Donnerstag, 31. Oktober 2024

Es ist wieder Hallo-Wien

 und dazu paßt diese Illustration aus dem "Stundenbuch der Jungfrau"  aus dem 15. Jahrhundert

Noch eimal: zur Gültigkeit des Rücktritts Benedikts XVI

Luisella Scrosati veröffentlicht bei LaNuovaBussolaQuotidiana eine neue, weitere kanonische Studie zur Gültigkeit des Rücktritts Papst Benedikts XVI und damit der Wahl seines Nachfolge
Hier geht´s zum Original: klicken

kanonisches Recht

"BENEDIKT XVI. HAT VERZICHTET, ER HAT DAS NICHT SIMULIERT."
Eine von zwei Kanonisten für La Bussola durchgeführte Studie analysiert die wiederkehrenden Argumente (einschließlich Ausrutscher), die gegen die Gültigkeit des Rücktritts von Papst Ratzinger und damit der anschließenden Wahl von Franziskus vorgebracht werden.

–Der vollständige Text des Dokuments  von Geraldina Boni und Manuel Ganarin    

Geraldina Boni, ordentliche Professorin für kirchliches und kanonisches Recht am Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Bologna Alma Mater Studiorum , und Manuel Ganarin, außerordentlicher Professor für kirchliches und kanonisches Recht am selben Fachbereich, haben uns freundlicherweise eine Studie geschickt, die die jüngste widerlegt Veröffentlichung von Pater Giorgio M. Faré, I Will Not Deliver the Lion. Der Fall der Declaratio von Benedikt XVI.: eine kanonisch-historische Analyse , eine Widerlegung, die die Leser herunterladen und in der Vollversion lesen können und von der wir eine synthetische Vision vorschlagen.

Die Autoren gehen zunächst auf die von Faré vertretene These auf S. 6 seiner eigenen Schrift , wonach „der Verzichtsakt Benedikts XVI. „nicht existent“ ist“, weil ihm „der Wille zur Abdankung“ fehlt. Die Tatsache, dass der Papst nicht die Absicht hatte, abzudanken, lässt sich laut Faré daraus ableiten, dass er sich dafür entschieden hat, eine einfache Erklärung ( declaratio ) abzugeben, sowie die Formel „Ich erkläre, dass ich verzichte“ und nicht stattdessen „ Ich verzichte". Was den Verzichtsakt laut Faré außerdem „nicht nur ungültig, sondern sogar inexistent“ macht, wäre die Verschiebung des Inkrafttretens des am 11. Februar ausgesprochenen Verzichts auf den 28. desselben Monats.

Laut Boni-Ganarin stellt „die Überschrift eines Rechtsakts [...] einen Index dar, der einzeln betrachtet nichts über seinen Inhalt verrät, insbesondere und spezifisch in der allgemein bekannten kanonischen Reihenfolge“; Darüber hinaus verlangt das Gesetz keine präzise verbindliche Erklärung des zurücktretenden Papstes, was im kanonischen System ebenfalls unmöglich ist, da es „eine Einschränkung der Primatgewalt einführen würde und damit im Widerspruch zum positiven göttlichen Recht“ stünde. Mit anderen Worten: Der Papst ist nicht verpflichtet, eine Formel anstelle einer anderen zu verwenden. Vielmehr genügt es, wenn er seine Abdankungsabsicht bekannt gibt, was Benedikt in seinem ausdrücklichen Hinweis „auf die Vakanz des Apostolischen Stuhls“ getan hat, der damit „jeden Zweifel in diesem Punkt ausräumt“. Aufgrund derselben Urgewalt kann der Papst in keiner Weise gezwungen werden, seine Entscheidung zu bestätigen, da er seinen Willen bereits vor der gesamten Kirche unmissverständlich kundgetan hat und nicht verpflichtet ist, einer Handlung Folge zu leisten, die die höchste Macht, die er innehat, übermäßig einschränken würde Verfügbarkeit". Die angebliche Notwendigkeit einer Ratifizierung, die Faré unterstützt, stellt daher einen der zahlreichen „makroskopischen kanonischen „Ausrutscher“ in seiner Veröffentlichung dar, die der spezifischen kirchlichen Ordnung nicht angemessen Rechnung trägt.

Und immer die Synode...

Maxim Grigorieff veröffentlicht bei OnePeterFive seine Bewertung der Ergebnisse der Synode. 
Hier geht´s zum Original:  klicken

GUTE NACHRUCHTEN? DAS SYNODALE ABSCHLUSSDOKUMENT SCHLÄGT  "PENTARCHIE 2.0" VOR:

Die Synode zur Synodalität ist gerade in Rom zu Ende gegangen. Und als wolle man die unruhige Zeit mit einer letzten Überraschung beenden, verkündete Papst Franziskus wenige Stunden vor der Veröffentlichung des Abschlussdokuments , er werde kein eigenes Lehrdokument veröffentlichen, das auf den Vorschlägen der Synode basiere, wie dies in der Vergangenheit auch während seines Pontifikats üblich war. Vielmehr erhob der Papst das Abschlussdokument ohne weitere Prüfung, Korrektur oder persönliche Siegelung (gemäß seiner jüngsten Episcopalis communio ) auf die Ebene der gewöhnlichen Lehre der katholischen Kirche. Obwohl es tatsächlich nichts überraschen sollte, wenn es vom überraschenden Papst selbst getan wird, kann man nicht leugnen, dass dieser Schritt in der Geschichte der Kirche beispiellos war.

Obwohl in Rom noch Übersetzungen in verschiedene Sprachen vorbereitet werden, habe ich den italienischen Originaltext auf der Suche nach Hinweisen auf die katholischen Ostkirchen durchgesehen und werde kurz mitteilen, was ich beim Vergleich mit meinen anfänglichen Erwartungen gefunden habe, die, gelinde gesagt, recht moderat waren. Warum war ich so skeptisch? Ich hatte meine Gründe, da ich beobachtete, was in zwei Roms vor sich ging, dem Ersten und dem Dritten gleichermaßen.

Angesichts des ganzen Wirbels, den die Alphabet-Ideologen um die Synode machten (der Wirbel wurde dadurch angefacht, dass Papst Franziskus Transgender in Rom empfing und (jetzt) ​​Kardinal Timothy Radcliffe und (immer noch) Pater James Martin SJ auf der Bühne der Synode bewarb), war ich völlig davon überzeugt, dass die gesamte Reihe östlicher Themen nichts weiter sein würde als ein weiteres Sinnbild in der modernen linken Agenda, die auf der Dichotomie Unterdrücker vs. Unterdrückter beruht (die sicherlich den Interessen der Radikalen innerhalb der Kirche dienen musste). Mit anderen Worten, als Ostkatholik bereitete ich mich darauf vor, wie ein Ureinwohner des Amazonas verkleidet zu werden, um ihre Rolle in einem größeren Spiel zu spielen. Ich freute mich auf einige ungewollt gute Worte, fragwürdige Absichten und verschleierte Vorschläge seitens einiger sehr prominenter europäischer Bischöfe und westlicher Theologen, die sich nicht wirklich für mich und meine ostkatholische Kirche interessieren. Aber lassen Sie mich zunächst einen wichtigen Exkurs machen.

SYNODALITÄT IN MOSKAU

Da ich hier zu Hause in die Synodenangelegenheiten eingebunden war, habe ich viele Dinge beobachtet. Im Abschlussbericht über den Vorbereitungsprozess der Bischofssynode in der Erzdiözese der Mutter Gottes in Moskau  wurden die Ostkatholiken nicht einmal direkt erwähnt, obwohl sie damals ein Viertel der Gesamtzahl der Seminaristen ausmachten. Heute ist der byzantinische Ritus sogar in Russland, wo er auf kultureller Ebene heimisch und normativ ist, innerhalb der katholischen Minderheit stark marginalisiert. Normalerweise möchte man nicht darüber sprechen, aber die Gründe sind klar: Nach der jahrhundertelangen Auffassung des Heiligen Stuhls, der sich um die Erhaltung der alten ostkatholischen Riten bemühte (eine Auffassung, die auch beim Zweiten Vatikanischen Konzil und von Papst Johannes Paul II. wiederholt wurde), macht das Kirchenrecht jeden Konvertiten zum Katholizismus automatisch zu einem Katholiken gemäß dem Ritus seiner Taufe. Mit anderen Worten: Wenn ein „einheimischer“ und „praktizierender“ russisch-orthodoxer Christ Katholik wird (wie ich), wird er automatisch ein russischer Katholik des byzantinischen Ritus. Aber das gilt auch für all jene Menschen, die in der orthodoxen Kirche getauft wurden, den Ritus aber nie praktiziert haben, weil sie, wie man so sagt, in der lateinischen Kirche „Christus begegnet sind“ (was in Ordnung ist), oder die den byzantinischen Ritus bewusst verabscheuen und ablehnen, weil sie ihn für mangelhaft halten (was ein doktrinelles Problem darstellt). Rom versteht, dass es Besonderheiten gibt, die berücksichtigt werden müssen, und deshalb kann man den Heiligen Stuhl um die Erlaubnis bitten, den Ritus zu ändern. Gleichzeitig hat es die zugrunde liegende Lehre und Theologie über die Riten und Kirchen betont und sie nie zur Frage der freien persönlichen Entscheidung gemacht.

