Seiten

Sonntag, 3. November 2024

Ein sonntäglicher Ausflug in die Kulturgeschichte

Alison Habens veröffentlicht in der Cyprus Mail eine kurze Geschichte der Musen. 
Hier geht´s zum Original:  klicken

       "EINE KURZE GESCHICHTE DER MUSEN" 

Die griechischen Göttinen, die göttliche Inspiration für die antiken Dichter  waren. 
von Alison Habens

Am Anfang warr es nur eine namenlose Muse. Der blinde Barde Homer ( ein Dichter. der um 850 v.Chr. geboren wurde) ruft sie mit den Worten an: Singe , oh Tochter des Zeus" in den ersten Zeilen seines Epos, der Odyssee, an.

Dann sprach man von drei: Melete (Praxis). Mneme (Erinnerung) und Aoede (Gesang), die vielleicht den ursporünglichen kreativen Schaffednsprozess der frühen Menschheit verkörperten. Dann wurden neun Musen benannt. die jeden Zweig der Künste abdecktebn, beim antiken grtiechischen Dichter Hesiod in der Einführung zur Theogonie, seimem epischen Gedicht über die mythischen Erzählungen und Chraktere ( ca 730-700 v. Chr.). Hesiod- zuvor ein ungebildeter Schäfer- behauptete, er sei inspiriert worden. das Gedicht zu schreiben. als eine schöne Götting ihm die Geschichte ins Ohr flüsterte. Es gab Musen für die Komödie, Traghödie und die Liebesdichtung- Die Älteste war Kalliope, Mutter des legendäen sängers Orpheus, Euterpe war die Muse der Musik. Urania leitete die Wissenschaftler an, Therpsichore lehrte den Tanz.

Die Musen versprachen den Künstlern, die ihnen folgtgen, Ruhm und Glück, werden aber in den Prologen und Vorworten heutiger Künstler selten namentlich erwähnt.

Ursprünglich als singende und tanzende Göttinnen charakteri8siert, die einen heiligen Frühling behüteten. kann man die Erwähnung der Musen in einigen derSchriften der ätesten bekannten Autoren finden.

Dennoch existierten die Musen lange vor dem Lesen und Schreiben. Erst später wurden sie zu den eingeschriebenen Maskottchen der Schriftsteller, in einigen Mosaiken, die Feder und Pergament über ihren Abbildungen zeigen. Ihrer Assimilierung durch die mündliche Tradition zu Cheerleadern des Schrifttums folgend. werden die Musen in antiken Kunstwerken als Federn und Stifte, Schriftrollen und Handschriften schwenkend abgebildet.



Das schriftliche Erzählen über Musen begann in der matriarchalischen Periode der Vorgeschichte und wandelte sich etwa 3.000 v. Chr. zum Patriarchat, als Ovid in seiner Erzählung vom Gott Apollon erzählt, der sich den ersten Lorbeerkranz bastelte. Diese Blätterkrone, die angeblich sein Genie symbolisierte, taucht im Mythos von Daphne auf, die sich in einen Lorbeerbaum verwandelte, um Apollos unerwünschten Avancen zu entgehen.

Diese bildhafte Erzählung, die Ovid in seinen Metamorphosen niederschrieb, war möglicherweise eine Metapher für den Wechsel von weiblicher zu männlicher Autorität. Der Legende nach verbot Apollon seiner Priesterin, Lorbeerblätter zu brauen, zu trinken oder zu rauchen, die eine leicht narkotische Wirkung haben.

In der Gemeinde der Musen befanden sich nicht nur phantasievolle Dichter – auch Philosophen hielten an ihrem Glauben fest. Ungefähr 370 v. Chr. stufte Sokrates die „Besessenheit“ durch die Musen als eine Form göttlichen Wahnsinns ein, wie Trunkenheit, Erotik oder Träumerei: „Wer, ohne dass in seiner Seele der Wahnsinn der Musen spürbar ist, glaubt, er werde mit Hilfe der Kunst in den Tempel gelangen – der, sage ich, und seine Poesie werden nicht zugelassen.“

Der englische Dichter und Soldat Robert Graves (1895-1985) stimmte dem zu und schrieb 1948: „Inspiration war für den Dichter das Einatmen von Dämpfen aus einem berauschenden Kessel, dem Awen des Kessels von Cerridwen, der wahrscheinlich einen Brei aus Gerste, Eicheln, Honig, Stierblut und heiligen Kräutern wie Efeu, Nieswurz und Lorbeer wie in Delphi enthielt.“

Diese ursprünglichen Praktiken, bei denen Alkohol oder Drogen zur Inspiration von Kunst verwendet werden, werden heute noch auf der ganzen Welt angewandt. Die Musen halten vielleicht einen Stift in der einen und eine rauchende oder dampfende Tasse in der anderen Hand – Kräuterheilmittel sind nach wie vor wirksam gegen Schreibblockaden.

Im elisabethanischen Zeitalter, als die Beziehung eines Dichters zu den Musen als direkt proportional zu seinem Erfolg in der Romantik angesehen wurde, schenkte man ihrer Anrufung in Rhythmus und Reim liebevolle Aufmerksamkeit. Doch nach der Aufklärung galt es für Schriftsteller nicht mehr als richtig, sich bei ihren literarischen Unterfangen auf einen übernatürlichen Mentor zu berufen. Der moderne Mensch ließ sich eher von Vernunft und Rationalität beeinflussen als von einer Gottheit. Dann war es wahrscheinlicher, dass ein toter Barde oder eine Szene aus der Natur als geeignete Inspirationsquelle galt.

Obwohl das Schreiben eine rituelle Praxis blieb und seine Mechanismen manchmal mystisch waren, diente der Schreibtisch nicht mehr als Altar, an dem der Autor betete.

Dennoch behaupten Schriftsteller in Momenten, in denen die Worte magisch fließen, immer noch oft, „die Muse ist bei mir“. Ihre Stimme ist in dem modernen Interval with Erato von Scott Cairns (2015) zu hören, in dem die antike Aufseherin der Liebeslyrik namentlich erwähnt wird: „Das ist es, was ich an dir am meisten mag, seufzte Erato im Bett, deshalb bist du eine meiner Lieblinge geworden und wirst es immer bleiben.“

Heutzutage werden die Musen sowohl von den Mikroskop- als auch von den Nabelguckern größtenteils ausgelassen. Platon betonte jedoch in seinem Dialog Phaidros (370 v. Chr.), dass die meisten Menschen eu amousoi seien, ein altgriechischer Ausdruck, der „glücklich ohne Musen“ bedeutet.

Heutige Kreativitätstheorien erwähnen göttliche Inspiration nicht oft. Wir mögen die Vorstellung nicht mehr, dass die besten Geschichten von Gott einigen wenigen vom Schicksal bestimmten Autoren gegeben werden, dass Göttinnen bevorzugten Autoren großartige Handlungsstränge und Charaktere verleihen. Aber die Antwort auf die häufige Frage, die allen Autoren gestellt wird – „Woher bekommen Sie Ihre Ideen?“ – scheint immer noch mystischer, weniger mathematisch und ebenso übernatürlich wie unterbewusst zu sein."

Quelle: A. Habens Cyprus Mail

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.