Seiten

Dienstag, 14. März 2023

Historische Überlegungen zum Moskauer Patriarchat. Teil 4

Vierter und letzter Teil der Geschichtsstunde über das Moskauer Patriarchat von Roberto de Mattei.
Hier geht´s zum Original: klicken

"HISTORISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUM MOSKAUER PATRIARCHAT. (TEIL 4)"

Das Moskauer Patriarchat, das 1589 von Iwan IV. gegründet und 1721 von Peter dem Großen unterdrückt wurde, wurde 1917 während der bolschewistischen Revolution wiederbelebt, war aber nur von kurzer Dauer. Die bolschewistische Partei Lenins und Trotzkis, die an die Macht kam, schlug die Vernichtung der russisch-orthodoxen Kirche und aller anderen religiösen Konfessionen vor. Die Versuche einer Einigung des Patriarchen Tikhon, der nach seiner Gefangenschaft in Lubianka am 7. April 1925 in einer Moskauer Klinik starb, waren nutzlos.

Die orthodoxe Kirche blieb ohne Patriarchen. Metropolit Sergij von Moskau (Ivan Nikolaevič Stragorodskij, 1867-1944), 1926 von der Geheimpolizei verhaftet, kehrte im folgenden Jahr in die Freiheit zurück und veröffentlichte am 29. Juli 1927 eine "Erklärung", in der er den sowjetischen Staat und die vergangenen "politischen Fehler" des orthodoxen Klerus anerkannte. Als Pius XI. am 9. Februar 1930 die Einberufung eines Gebetstages für die russische Kirche im Petersdom ankündigte, antwortete Sergij mit einem Interview mit der Zeitung Iswestija, in dem er erklärte, daß es in der Sowjetunion keine Verfolgung aus religiösen Gründen gebe und wenn einige Kirchen geschlossen würden, geschehe dies "nicht auf Initiative der Autoritäten, sondern auf Wunsch des Volkes und manchmal der Gläubigen selbst. ». Unterdessen hörten die Verhaftungen, Deportationen und Erschießungen von Bischöfen, Priestern und einfachen Gläubigen nicht auf. Am 5. Dezember 1931 wurde die Kathedrale des Heiligen Erlösers gesprengt und die neue Moskauer U-Bahn mit Murmeln bedeckt. Stalins Kampagne der Atheisierung war rücksichtslos. Die russisch-orthodoxe Kirche hatte vor 1917 etwa 210.000 Geistliche. In den Jahren des Terrors, von 1917 bis 1941, wurden etwa 150.000 erschossen. Von den 300 russischen Bischöfen wurden mindestens 250 von den Kommunisten ermordet. Die Bedingung für das Überleben war, Informanten des Regimes zu werden.

Die Situation änderte sich mit dem deutschen Angriff auf Russland 1941. Stalin verstand, daß er, um ein Klima der nationalen Einheit und des kollektiven Widerstands zu schaffen, die Unterstützung des überlebenden Klerus brauchte und beschloss, das Moskauer Patriarchat "neu zu erfinden". Nach den Kämpfen von Stalingrad und Kursk berief der sowjetische Diktator in der Nacht vom 4. auf den 5. September 1943 den Metropoliten von Moskau, Sergiy, den Metropoliten von Leningrad und Nowgorod, Alexis und den Metropoliten von Kiew und Galic, Nikolai, in Anwesenheit von Molotow und den höchsten Behörden der Geheimpolizei (NKGB) in den Kreml. 


Der Historiker Adriano Roccucci identifiziert in diesem Treffen einen Wendepunkt in den Beziehungen zwischen der Kirche und der Sowjetmacht (Stalin und der Patriarch. Chiesa ortodossa e potere sovietica 1917-1958, Einaudi, Turin 2011, S. 173-174). Um die russische Kirche in den "Großen Vaterländischen Krieg" einzubeziehen, erteilte Stalin die Ermächtigung, einen neuen Patriarchen zu wählen. Vier Tage später, am 8. September, traf sich in Moskau ein Rat der Bischöfe der russisch-orthodoxen Kirche, an dem 19 Bischöfe teilnahmen, von denen einige mit Militärflugzeugen nach Moskau transportiert wurden. Metropolit Sergiy wurde zum Patriarchen von Moskau und ganz Russland gewählt, der erste nach Tichons Tod. Eine sechsköpfige Synode wurde ebenfalls gewählt, darunter Alexis I. (Sergei Simanskij, 1877-1960), der 1945 nach Sergiys Tod zum Patriarchen ernannt wurde. Alexis war verantwortlich für die Auflösung der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche im Jahr 1946. Im März desselben Jahres erzwangen die sowjetischen Behörden in Lemberg die Einberufung eines Konzils, das die Union von Brest von 1596 annullierte und die griechischen Katholiken zwang, sich der Jurisdiktion der russisch-orthodoxen Kirche zu unterstellen. Im April 1945 wurde Metropolit Josyf Slipyj verhaftet und verbrachte 18 Jahre in sowjetischen Gefängnissen und Gulags. Alle Kirchen der griechischen Katholiken, etwa 3.000, wurden den Orthodoxen übergeben und fast alle Bischöfe und Priester  getötet oder inhaftiert.