Mittwoch, 30. Oktober 2024

Welche Wirkung wird die Synode haben?

Nach der Synode befaßt sich Roberto de Mattei bei Corrispondeza Romana mit der Fragve, ob es dem Papst Gelungen ist, das Feuer zu löschen, das die deutschen Bischöfe mit ihrem Synodalen Weg gelegt haben, oder ob es während der Synode sogar angeheizt wurde.
Hier geht´s zum Original:  klicken

"PAPST FRANZISKUS, DIE SYNODE UND DAS HEILIGE HERZ JESU" 

Die am 27. Oktober im Vatikan zu Ende gegangene Synode wirkte wie ein Versuch von Papst Franziskus, den Brand zu löschen, den die deutschen Bischöfe mit ihrem im Januar 2020 begonnenen „Synodalen Weg“ gelegt hatten. Das ehrgeizige Ziel, das die fortschrittlichen Bischöfe, nicht nur die Deutschen, Sie schlugen vor, im Jahr 2024 im Vergleich zur Panamazonischen Synode von 2019 einen entscheidenden Schritt nach vorne zu machen und die Diakonenweihe von Frauen, die Heirat von Priestern unter bestimmten Bedingungen, die Umsetzung der LGBT-Agenda und die Zuschreibung von Frauen zu erreichen Lehrautorität an die Bischofskonferenzen. Nichts davon ist in dem am 26. Oktober genehmigten Abschlussdokument enthalten. Ein Dokument, das allen missfiel und das den Vatikan-Korrespondenten Andrea Gagliarducci zum Schreiben brachte: „ Es gibt weder Gewinner noch Verlierer “ („Aci Stampa“, 26. Oktober 2024).

Aber wird das Synodaldokument das Feuer wirklich löschen oder vielmehr anheizen? Papst Franziskus verzichtete auf das nachsynodale Schreiben und sagte, er wolle „ das Schlussdokument dem heiligen, gläubigen Volk Gottes übergeben “. „ In dem Dokument – ​​fügte er hinzu – gibt es bereits sehr konkrete Hinweise, die als Leitfaden für die Mission der Kirchen auf den verschiedenen Kontinenten und in den verschiedenen Kontexten dienen können.“ (…) Die Synodalkirche braucht für die Mission nun gemeinsame Worte, denen Fakten beigefügt sind. Und das ist der Weg .“ 

Deshalb ist die Synode geschlossen, aber der Synodalprozess geht weiter. Es ist logisch, sich vorzustellen, dass sich der ultraprogressive Flügel der Kirche mit der Aufgabe betraut fühlt, die mündlichen Eröffnungen der Synode in die Praxis umzusetzen, auch weil Franziskus den Bischöfen faktisch die Möglichkeit lässt, das Dokument frei zu interpretieren. Bereits zwei amerikanische Kardinal-Erzbischöfe, Robert McElroy von San Diego und Blaise Cupich von Chicago, haben, wie uns Michael Haynes am 28. Oktober auf „LifeSiteNews“ mitteilte, angekündigt, dass sie mit der „ Reformierung der Struktur der amerikanischen Kirche im Einklang mit“ fortfahren wollen Synodalität » , aber niemand hat bisher verstanden, was Synodalität ist. Das Schlussdokument bekräftigt, dass „ die Synodalität eine konstitutive Dimension der Kirche ist “ (Nr. 28), stellt aber auch fest, dass „ die Entscheidungskompetenz des Bischofs von Rom unveräußerlich ist “ (Nr. 92) und dass „ der Bischof von Rom …“ Rom, Prinzip und Grundlage der Einheit der Kirche (siehe LG 23), ist der Garant der Synodalität “ (Nr. 131).

Professor Alberto Melloni, einer der tiefsten Kenner der fortschrittlichen Welt, zu der er gehört, verbirgt seine Enttäuschung darüber, dass die Synode kein Drittes Vatikanisches Konzil war. „ Die doppelte Bergoglian-Synode hätte der Punkt des Scheiterns des doktrinären Wendepunkts sein können, der der Kirche durch das Zweite Vatikanische Konzil eingeprägt wurde, und stattdessen „ verging sie ohne Trauma und ohne Frucht “. Für Melloni könnte „eine vertikale, dramatische Krise entstehen , mit Klängen des 16. Jahrhunderts und unvorhersehbar tragischen Folgen “ („Corriere della Sera, 23. Oktober 2024). 

Über das kontemplative Leben

Daniel Dal Monte veröffentlicht bei OnePeterFive einen Text über das kontemplative Leben. 
Hier geht´s zum Originel: klicken

"ROMANITAS UND DAS KONTEMPLATIVE LEBEN: VON ARISTOTELES ÜBER EPIKUR BIS ZUM HEILIGEN BENEDIKT" 

Unsere Epoche der politischen Ideologie und des Aktivismus, in der wir dazu neigen, äußere Aktivitäten in der Gesellschaft als höchste Form der Aktivität zu betrachten, muss das kontemplative Leben wieder annehmen. Die Erkenntnis und Liebe Gottes ist das höchste Ziel des kontemplativen Lebens.    Politischer Aktivismus sollte aus einer inneren Hingabe an die Kontemplation entspringen und nicht das kontemplative Leben verdrängen und ersetzen. Das kontemplative Leben, das in Klöstern am umfassendsten gelebt wird, ist das große Zeugnis gegen die Befreiungstheologie, die jede mangelnde Teilnahme an der politischen Revolution als nutzlos verurteilt. Obwohl wir von Natur aus politische Wesen sind und die Möglichkeit des politischen Rückzugs nicht wahrnehmen sollten (als wären wir atomisierte Individuen in einem liberalen System), besteht im Klosterleben eine besondere Berufung zu tiefer Hingabe an die Kontemplation.

Aristoteles (384-322 v. Chr.), der große Denker des antiken Griechenlands, gab schon früh eine Vorwegnahme des kontemplativen Lebens. Für Aristoteles ist das höchste Gut des Menschen das letztliche Ziel, das wir um seiner selbst willen begehren und auf das sich all unsere Aktivitäten ausrichten. Vergnügen kann nicht das höchste Gut sein, das eines Menschen würdig ist, denn übermäßiges Versinken in Vergnügen macht uns zu Tieren und bildet Süchte. Ehre kann nicht das höchste Gut sein, das unserer würdig ist, denn dann sind wir der Meinung anderer unterworfen. Gegen Ende seiner Nikomachischen Ethik offenbart Aristoteles das wahre Ziel, das die tiefsten menschlichen Wünsche befriedigt, nämlich die Kontemplation des Göttlichen. Wir erreichen Eudaimonie (εὐδαιμονία), eine göttlich ähnliche Seligkeit, wenn wir unsere Vernunft vollständig ausüben, in uneigennütziger Kontemplation der Weisheit, die uns am unsterblichen Leben der Götter teilhaben lässt. Wir können diese Sichtweise sicherlich taufen, sie von ihrem Polytheismus reinigen und Eudaimonie im Sinne einer Teilnahme am Leben des einen Gottes artikulieren.

