bei liturgicalnotes heute weiter über das Exultet -und speziell die Rolle der Bienen, die im Lauf der Zeit immer weiter in den Hintergrund gedrängt wurde.Hier geht´s zum Original: klicken
EXULTET: DIE BIENE (2)
ICEL:...nimm diese Kerze an, ein feierliches Opfer, das Werk der Bienen und der Hände Deines Dieners, ein abendliches Lobpreisopfer, diese Gabe deiner allerheiligsten Kirche....weil sie durch schmelzendes Wachs von Bienen genährt wird,, um eine so kostbare Fackel zu bauen. .
Hl. Pius V: ... suscipe sancte Pater, incensi huius sacrificium vespertinum, quod tibi in hac Cerei oblatione solemni, per ministrorum manus, de operibus apum sacrosancta reddit Ecclesia. ... in hac cerei oblatione solemni, per ministrorum manus, de opere apum sacrosancta reddit Ecclesia ... Alitur enim liquantibus ceris, quas in substantiam pretiosi huius lampadis, apis mater eduxit.
Ordinariat: ... accept, O Holy Father, this our evening sacrifice of incense, which as at this time thy holy Church maketh before thee, and offereth to thee by the hands of thy servants, the work of the bees, thy creatures. ... For the wax that melteth doth but feed the flame, for thereunto have the creatures of God's hand brought it forth ...
Knox:...nimm, o Heiliger Vater, dieses abendliche Weihrauchopfer an, welches deine heilige Kirvhe dir darbringzt und dir diurch die Hände deines Dieners, die Werke der Kreaturen, die Du gemacht hast...Für das Wachs, das schmilzt, aber die Flamme nährt, wofür die Geschöpfe Gottes es hervorgebracht haben....
Ein aufmerksames Auge könnte hier die wiederkehrende Verlegenheit wegen der Gegenwart der Bienen beobachten. Und dieses Auge hätte Recht.
Aber es gab einmal eine Zeit, in der die Bienen im Exultet noch fleißiger waren. Sie hatten einen ganzen Paragraphen für sich selbst. Der kam unmittelbar nach dem Punkt, wo imText von Pius V die Worte mater eduxit stehen. (Dieser Paragraph ist bereits außer Gebrauch als das Sarum-Missale gedruckt wurde; aber es war in der Praefatio hucusque im Gregorianums auf.)
Einige haben den Begriff "neugierig“ verwendet, um dieses zusätzliche, apische (Bienen) Material zu beschreiben. Ich stimme nicht zu. Wenn Sie Oliven segnen, beziehen Sie in Ihre liturgischen Formeln natürlich auch ein wenig Vorgeschichte über Oliven ein. Warum sollten Sie es den Bienen verweigern, die das Wachs produziert haben?
Nicht daß die lateinischen Texte den Plural "Bienen“ ansprechen; wir lesen "apis mater“. O vere beata et mirabilis apis‘. Aber ich denke, das sind kollektive und würdige Singulare: Die Aktivitäten der Biene werden sicherlich im Plural beschrieben. Wir erfahren, daß einige (parte) Floskuli mit ihren Mündern sammeln und mit diesen Lasten zu ihren castra zurückkehren; darin kleiden aliae (andere) die Zellen mit Gluten aus: aliae stopfen den fließenden Honig hinein; aliae verwandeln die Blüten in Wachs; aliae formen ihre Nachkommen mit ihren Mündern; aliae enthalten Nektar.
Das könnte leicht zu der Vorstellung führen, daß Bienen uns ein Beispiel für harte Arbeit und kooperativen Dienst innerhalb der Kirche bieten kann. Vielleicht können sie das, die Schätzchen. Aber die Texte gehen weiter, um ... äh ... die Jungfräulichkeit zu preisen! Dies liegt daran, daß man allgemein davon ausging, daß Bienen ihre Rasse fortbestehen ließen, ohne daß masculi ihr Geschlecht verletzten oder filii ihre Keuschheit zerstörten.
Obwohl die Bienenkönigin tatsächlich ... ähm ...flüchtig ist, wird diese Theorie derzeit nicht in ihrer Gesamtheit aufrechterhalten! Vielleicht erklärt dies die Textschwierigkeiten, die viele in dieser Passage festgestellt haben. Aber die Perikope endet. So empfing die heilige Jungfrau Maria; Jungfrau gebar sie; und Jungfrau blieb sie.
Einige haben den bösen Einfluss von Vergil entdeckt, der hier am Werk ist. Ich bin mir nicht sicher. Ein großer Teil von Georgics IV befasst sich zwar mit der Bienenhaltung, ist aber in Wirklichkeit eine Scheindidaktik. Ich denke, Vergil kommt dem Exsultet in seinen "epischen“ Gleichnissen am nächsten (z. B. Aeneis 6: 707f.), Aber vielleicht kam Apollonius von Rhodos zuerst dorthin (trotz Ilias B 87 fl.). Die Argonauten haben sich mit den menschenmordenden, männerverrückten Frauen von Lemnos zusammen getan ... bis Herakles (Freund von Hylas!) sie streng tadelt. Während sich die Vlies-Sucher auf die Abreise vorbereiten, scharen sich die lemnischen Frauen begeistert und liebevoll um ihre scheidenden Liebhaber. Sie sind wie Bienen, die aus ihrem hohlen Felsen in die Wiesen strömen und in Scharen zu den blühenden Blumen fliegen. Das ist ganz im Sinne dessen, was die Exsultet-Bienen tun: cum canitiem pruinosa hiberna posuerint, et glaciale senium verni temporis moderata [= moderatio?] deterserint ...(wenn sie das frostige Grau des Winters angezogen und das eisige Grau des alten Frühlings des Gemäßigten [= der Mäßigung?] hinweggewischt haben).
Aber wenn es darum geht, bezweifle ich, daß sich der Autor des Exsultet sehr mit den Ansichten eines Römers der Augustus-Zeit über die Reinkarnation befasst hat; oder dem frechen, ironischen Slapstick eines ptolemäischen Alexandriners. Mein Instinkt in Bezug auf diese christlichen Jahrhunderte ist, daß Schriftsteller alle Thaumata, Wunder, die zu ihren Büchern passten, auf eigene Faust nutzten. Ein gesunder Instinkt!
O vere beata et mirabilis apis!
O wahrlich gesegnete und wunderbare Biene!
Quelle: liturgicalnotes, Fr. J. Hunwicke