dieses Volk sollte dann als unfehlbar in credendum erklärt werden, weil es einen Sinn für soziale und politische Gerechtigkeit besitzt,  jede weitere Institution. 

Im Einklang mit diesem Ansatz verkündete Pater Bergoglio 1974 die Trennung zwischen dem Lehramt der Kirche und der Verehrung der Gläubigen für die Jungfrau Maria sowie zwischen dem Glauben der Kirche und seiner historischen Interpretation. Diese unerhörte Neuerung hat die Theologie des Volkes weiter radikalisiert und sie, wenn man so sagen darf, als „Primärtheologie“ etabliert. 

Es tauchte wieder auf, sobald Bergoglio Papst geworden war. Im Juli 2013 fasste Leonardo Boff in einem von der brasilianischen Zeitung Estaão veröffentlichten Artikel die Neuheit des Pontifikats unter dem Titel "Papst Franziskus, auf dem Weg zu einem neuen Frühling für die Kirche“ perfekt zusammen. Darin sind sieben Veränderungen aufgeführt: Vom Winter der Kirche zum Frühling, von der Festung zu einem offenen Haus, vom Papst zum Bischof von Rom, vom Palast zum Gästehaus, von der Lehre zur Erfahrung, vom Ausschluss zum Einschluss, von der Kirche zur Welt.

Es ist klar, daß diejenigen, die argumentiert haben, daß Papst Franziskus kein Befürworter der Befreiungstheologie ist (sie haben versucht, sich auf billige Weise zu beruhigen!), gut daran tun würden, die Meinung dieses brasilianischen Ex-Franziskaners einzuholen, der einer ihrer Hauptvertreter ist!

Damit kommen wir zu einem der wesentlichen Punkte dieser Überlegungen. Während sich die LT-TOP (Befreiungstheologie – Theologie des Volkes) unter dem Deckmantel von Theologie, Philosophie und Kultur bewegt, zielt die Partei der Volkstheologie wie alle politischen Parteien auf die Eroberung der Macht. Sie sucht daher, besonders in Argentinien, nach den politischen Mitteln, um die Menschen zu gewinnen: dort musste sie nur die Menschen zurückholen, die Perón, ob er in Argentinien anwesend oder nicht, seit 1945 zu einer heiligen Kategorie gemacht hatte!

Am 19. September 2016 veröffentlichte Eduardo de la Serna, ein argentinischer Befreiungstheologie-Priester, den Text einer Konferenz, die er bei den Jesuiten in Bogotá veranstaltete. Es ist eine theologische Demonstration des befreiungsorientierten Charakters des "Volkes Gottes“, das sich selbst an die Stelle des mystischen Leibes Christi setzt. Auf dieser Konferenz erklärte er, daß Papst Franziskus in seiner Jugend immer der "Eisernen Garde“ und Juan Perón nahegestanden habe und daß ihn einige wegen dieser Nähe als Populisten bezeichnet hätten. Offensichtlich hat dieses Wort nicht die Bedeutung, die ihm die französische Politik zuschreibt: Es bezeichnet einfach die besondere Aufmerksamkeit, die dem Volk als wählende Macht zuteil wird.

Aber das ist nicht das Wichtigste. 

Das Außergewöhnlichste hier, und das macht Eduardo de la Serna so außerordentlich sympathisch, ist, daß er eine Tatsache nicht nur behauptet, sondern tatsächlich auch beweist. Und das ändert alles!

Die Wahrheit ist, daß sich die Biographen von Papst Franziskus einfach gegenseitig kopieren und behaupten, daß der Papst eine gewisse Zugehörigkeit zu peronistischen Ideen hat. Aber das sind immer bloße Anspielungen und sie bestehen darauf, daß er der Bewegung nicht beigetreten ist oder… daß er jung war!"

Fortsetzung folgt...

Quelle: J.L. Moreau, LifeSiteNews

 

 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.