Für Aristoteles leben wir ein göttliches Leben, indem wir die göttlichste Fähigkeit in uns verwirklichen, den Verstand. „Wenn also der Verstand etwas Göttliches ist im Vergleich zum Menschen, so wird auch ein Leben im Einklang mit dem Verstand göttlich sein im Vergleich zum menschlichen Leben.“  Dieses kontemplative Leben strebt nach keinem anderen Guten als der puren Freude an der Kontemplation. „Das Studium scheint nur um seiner selbst willen beliebt zu sein, da es kein anderes Ergebnis hat als das Studium.“  Der Kontemplative versinkt in den Abgrund des Göttlichen, in einen Zustand der Trennung von der Polis . Die politische Sphäre ist wichtig, aber dem Kontemplativen wird die besondere Gnade zuteil, sich aus der politischen Sphäre zurückzuziehen, um sich der erhabensten Tätigkeit zu widmen, die dem Menschen zur Verfügung steht. Thomas von Aquin erkannte später die Befürwortung des kontemplativen Lebens durch Aristoteles: „ Unde et philosophus, in X Ethic., in contemplatione optimi intelligibilis ponit ultimam felicitatem hominis “ (Der Philosoph (Ethic.  Thomas von Aquin bezeichnet Aristoteles als den Philosophen, und Ethik ist Nikomachische

Die Griechen hatten einen starken Einfluss auf die Römer, und der katholische Glaube entstand, wie GK Chesterton anmerkt, „in der mediterranen Zivilisation im Hochsommer des Römischen Reiches.“ Das Römische Reich wurde schließlich zum Gefäß für den Aufstieg der Christenheit und muss daher – trotz seiner ernsten Mängel – über gewisse kulturelle Grundlagen verfügt haben, um das Evangelium empfangen und seine Blüte fördern zu können.

Doch das kontemplative Leben war den Römern, zumindest oberflächlich betrachtet, fremd. Cicero zum Beispiel, der große römische Staatsmann und Redner (106-43 v. Chr.), hielt die Politik für seine wichtigste Aufgabe und widmete sich der Philosophie nur in Zeiten der Zurückgezogenheit, z. B. nach dem Tod seiner Tochter Tullia. Nach diesem tragischen Verlust zog sich Cicero in eine toskanische Villa in einer friedlichen Hügelgegend am Stadtrand von Rom zurück. Statt seine Freizeit mit Sport und oberflächlicher Unterhaltung zu vergeuden, beschäftigte sich Cicero hier mit tiefgründigen philosophischen Dialogen über grundlegende Fragen wie die Angst vor dem Tod und wie man Leiden tapfer erträgt.

Man traut seinen Augen nicht,

wenn man die vom Vatican als Maskottchen des Jubiläumsjahres vorgestellte Figur "Luce" sieht. Abgesehen davon, daß man sich die Frage stellt, warum ein Jubiläumsjahr des Christlichen Glaubens ein Maskottchen  nach Art größerer Sportevents braucht.In einer Polermik befaßt sich auch La Nuova Bussola Qutodiana mit diesem Problem Hier geht´s zum Original:  klicken

"DER VATICAN VERTRAUT SICH EINEM GAY-PRIDE UND SEXSPIELZEUG-KÜNSTLER FÜR DIE GESTALTUNG DES JUBILÄUMSMASKOTTCHENS AN"

Kaum vorgestellt und schon im Auge des Sturms:  Luce  (Licht) ist der Name des Maskottchens des Jubiläums 2025, das nicht nur Greta Thumberg ähnelt, sondern auch vom Künstler Simone Legno entworfen wurde, der für seine beliebte Marke  Tokidoki  bekannt ist , aber auch für die Herstellung von Gay-Pride-Gadgets und einer Vibrator-Linie. Wusste das Dikasterium für Evangelisierung von Monsignore Fisichella das wirklich nicht? 


Quelle: LNBQ

 

Brief von der Synode: Fortsetzung

Fortsetzung von hier und hier

"ÜBERBEWERTET, ÜBER-ORGANISIERT , ENTTÄUSCHEND  UND GLÜCKLICHERWEISE ERMUTIGEND" - Fortsetzung

 “Ungehörte" Stimmen, imaginäre und reale 

Der Hype um die Synoden 2023 und 2024 war auch mit dem endlos wiederholten Klischee eines „Prozesses“ verbunden, in dem ungehörte katholische Stimmen endlich Gehör finden würden. Die Vorstellung, dass die Stimmen der katholischen Linken nicht gehört wurden, ist natürlich lächerlich. Diese Stimmen dominierten die Diskussion in den zwei Jahrzehnten nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Erst mit der außerordentlichen Synode von 1985 begannen alternative Stimmen, die sich fest zur Lehre des Konzils bekennen, es aber als ein Konzil der Reform und Erneuerung in Kontinuität mit der Tradition verstehen, den globalen katholischen Dialog neu zu gestalten.

Es wäre zu einem fruchtbareren (und, offen gesagt, ehrlicheren) Gespräch gekommen, wenn alle Parteien der Debatte über die katholische Zukunft zugegeben hätten, dass die Stimmen des katholischen Progressivismus zwar gehört worden waren, aber keine breite Akzeptanz für ihre Ansichten und ihr Programm gefunden hatten. Es war jedoch einfacher, „repressiven Regimen“ die Schuld für das Versagen der Weltkirche zu geben, auf den katholischen Fortschrittszug aufzuspringen, sodass die Debatte kurzgeschlossen wurde und zu oft Polemik überhand nahm.

Auch hier trägt die Führung der Synode eine große Verantwortung, denn ihre Entschlossenheit, mehr als nur ein paar Vertreter der ständig Benachteiligten in die Synoden 2023 und 2024 zu bringen, ging einher mit der geschlossenen Tür der Synode gegenüber Vertretern traditionellerer „Stimmen“ – der Stimmen der dynamischen Orthodoxie –, die in den offiziellen Sitzungen der Synode wirklich unterrepräsentiert waren.

Wo waren in diesem und im letzten Oktober die Stimmen der Seminaristen und jungen Priester, die Johannes Paul II. und Benedikt XVI. als Vorbilder betrachten?

Wo waren die Stimmen der wachsenden Gemeinschaften von Ordensmännern und -frauen, die die Erneuerung des geweihten Lebens leben, wie sie in Vita Consecrata, der Frucht der Synode 1994, vorgesehen ist?

Wo waren die Stimmen der glücklich verheirateten Paare, die die Ethik der menschlichen Liebe der Kirche leben und sie an ihre Kinder weitergeben?

Wo waren die Stimmen derjenigen, die innovative Lehrpläne für die Klassen K–12 entwickelten, um die Theologie des Leibes auf altersgerechte Weise lebendig zu machen, die die gottgegebene Identität und Würde der Schüler bestätigt?

Dienstag, 29. Oktober 2024

Heute vor 238 Jahren

am 29. Oktober 1786 wurde Mozarts Don Giovanni im Prager Ständetheater uraufgeführt. 

Mozart dirigierte selbst, das Orchester mußt die Ouvertüre, die erst in allerletzter Sekunde fertig wurde, ungeprobt vom Blatt spielen,.

Die Don Giovanni-Ouvertüre am 26. Januar 2006 im selben Prager Ständetheater, anläßlich von Mozarts 250. Geburtstag.


                
       

Besuch im Vatican

Deborah Castellano Lubov berichtet bei vaticannews. über einen Besuch der Abrahamtischen Familie bei Papst Franziskus im Vatican. Hier geht´s zum Original:  klicken

"PAPST FRANZISKUS EMPFÄNGT M VATICAN EINE DELEGATION DER FAMILIE DES ABRAHAMITISCHEN HAUSES."

Papst Franziskus hat am Montag eine Delegation des Hauses der Abrashamitischen Familie im Vatican willkommen geheißen und sie ermutigt, in menschlicher Bruderschaft zusammen weiterzugehen.

Papst Franziskus hat am Mo0ntag eine Delegation des  Hauses der Abrahamitischen.-Familie im Vatican empfangen. Das Haus ist ein einzelner Komplex, der in der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate, Abu Dhabi, eine Synagoge, eine Kirche und eine Moschee umfasst.

Das einzigartige Bauwerk, das Anfang 2023 eingeweiht wurde, fördert und erleichtert das Ausleben des interreligiösen Zusammenlebens und der Harmonie, wie es im historischen Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen für ein friedliches Zusammenleben in der Welt von 2019 dargelegt ist.