Pius XII. intervenierte wiederholt für die Ukrainer und ihren Metropoliten und ermutigte sie, sich der Verfolgung zu widersetzen, aber nach seinem Tod begannen sich die Beziehungen zwischen Russland und dem Vatikan zu ändern. Als Johannes XXIII. das Zweite Vatikanische Konzil ankündigte, bat er um die Teilnahme von Vertretern des Moskauer Patriarchats, aber die Kremlbehörden stellten als Bedingung das Schweigen des Konzils zum Kommunismus. Im August 1962 unterzeichneten Kardinal Eugène Tisserant, Vertreter des Vatikans, und der orthodoxe Bischof Nikodim (Boris Georgievic Rotov) in der französischen Stadt Metz eine Vereinbarung, nach der das Moskauer Patriarchat die päpstliche Einladung annehmen würde, während der Papst garantierte, daß das Konzil davon absehen würde, den Kommunismus zu verurteilen. Msgr. Jan Willebrands unternahm vom 27. September bis 2. Oktober 1962 eine geheime Reise nach Moskau, und am Nachmittag des 12. Oktober trafen Erzpriester Witali Borovoij und Archimandrit Vladimir Kotlyarov, Vertreter des Patriarchen Alexis, als Beobachter zum Konzil ein, das eröffnet wurde (vgl. Mein Das Zweite Vatikanische Konzil: Eine nie geschriebene Geschichte, Lindau Turin 2019, S. 174-177).

Die russisch-orthodoxe Kirche, die nach Alexis I. von Patriarch Pimen (Sergei Izvekov, 1910-1990) regiert wurde, erneuerte ihre Loyalität zum sowjetischen Regime und unterstützte die Politik der internationalen Expansion des Kommunismus. Nach dem Zusammenbruch des Sowjetregimes erhielt Wladimir Putin, der im Jahr 2000 an die Macht kam, entscheidende Unterstützung von den Patriarchen Alexis II. (Alexei Ridiger, 1929-2008) und Kyril (Vladimir Mikhailovich Gundyaev), seinem ehemaligen Kameraden im KGB.

In den Reden von Präsident Putin und Patriarch Kyril wurde wiederholt die Ideologie von Russki Mir oder "russische Welt" beschworen und entwickelt, eine Lehre, nach der es eine transnationale Zivilisation gibt, die alle Völker umfasst, die der russischen Ethnie oder Sprache angehören oder die in die Sowjetunion eingegliedert wurden. Sie haben eine gemeinsame Kirche, das Moskauer Patriarchat und eine gemeinsame politische Einheit, die mit dem Präsidenten der Russischen Föderation identifiziert wird.

Das Moskauer Patriarchat will die Identität von Russki Mir gegen den westlichen Relativismus, aber auch gegen den römischen Katholizismus verteidigen. Heute ist die Orthodoxie in Russland die einzige "Staatsreligion". Islam, Judentum, Buddhismus und neuerdings Schamanismus werden als "traditionelle" Religionen toleriert, nicht aber die katholische Kirche, für die jede Form von "Proselytismus" verboten ist (Stefano Caprio, Lo Zar di Vetro, Jaca Book, Mailand 2020, S. 181).

Während sich im Westen seit der Revolution der Achtundsechzig die nihilistische Dimension des Kommunismus in Form des Marx-Freudismus erweitert hat, will Putin in Russland die messianische Dimension des Marxismus innerhalb einer politischen Linie zurückgewinnen, die von Iwan dem Schrecklichen bis Stalin reicht. Der "Weg der Erlösung", den Putin Europa vorschlägt, besteht darin, die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten und zur Kirche von Rom abzubrechen, um sich dem politischen und religiösen Protektorat Moskaus zu unterwerfen. In dieser Perspektive muss auch die Invasion der Ukraine gelesen werden, die in der programmatischen Rede vom 12. Juli 2021 im Valdai-Club skizziert wird (V. Putin, Sulla storica unità tra Russi e Ucraini, in Di fronte alla storia, PGreco, Milano 2022, S. 273-290). Wie aus diesem Dokument hervorgeht, ist die Realität, die Putin am stärksten bekämpft, die ukrainische griechisch-katholische Kirche, weil sie das lebendige Zeugnis für die Möglichkeit darstellt, die authentische religiöse Seele Russlands wiederzuentdecken, die nicht die des Moskauer Patriarchats, sondern die des Taufbeckens von Kiew ist. Das Patriarchat von Moskau, das in seiner 430-jährigen Geschichte immer dem Zaren des Augenblicks unterworfen war, ist heute geistig erschöpft und das ewige Rom erwartet die Rückkehr zum wahren Glauben des russischen Volkes, den die Muttergottes 1917 in Fatima angekündigt hat."

Quelle: R.d.Mattei, Corrispondenza Romana

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.