Seiten

Montag, 6. November 2023

Statt einer Dogmatischen Theologie jetzt eine "Theologie im "Aufbruch"

Stefano Fontana kommentiert und kritisiert in "La Nuova Bussola Quotidiana" das neueste Motu Proprio "Ad theologiam promovenda" von Papst Franziskus, in dem die Theologie neu definiert wird. Hier geht  s zum Original:  klicken

DAS MOTU PROPRIO

"KEINE DOGMEN MEHR: DAS IST FRANZISKUs´  NEUE SOZIO(THEO)LOGIE"

Zum Motu proprio, mit dem Franziskus die Statuten der Päpstlichen Akademie für Theologie reformiert: Die Theologie, die "aufbricht", wird nicht mehr von der Dogmatik ausgehen, sondern von der Anthropologie oder den Sozialwissenschaften. Es wird keinen Primat der Vernunft mehr zulassen, aber es wird auch mit Emotionen und Gefühlen geschehen.

Am Fest Allerheiligen, Mittwoch, dem 1. November, unterzeichnete Franziskus das Apostolische Schreiben "Ad theologiam promovenda" zur Erneuerung der Statuten der Päpstlichen Akademie für Theologie, die 1718 von Clemens XI. gegründet wurde. Der Brief in Form eines Motu proprio definiert die Bedeutung der katholischen Theologie neu und argumentiert, dass es eines "Wendepunkts", eines "Paradigmenwechsels", einer "mutigen Kulturrevolution", eines "erkenntnistheoretischen und methodologischen Umdenkens" bedürfe. Der Text geht also weit über den Zweck hinaus, die Kriterien für die Erneuerung der Statuten der Akademie zu diktieren, und beabsichtigt, die neue Theologie, die des Wendepunkts, vorzustellen. Was – wenn es sich um einen Wendepunkt oder eine Revolution handelt – nichts mehr mit der bisherigen Theologie zu tun haben darf. Was in Veritatis Gaudium (2018) festgelegt wurde, wird nun mit besonderer Feierlichkeit bekräftigt.
In dieser entscheidenden Frage besteht die Hauptfrage darin, ob der katholische Glaube wesentliche erkenntnistheoretische Ansprüche auf die theologische Vernunft hat, die per Definition ein "Denken des Glaubens im Glauben" ist. Nun gibt es in diesem ursprünglichen Punkt seit langem zwei unvereinbare Ansätze in der Kirche, die wir hier kurz als "metaphysisch" und in der anderen als "hermeneutisch" definieren können.
Die beiden Theologien, um die es hier geht, können nicht nebeneinander existieren, weil ihr »Anfang« entgegengesetzt ist, und diese theoretische Spaltung ist der Ursprung vieler anderer Spaltungen, die heute in der Kirche offensichtlich zerreißen. In der Tat geht es darum, auf zwei verschiedene Arten über den Glauben nachzudenken. Mit dem Apostolischen Schreiben "Ad theologiam promovenda" wählt Franziskus nun einen dieser theologischen Ansätze, und indem er diese Wahl als "Revolution" bezeichnet, meint er, dass der andere aufgegeben werden muss. Wie man sieht, ist dieses Motu proprio kurz, hat aber viel Gewicht.
Nach Franziskus muss auch die Theologie wie die Kirche "nach außen gehend" sein. Damit drückt er nicht nur ein allgemeines pastorales Bedürfnis aus. Die Theologie ist bereits in sich pastoral, und das gilt auch für das, was man heute als aufgegeben bezeichnet, da sie es uns erlaubt, den Glauben in der richtigen Weise zu denken, von der das Leben der Kirche und jedes einzelnen Gläubigen abhängt. Im Apostolischen Schreiben hat der Ausdruck "bevorstehend" eine epistemische Bedeutung, d.h. in Bezug auf die wissenschaftliche Disziplin, um die es sich handelt.

