Seiten

Samstag, 1. Oktober 2022

Zur Kontroverse zwischen Kardinal Koch und Bischof Bätzing

In La Nuova Bussola Quotidiana kommentiert Luisella Scrosati unter dem Begriff "Kirchlicher Relativismus"die Kontroverse zwischen dem Schweizer Kardinal Kurt Koch und dem Vorsitzenden der DBK Bischof Georg Bätzing über den Synodalen Weg. 
Hier geht´s zum Original:  klicken

"DEUTSCHE BISCHÖFE GEGEN KARDINAL KOCH, DER ES "WAGT", DAS SYNODALE  TREIBEN ZU KRITISIEREN."

Der Schweizer Kardinal zeigt mit dem Finger auf die Kirche in Deutschland, die dem "Geist der Zeit" folgt, und erinnert an den Irrtum jener Christen, die in den dreißiger Jahren behaupteten, Offenbarung und Nationalsozialismus mischen zu können. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz antwortete verärgert: "Ich sage es dem Papst!", streitet aber nicht über den Inhalt.

"Ich sage es dem Lehrer." Das ist ungefähr der Tenor der wütende Reaktion des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Msgr. Georg Bätzing auf die Kritik, die Kardinal Kurt Koch, Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, wegen des hässlichen Abstiegs gerichtet hat, den der synodale Weg der Kirche in Deutschland genommen hat. Angesichts der Argumente des Kardinals, hatte Msgr. Bätzing am Ende der Herbstvollversammlung der Bischofskonferenz in Fulda nichts Besseres zu tun, als mit einer offiziellen Beschwerde an Papst Franziskus für Koch zu drohen und über die "blaue Angst" des Kardinals wegen der Aussicht auf einen Wandel in Deutschland zu fantasieren. "Aber es wird sich etwas ändern", droht Bätzing erneut.

Um die Wahrheit zu sagen, scheint die Reaktion des Bischofs von Limburg nicht den Inhalt dessen zu berücksichtigen, was Kardinal Koch im Interview mit der Tagespost am vergangenen 29. September sagte. Das ist kein Detail. Ein sehr schönes, intelligentes Interview, das sich vor allem auf das Thema Wahrheit konzentriert. Von einem ganz anderen Kaliber als die der politischen – und niedrigen Politik – die hier bei uns gemacht wird. Anlass war das Symposium der Studenten des damaligen Kardinals Ratzinger – des Schülerkreises von Joseph Ratzinger – das in diesem Jahr am Nachmittag des 24. September in Rom im Patristischen Institut Augustinianum stattfand. Der Schweizer Kardinal war berufen worden, die Arbeiten zum Thema Verbindliche Wahrheiten und Entwicklung der kirchlichen Lehre zu eröffnen und abzuschließen.

Im Interview mit Martin Lohmann betonte Koch das Paradoxon unserer Zeit, das auf die Relativierung der Wahrheit drängt, während der Relativismus als einzige universelle Wahrheit absolutiert wird, und wies auf die Bedeutung der Demut bei der Suche nach der Wahrheit hin, weil die letztlich darin besteht, sich an die Realität anzupassen und etwas zu akzeptieren, das mir gegeben wird. Und so zeigte der Kardinal auf die Frage, wo man die offensichtlichen Probleme aufspüren könne, die die Kirche in Deutschland bedrohen, mit dem Finger genau auf jene Haltung, die das eigene Denken als die ultimative Bezugsquelle betrachtet, anstelle jener Offenbarung, die Gott nicht direkt dem Einzelnen, sondern der Kirche gibt: "Der einzelne Christ glaubt nur, weil er mit der Kirche glaubt":


In diesem Zusammenhang sprach Koch die Worte, die von den Zeitungen aufgegriffen wurden und die Bätzing &co so außerordentlich empörten: "Ich bin irritiert, daß neue Quellen neben Schrift und Tradition als Quellen der Offenbarung akzeptiert werden; und es macht mir Angst, daß das – wieder einmal – in Deutschland passiert." Um zu betonen, daß es sich nicht um eine rein theoretische Frage handelt, wollte der Kardinal unter Berufung auf einen jüngeren historischen Präzedenzfall zeigen, wozu diese Haltung führen kann: "Dieses Phänomen gab es schon während der nationalsozialistischen Diktatur, als die sogenannten 'deutschen Christen' die neue Offenbarung Gottes im Blut, in der Erde und im Aufstieg Hitlers sahen."