Während der Audienz dankte Papst Franziskus der Delegation, die vom Präsidenten des Abrahamic Family House, Mohamed Khalifa Al Mubarak, geleitet wurde, für ihre Bemühungen, die Ziele des Dokuments zu verwirklichen.

An der Begegnung nahmen auch Vertreter des vatikanischen Dikasteriums für den interreligiösen Dialog teil.

Abrahamic Family House

Das Abrahamic Family House, das nach dem historischen Besuch des Papstes in den Emiraten im Februar 2019 entstand, der ihn zum ersten Papst machte, der die Arabische Halbinsel besuchte, verkörpert die im Dokument über die menschliche Brüderlichkeit dargelegten Grundsätze.

Das Abrahamic Family House befindet sich im Saadiyat KultuR Distrikt in Abu Dhabi und ist ein Zentrum für Lernen, Dialog und Glauben.

Die drei Gotteshäuser, die es umfasst, sind die Ahmed-Al-Tayeb-Moschee, die         Katholische St. Franziskus-Kirche, die dem heiligen Franz von Assisi gewidmet ist, und die Moses-Ben-Maimon-Synagoge.

Seit ihrer Eröffnung im Jahr 2023 hat die Kirche 130.000 Gläubige zu Gottesdiensten und Gebeten begrüßt und mehr als 100 Veranstaltungen ausgerichtet, darunter wichtige Momente im christlichen liturgischen Kalender und feierliche Anlässe wie Hochzeiten und Taufen.

Darüber hinaus präsentierte die Delegation symbolisch die St. Francis-Kirche im Abrahamic Family House und brachte damit ihre Wertschätzung für das Engagement des Papstes und der katholischen Kirche zum Ausdruck, den interreligiösen Dialog und das friedliche Zusammenleben weltweit voranzutreiben.

Menschliche Brüderlichkeit

Dieses Dokument über menschliche Brüderlichkeit wurde vom Papst und dem Großimam von Al-Azhar Ahmed Al-Tayeb in Abu Dhabi gemeinsam unterzeichnet, der am 20. Oktober ebenfalls eine Delegation des Abrahamic Family House empfing."

In diesem Text, der die Grundlage für die nachfolgende Enzyklika des Papstes über menschliche Brüderlichkeit Fratelli Tutti bilden sollte, riefen der Papst und der Großimam von Al-Azhar zu Frieden und Respekt unter allen Menschen auf und ermutigten alle Glaubensrichtungen, Dialog, gegenseitigen Respekt und Zusammenarbeit anzustreben

Quelle: D. Castellano -Lubov,  vaticannews

Fundstück

kathnet veröffentlicht einen Text von Kardinal G.L. Müller zur Zerntralität Jesu Christi im Leben der Christen. Hier geht´s zum Original:  klicken

Unter den Titel

"BAUEN SIE DAS HAUS IHRES LEBENS AUF DEM FELSEN DER PERSÖNLICHEN FREUNDSCHAFT MIT CHRISTUS"

beginnt der Text so -ZITAT

"Der große Papst Benedikt XVI. hat immer wieder auf den alles entscheidenden Unterschied zwischen Glauben und Ideologie aufmerksam gemacht. Das Christentum ist nicht eine abstrakte Theorie über die Entstehung des Kosmos und des Lebens oder eine Ideologie für eine bessere Gesellschaft, sondern die Beziehung zu einer Person. So wie der irdische Jesus vor 2000 Jahren direkt zu den Jüngern gesprochen hat, so spricht der auferstandene Christus auch heute jede einzelne Person direkt an vermittels der Predigt der Kirche. In den sieben Sakramenten schenkt er uns seine Gnade, durch die wir Anteil empfangen am göttlichen Leben. Und darum können wir im Leben und im Sterben unsere ganze Hoffnung auf ihn setzten. Gottes Sohn ist der einzige Retter der Welt, weil nur Gott in seiner Allmacht uns aus Leiden, Sünde und Tod retten kann. Kein noch so genialer Mensch kann allein oder die versammelten Kräfte und Talente aller Menschen könnten uns aus dem Abgrund der Endlichkeit herausreißen."  (...)

Quelle: Kard. L.G. Müller, kathnet

 

Brief von der Synode -

Im Rahmen von Xavier Rynnes "Briefe von der Synode" bei firstthings gibt George Weigel sein abschließendes Urteil über die gerade beendete Synode zur Synodalität in Rom ab und läßt kien gutes Haar an ihr. Hier geht´s zum Original:  klicken

"ÜBERBEWERTET, ÜBER-ORGANISIERT , ENTTÄUSCHEND  UND GLÜCKLICHERWEISE ERMUTIGEND"

In einem Artikel aus dem Jahr 1989 stimmte der spätere Kardinal Avery Dulles SJ mit dem protestantischen Historiker Otto Dibelius darin überein, dass das 20. Jahrhundert das Jahrhundert der Ekklesiologie war – das Jahrhundert der Theologie der Kirche. Für Katholiken war der Dreh- und Angelpunkt dieser theologischen Ära die Enzyklika Mystici Corporis Christi (Der mystische Leib Christi) von Papst Pius XII. aus dem Jahr 1943 und ihr lehramtlicher Höhepunkt die Dogmatische Konstitution über die Kirche des Zweiten Vatikanischen Konzils, Lumen Gentium, die die Kirche in reichhaltigen biblischen und theologischen Begriffen darstellte, statt in der statischen, juristisch-politischen Sprache der „perfekten Gesellschaft“, die das ekklesiologische Denken der Katholiken nach der Reformation dominiert hatte. Lumen Gentium stellte die Kirche auch wieder auf Christus in den Mittelpunkt; daher begann die dogmatische Konstitution nicht mit „Die katholische Kirche ist …“, sondern mit „Lumen gentium cum sit Christus …“. (Da Christus das Licht der Völker ist...). Jede wahrhaft katholische Ekklesiologie ist daher christozentrisch, nicht ekklesiozentrisch. 

Wenn diese grundlegende Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils auch nicht gänzlich auf der Synode 2024 fehlte, so wurde sie doch zumindest gedämpft. Hätte- wie mehr als ein Synodenteilnehmer grübelte, der sprichwörtliche Mann vom Mars das Instrumentum Laboris (Arbeitsdokument) der Synode genau unter die Lupe genommen und dann die Diskussionen im vergangenen Monat verfolgt, hätte er zu dem Schluss kommen können, dass die einzigen beiden „Akteure“ in der katholischen Kirche Bischöfe und Frauen seien, die in einen ständigen Machtkampf verwickelt seien (wobei „Macht“ verstanden wird als wer-den-anderen-sagen-darf-was-sie-zu-tun-haben). Die Christozentralität von Lumen Gentium und die Theologie der Kirche als Gemeinschaft des Zweiten Vatikanischen Konzils wären für unseren interplanetaren Besucher schwer zu finden gewesen.

Bevor wir also die Synode 2024 in ihren Fehlschlägen und Errungenschaften sezieren, wird sie uns helfen, unseren spirituellen und intellektuellen Gaumen zu reinigen, um zu Lumen Gentium zurückzukehren – sechzig Jahre nach seiner Verkündung durch Papst Paul VI. am 21. November 1964 – und ausgiebig aus seiner christozentrischen, biblischen Weisheit darüber zu schöpfen, was die Kirche genau ist und wer wir als ihre Mitglieder sind:

 -  1. Christus ist das Licht der Völker. Deshalb wünscht diese im Heiligen Geist versammelte Heilige Synode, durch die Verkündigung des Evangeliums an alle Geschöpfe (vgl. Mk 16,15), allen Menschen das Licht Christi zu bringen, ein Licht, das hell auf dem Antlitz der Kirche sichtbar ist. Da die Kirche in Christus wie ein Sakrament oder wie ein Zeichen und Instrument sowohl einer sehr engen Verbindung mit Gott als auch der Einheit der gesamten Menschheit ist, wünscht sie jetzt, den Gläubigen der Kirche und der ganzen Welt ihre eigene innere Natur und universelle Mission vollständiger zu offenbaren. . . .

6. Im Alten Testament wird die Offenbarung des Königreichs oft durch Metaphern übermittelt. Auf die gleiche Weise wird uns jetzt die innere Natur der Kirche in verschiedenen Bildern bekannt gemacht, die entweder aus der Schafzucht oder der Landbewirtschaftung, aus dem Bauen oder sogar aus dem Familienleben und der Verlobung stammen, [wie] die Bilder in den Büchern der Propheten vorbereitende Gestaltung erhalten.