»Vorwärtsgehen« bedeutet, dass die Theologie nicht mehr mit dem Glauben an die Offenbarung beginnen kann, mit dem in der Tradition empfangenen Depositum, das nach Franziskus »abstrakt, ideologisch und selbstreferentiell« ist, sondern von der »Offenheit für die Welt, für den Menschen in der Konkretheit seiner existentiellen Situation, mit seinen Problemen, seinen Wunden, seinen Herausforderungen, seinem Potenzial« ausgehen kann, es ist nicht mehr notwendig, eine »Theologie am Tisch« zu machen, denn »auch gute Theologen, Wie gute Hirten riechen sie nach den Menschen und nach der Straße." Die "aufgeschlossene" Theologie wird nicht mehr von der Dogmatik ausgehen, sondern von der Anthropologie oder den Sozialwissenschaften. Es wird keinen Primat der Vernunft mehr zugelassen, aber es wird auch mit Emotionen und Gefühlen gearbeitet.
Die neue Theologie müsse »grundlegend kontextuell sein und in der Lage sein, das Evangelium unter den Bedingungen zu lesen und zu interpretieren, unter denen Männer und Frauen jeden Tag leben, in den verschiedenen geografischen, sozialen und kulturellen Milieus«. Es geht nicht mehr darum, die Bedingungen, unter denen Männer und Frauen leben, im Licht des Evangeliums zu lesen und zu interpretieren, sondern umgekehrt. Die Theologie geht also von der Erfahrung aus, sie muss sich eine "induktive Methode aneignen, die von den verschiedenen Kontexten und konkreten Situationen ausgeht, in die die Völker eingefügt sind, und sich von der Wirklichkeit ernsthaft herausfordern lässt, um zu einer Unterscheidung der Zeichen der Zeit zu werden". Da aber auch die Erfahrung die Frucht der Unterscheidung ist, wäre die Theologie die Unterscheidung der Unterscheidung.
Nun ist dieser Ansatz der katholischen Theologie genau der, der ungenau, aber nicht irrtümlich, als "progressiv" oder "modernistisch" definiert wird, derjenige, der sicherlich unvereinbar ist mit Fides et ratio in Bezug auf das Verhältnis von Glaube und Vernunft und mit Veritatis splendor für die Moraltheologie: Alles ist sowohl objektiv als auch subjektiv, alles ist der Zeit unterworfen, ebenso wie gerade die "Situationen", von denen man ausgehen will. Alles ist Interpretation. Dogmen oder moralische Normen sind Sedimente von Interpretationen, die in der Geschichte aufeinander gefolgt sind, die Unterscheidung ist nicht nur anwendungsfähig, sondern konstitutiv für das Gut des Glaubens und der Moral. Der Franziskusbrief zitiert den heiligen Thomas, aber der erste Artikel der ersten Frage der Summa, der sich gerade mit dem Thema der theologischen Wissenschaft befasst, gehört zu den Positionen, die dem "Wendepunkt" vorausgingen und aufgegeben werden sollten.
Wenn die theologische Wissenschaft nicht mehr von den Prinzipien des Glaubens ausgeht, wie es der heilige Thomas wollte, die als wahr vorausgesetzt werden, gleichberechtigt mit dem, was in den anderen Wissenschaften geschieht (wenn auch mit einigen Unterschieden), sondern aus dem historischen Kontext hervorgeht, der als theologischer Ort betrachtet wird, dann muss die Theologie dialogisch sein, wie Franziskus sagt. Aber auch hier gilt: Seien Sie vorsichtig. Es geht nicht darum, zu sagen, dass der Theologe sich an anderen Formen des Wissens messen muss, indem er den Standpunkt der katholischen Theologie einnimmt, die als "Nachdenken über den Glauben im Glauben" verstanden wird, sondern er muss den Dialog führen, um theologische Wissenschaft zu konstituieren, der Dialog gehört zum konstitutiven Prozess, auf einer Stufe mit der Offenbarung oder sogar mit einer primären und früheren Rolle. denn auch die Offenbarung wäre die historische Frucht einer Interpretation (zur Zeit Jesu gab es noch kein Tonbandgerät).
Aus diesem Grund, so Franziskus, müsse sie "eine Kultur des Dialogs und der Begegnung zwischen verschiedenen Traditionen und unterschiedlichem Wissen, zwischen verschiedenen christlichen Konfessionen und verschiedenen Religionen voraussetzen, die offen mit allen konfrontiert wird, Gläubigen und Nichtgläubigen gleichermaßen". Es wäre schön, wenn der katholische Theologe "zuerst" wüsste, wer er ist, es ist nicht mehr gut, wenn er sich aus diesem Dialog bewusst wird, was er ist. In jedem Dialog, auch in dem epistemischen, darf die Proklamation nicht fehlen."
Quelle  S.Fontana, LNBQ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.