Wie man aus diesen Aussagen ableiten kann, daß Koch die deutschen Katholiken und Bischöfe Nazis genannt, ist nicht verständlich, außer durch die Leichtigkeit, sich dem Inhalt des Interviews zu entziehen, indem man auf den Skandal des Pharisäertums zurückgreift, einen Fachbegriff, mit dem ein Skandal definiert wird, der vollständig aus der Bosheit derjenigen entsteht, die skandalisiert sind. Für Bätzing ist es sicherlich angenehmer, sich die Kleider vom Leib zu reißen und zu drohen, als sich auf das zu konzentrieren, was Koch gesagt hat. Der kurze Zeit später ein eigenes Denken weiter verdeutlichte, um keinen Raum für Missverständnisse zu lassen: "Die Kirche ist sicherlich verpflichtet, die Zeichen der Zeit zu berücksichtigen. Aber das sind keine neuen Quellen der Offenbarung." In Erinnerung an die Methodik des "Sehens, Urteilens, Handelns" ist die Berücksichtigung der Zeichen der Zeit Teil des ersten Satzes, nicht des zweiten. Die Zeiten müssen erkannt werden, aber das Urteil entsteht nicht aus der Zeit, sondern aus der Offenbarung.

Andernfalls wäre es unvermeidlich, daß die Zeit  zum Kriterium für die Beurteilung der Offenbarung wird. Und das führt zwangsläufig zu einer Unfähigkeit, sich vom Zeitgeist, in dem man lebt, zu distanzieren, einen Bezugspunkt außerhalb der Geschichte zu haben, der in der Lage ist, Geschichte zu beurteilen. Genau das ist jedes Mal geschehen, wenn Christen "ihre eigene Zeit" vergöttert haben, und diejenigen verspottet oder beschuldigt haben, die sich einem undefinierten "Geist" widersetzen, wenn die unterschiedlichsten kulturellen Moden in Frage gestellt wurden. Dies taten die sogenannten "deutschen Christen" während des Nationalsozialismus: und man konnte sehen, was eine solche Haltung mit sich gebracht hat; Und das tun die meisten Teilnehmer des deutschen Synodalen Weges, wenn sie in Richtung des Frauen-Priestertums, der Segnung homosexueller Paare, der Revision der Sexualmoral drängen; Und es ist nicht schwer, sich vorzustellen, zu welcher Unterwerfung unter den neuen kulturellen Totalitarismus diese Haltung führen wird.

Es tut uns leid für Bätzing, aber Kardinal Koch hat niemanden einen Nazi gegnannt; er hat einfach die tragischen Folgen dessen hervorgehoben, zu wagen, andere Quellen der Offenbarung zu akzeptieren. Eine Haltung, die, um die Wahrheit zu sagen, nicht nur auf die Kirche in Deutschland beschränkt ist: Seit Jahrzehnten werden in der Kirche im Namen der "Zeichen der Zeit" sogar katastrophale Reformen durchgeführt. Der lange Tag des 29. September endete mit einer Antwort (hier auf Italienisch) des Kardinals auf die Drohungen des Bischofs von Limburg: Tut mir leid, wenn jemand beleidigt wurde, aber der Inhalt ist folgender...

Nun bleibt abzuwarten, ob und wie der Papst Stellung beziehen will: den Schlagabtausch zu nutzen, um den deutschen Synodalen Weg zurecht zu weisen, oder den Rücktritt des zweiundsiebzigjährigen Schweizer Prälaten vorwegzunehmen."

Quelle: L. Scrosati, LNBQ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.