Die Kirche ist ein Schafstall, dessen einzige und unverzichtbare Tür Christus ist (Joh 10,1–10). Es ist eine Herde, von der Gott selbst vorhergesagt hat, dass er der Hirte sein würde (vgl. Jes 40,11; 2Mo 34,11ff.), und deren Schafe, obwohl sie von menschlichen Hirten regiert werden, dennoch ständig von Christus selbst geführt und genährt werden, dem Guten Hirten und Fürsten der Hirten (vgl. Joh 10,11; 1 Petr 5,4), der sein Leben für die Schafe gab (vgl. Joh 10,11–15).

Die Kirche ist ein Stück Land, das kultiviert werden muss, das Ackerland Gottes (1 Kor 3,9). Auf diesem Land wächst der alte Olivenbaum, dessen heilige Wurzeln die Propheten waren und in dem die Versöhnung von Juden und Heiden zustande gekommen ist und zustande kommen wird (Röm 11,13–26). Dieses Land ist wie ein erlesener Weinberg vom himmlischen Weingärtner bepflanzt worden (Mt 21,33–43; vgl. Jes 5,1 ff.). Der wahre Weinstock ist Christus, der den Reben Leben und die Kraft gibt, reiche Frucht zu tragen, das heißt uns, die wir durch die Kirche in Christus bleiben, ohne den wir nichts tun können (Joh 15,1–5).

Oft wird die Kirche auch als das Bauwerk Gottes bezeichnet (1 Kor 3,9). Der Herr selbst verglich sich mit dem Stein, den die Bauleute verworfen hatten, der aber zum Eckstein gemacht wurde (Mt 21,42; Apg 4,11; 1 Petr 2,7; Ps 117,22). Auf diesem Fundament wird die Kirche von den Aposteln erbaut (vgl. 1 Kor 3,11), und von ihm erhält die Kirche Beständigkeit und Festigung. Dieses Bauwerk hat viele Namen, die es beschreiben: das Haus Gottes (1 Tim 3,15), in dem seine Familie wohnt; die Hausgemeinschaft Gottes im Geist (Eph. 2, 19–22); die Wohnstätte Gottes unter den Menschen (Offb. 21,3); und insbesondere der heilige Tempel. Dieser Tempel, symbolisiert durch aus Stein erbaute Gotteshäuser, wird von den heiligen Vätern gepriesen und in der Liturgie nicht ohne Grund mit der heiligen Stadt, dem neuen Jerusalem, verglichen (Offb. 21,2). Als lebendige Steine ​​sind wir hier auf Erden darin eingebaut (1. Petrus 2,5). Johannes betrachtet diese heilige Stadt, die bei der Erneuerung der Welt vom Himmel herabsteigt wie eine für ihren Mann bereitgemachte und geschmückte Braut (Offb. 21,16).

Die Kirche, „das Jerusalem, das droben ist“, wird außerdem auch „unsere Mutter“ genannt (Gal. 4,26; vgl. Offb. 12,17). Sie wird als makellose Braut des makellosen Lammes beschrieben (Offb 19,7; 21,2 und 9; 22,17), die Christus „geliebt und für die er sich hingegeben hat, um sie zu heiligen“ (Eph 5,26), die er durch einen unzerbrechlichen Bund mit sich vereint und die er unaufhörlich „nährt und pflegt“ (Eph 5,29), die er, einmal geläutert, gesäubert und mit sich vereint haben wollte, ihm in Liebe und Treue untertan (vgl. Eph 5,24), und die er schließlich für alle Ewigkeit mit himmlischen Gaben erfüllte, damit wir die Liebe Gottes und Christi zu uns erkennen, eine Liebe, die alles Erkennen übersteigt (vgl. Eph 3,19). Während sie auf Erden ist, ist die Kirche, die in einem fremden Land fern vom Herrn reist (vgl. 2 Kor 5,6), wie im Exil. Sie sucht und erfährt, was oben ist, wo Christus zur Rechten Gottes sitzt, wo das Leben der Kirche mit Christus in Gott verborgen ist, bis es mit seiner Braut in Herrlichkeit erscheint (vgl. Kol 3,1–4).

Hätten wir doch im letzten Synodenmonat und in den letzten drei Jahren des vorangegangenen „Synodenprozesses“ mehr davon gehört!

Afrika und die Synodalität

Michael Haynes kommentiert bei La Nuova Bussola Quotidiana die Spannungen zwischen der afrijanischen Kirche und Rom. Hier geht´s zum Original:  klicken

"DER  FALL  AFRIKAS  ERKLÄRT DAS CHAOS EINER SYNODALEN KIRCHE"

Während weiterhin Fragen zur Bedeutung von „Synodalität“ auftauchen, legt der Fall der doppelten Reaktion Afrikas auf Fiducia Supplicans nahe, dass die Umsetzung der Synodalität lediglich zu Spaltung führt und widersprüchliche Praktiken in der Kirche ermöglicht:

Obwohl sie schon seit drei Jahren läuft, sind sich viele Katholiken immer noch darüber im Unklaren, was eine Synode zur Synodalität eigentlich bedeutet und wie Synodalität aussehen wird, wenn sie als neue Normalität in der Kirche eingeführt wird, wie die gerade abgeschlossene Synode nahelegt. Synodales Leben, synodale Autorität und synodale Diskussion erscheinen als nebulöse Konzepte mit viel Gerede, aber wenig Information.

Obwohl sie schon seit drei Jahren läuft, sind sich viele Katholiken immer noch darü  ber im Unkla  ren, was eine Synode zur Synodalität eigentlich bedeutet und wie Synodalität aussehen wird, wenn sie als neue Normalität in der Kirche eingeführt wird, wie die gerade abgeschlossene Synode nahelegt. Synodales Leben, synodale Autorität und synodale Diskussion erscheinen als nebulöse Konzepte mit viel Gerede, aber wenig Information

Es gibt jedoch vielleicht ein Beispiel dafür, wie die Kirche in der synodalen Version aussehen wird . Nach der ersten Sitzung der Synode zur Synodalität im Vatikan (Oktober 2023) war die gesamte Kirche überrascht, als Kardinal Victor Manuel Fernández im darauffolgenden Dezember die Erklärung Fiducia Supplicans veröffentlichte . Indem das Dokument die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare zuließ, löste es in der gesamten Kirche heftige Debatten und Kontroversen aus.

Einige, wie Kardinal Robert Sarah, haben argumentiert, dass dies ein Widerspruch zwischen dem Glauben und dem Evangelium sei. Andere, wie Pater James Martin SJ, begrüßten ihn begeistert und Pater Martin selbst spendete innerhalb weniger Stunden einem gleichgeschlechtlichen Paar den Segen. Wieder andere haben jedoch im Stillen darüber gemurrt, dass das Dokument im Wesentlichen an der gesamten Synode vorbeigegangen ist, wobei hochrangige Prälaten in Rom sogar erklärten, dass sie über die Art und Weise, wie es herausgegeben wurde, beunruhigt waren, obwohl sie den Text unterstützten.

Obwohl die Fiducia Supplicans und die Synodalitätssynode formal getrennt sind, dient die Antwort auf Erstere dazu, zu verdeutlichen, wie die Verwirklichung der Letzteren aussehen könnte. Der afrikanische Kontinent ist ein perfektes Fallbeispiel, wo sowohl eine entschiedene Ablehnung als auch eine Akzeptanz der Fiducia Supplicans auftraten und beide die päpstliche Zustimmung erhielten.

In einem Brief vom 11. Januar 2024 kündigte Kardinal Fridolin Ambongo – Präsident der Bischofskonferenzen von Afrika und Madagaskar (SECAM) – an, dass Fiducia Supplicans nicht auf dem gesamten Kontinent angewendet werde.

„Wir, afrikanische Bischöfe, halten es nicht für angemessen, dass Afrika homosexuelle Partnerschaften oder gleichgeschlechtliche Paare segnet, weil dies in unserem Kontext Verwirrung stiften würde und in direktem Widerspruch zum kulturellen Ethos afrikanischer Gemeinschaften stehen würde“, lesen wir weiter der Brief.

Ambongo, ein enger Berater von Papst Franziskus, bestand darauf, dass afrikanische Bischöfe „ihre Gemeinschaft mit dem Papst nachdrücklich bekräftigen“, auch wenn sie die von ihm genehmigten Segnungen nicht umsetzen. Wenn afrikanische Bischöfe gleichgeschlechtlichen Paaren Segen gewähren würden, wäre es „sehr unglaubwürdig zu behaupten, dass gleichgeschlechtliche Menschen, die in einer stabilen Partnerschaft leben, keinen Anspruch auf die Legitimität ihres Status erheben“, schrieb er. Stattdessen heißt es in Ambongos Brief, dass die Bischöfe – stark auf die Heilige Schrift zurückgreifend – „auf dem Aufruf zur Bekehrung aller bestehen“.

Doch einige Tage später kündigte Kardinal Cristóbal López Romero in Nordafrika an, dass die von ihm geleitete Bischofskonferenz in der Region die Fiducia Supplicans umsetzen werde . Romero, Präsident der Regional Episcopal Conference of North Africa (CERNA), schrieb: „Wenn Menschen in einer irregulären Situation kommen, um um einen Segen zu bitten, können wir ihn unter der Bedingung geben, dass er weder bei den interessierten Parteien selbst noch bei ihnen Verwirrung stiftet.“ andere".

Romeros Entscheidung wurde am 15. Januar veröffentlicht und erschien damals als direkte Widerlegung von Ambongos kontinentaler Aussage. Und das, obwohl man berücksichtigt, dass in der Diözese Ambongo, Kinshasa, etwa 7 Millionen Katholiken leben, während der Bezirk Romero deutlich dünner mit Gläubigen besiedelt ist (knapp über 20.000 Getaufte)

Montag, 28. Oktober 2024

Notre Dame de Paris...

Freude! Die Statue Unserer Lieben Frau von Paris kehrt im November in die Kathedrale Notre Dame zurück. Wir werden sie in Prozession bis in ihre restaurierte Kathedrale begleiten. Das wird der Beginn  der Wiedeeröffnungs-Feierlichkeiten sein. Welche Freude!

Pater J. Heimerl: warum Papst Franziskus scheitern wird...

Marco Tosatti veröffentlicht bei Stilum Curiae einen sehr kritischen Beitrag von Pater Joachim Heimerl.  Hier geht´s zum Original:  klicken

Liebe Freunde und Feinde von Stilum Curiae, Pater Joachim Heimerl, dem wir von ganzem Herzen
danken, stellt Ihnen diese Überlegungen zur Messe und zur Synode zur Verfügung. 
Viel Spaß beim Lesen und Meditieren.

DIE DOPPELTE HÄRESIE: VON DER "NEUEN" MESSE ZUR "NEUEN" KIRCHE VON FRANZISKUS. ABER SIE WERDEN SCHEITERN. Joachim Heimerl

Die Kirche ist einem Zustand größter Verwirrung. Hinter uns liegt eine „Bischofssynode“, die nicht mal eine Bischofssynode war, und zugleich hat ihr der Papst das Gewicht eines „Dritten Vatikanischen Konzils“ gegeben.

Tatsächlich diente diese Pseudo-Synode aber nur einem Zweck: Sie fungierte als päpstliches Alibi, damit Franziskus die Kirche nach seinen Vorstellungen umgestalten und sich dabei auf die „Synode“ oder wenigstens auf ihren „Geist“ berufen kann. Dass das der Geist der Häresie ist, stört ihn am wenigsten. Im Gegenteil: Franziskus hat die Teilnehmer der Synode sogar zur Häresie ermutigt. Die definitiven Grenzen der kirchlichen Lehre zählen nicht. Mit anderen Worten: Uns steht ein gewaltiger Umsturz bevor, und Franziskus ist verrückt und größenwahnsinnig genug, der Kirche Christi seinen eigenen Stempel aufzuprägen.

Es ist wahr: Wir sind auf dem Tiefpunkt der Kirchengeschichte angelangt, und an diesem Punkt sollten wir alle endlich ehrlich sein: Franziskus ist der erste Fall eines häretischen Papstes, der eine Glaubenswahrheit nach der anderen verleugnet, sogar die einzige Erlösung durch Jesus Christus. Damit steht dieser Papst nicht nur außerhalb der Kirche, sondern außerhalb des Christentums, und genau dorthin soll seine „synodale“ Umgestaltung die Kirche führen: weit weg von JESUS CHRISTUS!
                                                                
Es ist wahr: Wir sind auf dem Tiefpunkt der Kirchengeschichte angelangt, und an diesem Punkt sollten wir alle endlich ehrlich sein: Franziskus ist der erste Fall eines häretischen Papstes, der eine Glaubenswahrheit nach der anderen verleugnet, sogar die einzige Erlösung durch Jesus Christus. Damit steht dieser Papst nicht nur außerhalb der Kirche, sondern außerhalb des Christentums, und genau dorthin soll seine „synodale“ Umgestaltung die Kirche führen: weit weg von JESUS CHRISTUS!

Natürlich ist das Wahnsinn und wie jeder Wahnsinn hat auch der päpstliche Wahn Methode. Das sieht man nicht zuletzt an den Personalentscheidungen des Papstes: Mittlerweile werden Spitzenpositionen ausschließlich an Häretiker vergeben; wer „Karriere“ machen will, darf keinesfalls katholische Positionen vertreten. Unter Franziskus hat das Katholische ausgedient und soll sein Pontifikat nicht überleben. Mit dem plumpen Schlagwort von der „synodalen Kirche“ wird dies lediglich verharmlost und chiffriert. Die Wahrheit sieht ganz anders aus: Franziskus will eine neue Kirche, und diese „Kirche“ wird nicht mehr katholisch sein!

Allerdings darf man Franziskus nicht überschätzen. Ihm fehlt das Format eines großen Mannes und das eines bedeutenden Papstes fehlt ihm sowieso. Stattdessen ist er lediglich das Symptom eines rasanten Verfalls, ein Brandbeschleuniger für ein zerstörerisches Feuer, das schon lange in der Kirche brennt.

Nach der Synode...

In seiner heutigen Kolumne für Monday at the Vatican kommentiert A. Gagliarducci die Ergebnisse der zuende gegangene Synode und ihre Auswirkung auf das Bild des aktuellen Pontifikates.
Hier geht´s zum Original. klicken

"PAPST FRANZISKUS ZWISCHEN ERSTER WELT UND DEM GLOBALEN SÜDEN"

Es wird gesagt, daß Papst Franziskus ein Papst des Globalen Südens ist und das ist wahr. Papst Franziskus verkörpert in Worten, Taten und Auslassungen bei vielen Themen großen  internationalen Interesses die Vision des Globalen Südens: vom bruchstückhaften Weltkrieg bis zum Ukraine-Konflikt; von der israelisch-palästinensischen Situation bis zur Vision der Wirtschaft. Alles an Papst Franziskus ist Teil dieses Schreis der Länder, die an den Rand gedrängt wurden und heute ihren Raum und ihre Würde zurückgewinnen wollen.

Das macht Franziskus‘ Pontifikat zu einem der Paradoxe. Das größte Paradox ist, dass ein Papst aus dem globalen Süden aus intellektueller Sicht viel von der Vision der sogenannten „Ersten Welt“ übernimmt. In einigen Teilen des Pontifikats braucht das Kiplingesk eine „entwickelte“ Minderheit, um den Rest der Welt zu einer ähnlichen Entwicklung zu führen. Es ist auf seine Weise eine ideologische Kolonisierung – dieselbe, die Papst Franziskus zu Recht mit großer Kraft anprangert.

Woher kommt diese Interpretation? Letzte Woche ereigneten sich drei Ereignisse, die teilweise nichts miteinander zu tun hatten, aber dennoch symptomatisch für etwas Größeres waren.

Das erste ist das Ende der Synode über „Gemeinschaft, Mission und Teilnahme“, die der Papst wiederholt einfach als „Synode über Synodalität“ bezeichnet hat. Es sollte eine Synode der Revolution sein, und es mangelte nicht an Druck, viele Themen in die synodale Diskussion einzubeziehen. Es sind die üblichen Themen, die Benedikt XVI. in seiner Rede vor den Schweizer Bischöfen im Jahr 2007 aufgezählt hatte:

* Weihe  verheirateter Männer

* die Rolle der Frau mit besonderer Aufmerksamkeit auf das Diakonat und die Weihe für Frauen

*  Pastoral für LGBT-Menschen

Alle diese Themen waren Teil der Diskussion, wurden dann aber ausgeschlossen oder moderater im Abschlussdokument des ersten Teils der 2023-Synode zusammengefaßt-. Papst Franziskus hat die Unzhufriedenheit der Versammlung gespürt und für die kontroversesten Themen 10 Studengruppen gebildet, die ihre Arbeit nach der Synode abschließen werden. Diese 10 Studiengruppen  haben im Endeffekt diesen Teil der Diskussion aus der Synode entfernt. Die folgende Unzufriedenheit führte zu einem Statement von Kardinal Jean Claude Hollerich, dem Generalrelatgor der Synode, der sagte, daß die Arebeit der Studeingruppen der Teil der Synode selbst ist.

De Facto kommen diese Themen im Schlu0dokument nicht vor - 155 Paragraphen mit mehr als 47 Seiten- das im Wesentlichen aus dem 2018 veröffentlichten Dokument der Internationalen Thgeologenkommission hervorgegangen ist. Das befaßt sich mit der Bedeutung von Synodalität und ihrer theologischen Wurzel, nicht mit praktischen Themen. 

Das war ein notwendiger Wendepunkt angesichts der Tatsache, daß 2/3 der Synoden-Versammlung nicht weitergehen wollte. Außerdem - und das hat Kardinalk Joseph Tobin bei einem der Synoden-Briefings klargemascht, - was das Thema Synodalirär bei den Synodenberatungen nicht das beliebteste. 

Sonntag, 27. Oktober 2024

Der restaurierte Stuhl Petri

"Als Symbol der Einheit und Barmherzigkeit konnten die Gläubigen heute- gestärkt durch den Hl. Geist- den wieder hergestellten Stuhl des Hl. Petrus verehren und Berninis Baldachin bewundern, Der Papst hat uns aufgerufen, eine Synodale Kirche zu sein, missionarisch und vom Evangelium geleitet."

Wenigstens Sonntags...

Pater John Zuhlsdorf setzt bei OnePeterFive auch heute seine Katechese über die Sonntage nach Pfingsten fort- heute über den Christ-König-Sonntag. Hier geht´s mit-- klicken

"WENIGSTENS SONNTAGS: CHRISTUS KÖNIG: ALLE NATIONEN UNTER SEINER SANFTEN HERRSCHAFT

Während wir vielleicht denken, dass wir an diesem Sonntag den 23. Sonntag nach Pfingsten feiern, oder den 30. im Novus Ordo, ist dieser Sonntag im Vetus Ordo das Fest Christi, des Königs.

Wie immer versuchen wir in diesen Aufsätzen, einen Kontext herzustellen, der uns hilft, den Inhalt unserer Messlesung oder – dieses Mal – unseres Gebets besser zu verstehen.

                            

Papa Ratti, Pius XI. (+1939), wurde 1922 auf den Stuhl Petri gewählt. Industrialisierung und Imperialismus, verschärft durch politische Allianzen, hatten den grausamen Ersten Weltkrieg mit seinem Stellungskrieg, dem Einsatz moderner Artillerie und Gaswaffen ausgelöst. Viele Millionen Menschen starben und wurden verwundet, als der Krieg 1918 zu Ende ging. Dann, von 1918 bis 1920, wütete die Spanische Grippe auf der ganzen Welt. Papst Rattis unmittelbarer Vorgänger, Benedikt XV., hatte Ratti zu seinem diplomatischen Vertreter in Polen ernannt, wo er trotz des Konflikts mit den Sowjets weiterhin mutig als Delegierter in Russland tätig war und sich sogar weigerte, zu fliehen, wie es alle anderen Diplomaten während des Polnisch-Sowjetischen Krieges (1919-21) taten. Er war sich der Gefahren des Kommunismus bewusst.

Als Benedikt XV. unerwartet an einer Lungenentzündung starb, war Ratti Kardinalerzbischof von Mailand. Er wurde im 14. Wahlgang des längsten Konklaves des 20. Jahrhunderts gewählt. Er brauchte wahrscheinlich auch am längsten, um die Ernennung anzunehmen. Die Geschichte besagt, dass er, als er vom Dekan des College gefragt wurde, ob er die Ernennung annehme, alle schweigend zurückließ, während er einige Minuten nachdachte. Später witzelte ein Kardinal, sie hätten ihn die 14 Stationen durchlaufen lassen und ihn dann auf dem Kalvarienberg zurückgelassen. Er nahm den regierenden Namen Pius an und das Motto „Pax Christi in regno Christi “.

Die erste Enzyklika von Pius XI. war Ubi arcano aus dem Jahr 1922 über „den Frieden Christi im Reich Christi“, sein eigenes Motto. Päpstliche Enzykliken sind oft programmatisch und signalisieren etwas, das der Papst hervorheben möchte. In Ubi arcano stellte er fest, dass der Erste Weltkrieg keinen Frieden gebracht habe und dass neue Kriege drohten. Er bedauerte die Umwandlung von Kirchen in weltliche Zwecke und wies auf Begierde als Wurzel vieler gesellschaftlicher Übel hin. Nur unter der Herrschaft Christi könne es wahren Frieden geben.

Das Thema der Königsherrschaft Christi wurde in seiner Enzyklika  Quas primas aus dem Jahr 1925 noch weiter betont . Mit dieser Enzyklika etablierte Pius das Fest Christi, des Königs, und legte es auf den letzten Sonntag im Oktober, einen Monat, den die Kommunisten zur Verherrlichung ihrer „permanenten Revolution“ missbraucht hatten.

Ein Wort zum Sonntag

Marco Tosatti veröffentlicht bei Stilum Curiae eine Philippika zu den Erneuerungsbemühungen von Papst Franziskus von Pater Joachim Heimerl. Hier geht´s zum Original:  klicken

"DIE DOPPELTE HÄRESIE: VON DER "NEUEN MESSE" ZUR "NEUEN" KIRCHE VON FRANZISKUS. ABER SIE  WERDEN SCHEITERN." Joachim Heimerl

Liebe Freunde und Feinde von Stilum Curiae, Pater Joachim Heimerl, dem wir von ganzem Herzen danken, stellt Ihnen diese Überlegungen zur Messe und zur Synode vor. Viel Spaß beim Lesen und Meditieren.

§§§

Die doppelte Häresie: Von der „neuen“ Messe zur „neuen“ Kirche von Papst Franziskus.

Von P. Joachim Heimerl von Heimthal

Die Kirche ist einem Zustand größter Verwirrung. Hinter uns liegt eine „Bischofssynode“, die nicht mal eine Bischofssynode war, und zugleich hat ihr der Papst das Gewicht eines „Dritten Vatikanischen Konzils“ gegeben.

Tatsächlich diente diese Pseudo-Synode aber nur einem Zweck: Sie fungierte als päpstliches Alibi, damit Franziskus die Kirche nach seinen Vorstellungen umgestalten und sich dabei auf die „Synode“ oder wenigstens auf ihren „Geist“ berufen kann. Dass das der Geist der Häresie ist, stört ihn am wenigsten. Im Gegenteil: Franziskus hat die Teilnehmer der Synode sogar zur Häresie ermutigt. Die definitiven Grenzen der kirchlichen Lehre zählen nicht. Mit anderen Worten: Uns steht ein gewaltiger Umsturz bevor, und Franziskus ist verrückt und größenwahnsinnig genug, der Kirche Christi seinen eigenen Stempel aufzuprägen.

Es ist wahr: Wir sind auf dem Tiefpunkt der Kirchengeschichte angelangt, und an diesem Punkt sollten wir alle endlich ehrlich sein: Franziskus ist der erste Fall eines häretischen Papstes, der eine Glaubenswahrheit nach der anderen verleugnet, sogar die einzige Erlösung durch Jesus Christus. Damit steht dieser Papst nicht nur außerhalb der Kirche, sondern außerhalb des Christentums, und genau dorthin soll seine „synodale“ Umgestaltung die Kirche führen: weit weg von JESUS CHRISTUS!

Natürlich ist das Wahnsinn und wie jeder Wahnsinn hat auch der päpstliche Wahn Methode. Das sieht man nicht zuletzt an den Personalentscheidungen des Papstes: Mittlerweile werden Spitzenpositionen ausschließlich an Häretiker vergeben; wer „Karriere“ machen will, darf keinesfalls katholische Positionen vertreten. Unter Franziskus hat das Katholische ausgedient und soll sein Pontifikat nicht überleben. Mit dem plumpen Schlagwort von der „synodalen Kirche“ wird dies lediglich verharmlost und chiffriert. Die Wahrheit sieht ganz anders aus: Franziskus will eine neue Kirche, und diese „Kirche“ wird nicht mehr katholisch sein!

Allerdings darf man Franziskus nicht überschätzen. Ihm fehlt das Format eines großen Mannes und das eines bedeutenden Papstes fehlt ihm sowieso. Stattdessen ist er lediglich das Symptom eines rasanten Verfalls, ein Brandbeschleuniger für ein zerstörerisches Feuer, das schon lange in der Kirche brennt.

Doch wo hat dieser Brand begonnen, der heute alles in Schutt und Asche legt?

Prozession zum Grab Petri

Internationale Wallfahrt "ad Petri sedem"  der Latin-Mass-Society in Rom

ROME: International Latin Mass Ad Petri Sedem pilgrimage processes to the Vatican.

Full pictures and details on @LifeSite later today. pic.twitter.com/gF5pdLczPN

— Michael Haynes 🇻🇦 (@MLJHaynes) October 26, 2024 >

800 Jahre Sonnengesang des Hl. Franz von Assisi

Gussie Kielce berichtet bei vaticannews über die Ausstellung der älteten Ausgabe des Sonnengesangs des Hl. Franziskus von Assisi im Museo di Roma anläßlich des 800. Jahrestages seiner Entstehung.
Hier geht´s zum Original :  klicken

"800 JAHRE LOBGESANG AUF DIE GESCHÖPFE DES HEILIGEN FRANZISKUS VON ASSISI" 

Zum ersten Mal überhaupt wird die älteste Kopie des „Sonnengesangs“ des heiligen Franz von Assisi in Rom ausgestellt, um den 800. Jahrestag seiner Entstehung im Jahr 1224 zu feiern.

Von Kielce Gussie

Die älteste Kopie des bekanntesten Textes des heiligen Franz von Assisi, des Sonnengesangs, ist vom 2. Oktober bis zum 6. Januar 2025 im Museo di Roma in Rom zu sehen. Anlässlich des 800. Jahrestags seiner Entstehung sind 93 Bücher und Werke aus der Bibliothek in Assisi alle zusammen in der Ewigen Stadt.

Ein Blick in die Vergangenheit

Die Ausstellung ist dem berühmten Text gewidmet. Der Kurator der Ausstellung, Dr. Paolo Capitanucci, sagt jedoch, dass sie ein weiteres grundlegendes Ziel hat: hervorzuheben, „wie sich die Franziskaner im Laufe der Jahrhunderte, inspiriert vom heiligen Franziskus und seinem Sonnengesang, auch mit Disziplinen beschäftigt haben, die wir heute als wissenschaftlich betrachten.“

Die neun Abschnitte der Ausstellung umfassen Disziplinen wie Mathematik, Medizin, Mineralien und Geographie. Sie sind so gestaltet, dass sie einem Baum ähneln, wobei, so Dr. Capitanucci, „die Wurzeln die Inspiration des Lobgesangs darstellen, der Stamm die philosophischen und theologischen Disziplinen symbolisiert, die an mittelalterlichen Universitäten gelehrt wurden, und die Zweige die verschiedenen Wissenschaften repräsentieren.“

Der Lobgesang der Geschöpfe (Sonnengesang)

Der poetische Text wurde vom Gründer des Franziskanerordens geschrieben und stammt aus dem Jahr 1224 – zwei Jahre vor seinem Tod. Es ist einer der ältesten Texte der italienischen Literatur. Der Lobgesang besteht aus 23 Versen, die verschiedenen Teilen der Schöpfung gewidmet sind, wie Sonne und Mond, Wind und Wasser."

Quelle. K. Gussie, CNA

Samstag, 26. Oktober 2024

Christliche Kunst

 "Christus vor Pilatus",  Duccio di Buoninsegno 

Hat Papst Franziskus die Zukunft der Kirche verpfändet?

Louis C. kommentiert bei  cronicasdepapafrancisco  das Ende der Synode und die jüingsten Bischofs-und Kardinals-Ernennungen. Hier geht´s zum Originaln:  klicken

Ein paar interessante Überlegungen zu den jüngsten Ernennungen von Kardinälen und zu den Gedanken von Franziskus zu einigen Themen.  Louis C.

"KARDINÄLE UND SYNODALITÄT. FRANZISKUS´   HYPOTHEK AUF DIE ZUKUNFT DER KIRCHE?"

In den letzten zwei Wochen sind die Sitzung der Synode und die Bekanntgabe der neuen Kardinäle die
Ereignisse, die in der katholischen Stadt für die meisten Diskussionen sorgen. So unberechenbar er 
auch sein mag, hat Papst Franziskus seit Beginn seines Pontifikats gezeigt, dass er ein klar definiertes
Projekt für die Kirche hat (im Kopf als fortschrittlicher Jesuit) und dass er es verwirklichen will.
Vielleicht hat er mit weniger Widerstand gerechnet, als er erfährt, aber das bedeutet nicht, dass er seine
Absicht aufgibt, noch will er eine Mindestübereinstimmung mit der Partei anstreben, die er
politisch als Front“ betrachtet.
Tatsächlich versucht er, die Zukunft der Kirche zu „verpfänden“, um zu verhindern, dass ein zukünftiger Pontifex sein Pontifikat durch die Anwendung des „Geistes des Zweiten Vatikanischen Konzils“ annulliert, so die Angaben seines Mentors Pedro Arrupe. Wie?
Erstens mit der Ernennung junger Bischöfe, in den Fünfzigern, offensichtlich superprogressiv orientiert,
die sicherlich auch beim nächsten Papst noch ein paar Jahre regieren werden. 
Zweitens mit der Schaffung ebenso superprogressiver Kardinäle, damit nach ihm ein Papst gewählt wird, der den Veränderungsprozess zumindest nicht bremst. Für Franziskus stagnierte das Pontifikat von Johannes Paul II. tatsächlich, weil er für Veränderungen offen war, aber nicht in der Lage, diese zu vollenden.
Das von Benedikt XVI. war jedoch reaktionär, was die Reformen zurückwarf
Es reicht nicht aus, Prozesse zu eröffnen: Franziskus hat verstanden, dass wir den „Geist“ nicht von selbst entfalten dürfen, wann und wie er will, sondern wir müssen ihm „helfen“, wenn nicht sogar „lenken“, indem wir die richtigen Männer  für die Sache an den richtigen Ort bringen  und das auch zur richtigen Zeit. 
Hat Papst Franziskus es wirklich geschafft, die Zukunft der Kirche zu „verpfänden“? Offensichtlich nicht,denn die Kirche wird vom Heiligen Geist geleitet, nicht vom „Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils“, aber es ist offensichtlich, dass er auch Chaos für die Zukunft geschaffen hat, gerade wegen seiner stolzen jesuitischen Manipulation, indem er sogar das jesuitisieren wollte Regierung der Kirche. Um tiefer in das Thema einzutauchen, empfehlen wir die Lektüre zweier Artikel des Vatikan-Experten Andrea Gagliarducci  die wir unten veröffentlichen und übersetzt haben.

Quelle: louis C.. cronicasdepapafrancisco

Fundstück

kathnet veröffentlicht anläßlich der Synode in Rom einen kleinen Zwischenrufinzwischen von Kardinal Walter Brandmüller zum schon ziemlich leidigen Thema der frauen-Weihe
Hier geht´s zum Original:  klicken 

Unter dem Titel

   "FRAUEN AM ALTAR? EIN KLEINER ZWISCHENRUF"

beginnt der Zwischenruf so - ZITAT

"Die unverwechselbare, je eigene Berufung von Mann und Frau im Licht der Offenbarung umso klarer und tiefer erkennen. Von Walter Kardinal Brandmüller

Es hat lange gedauert, bis die seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts um sich greifende Bewegung des Feminismus auch in der katholischen Welt Wirkung zeigte. Mochten Frauen auch seit eh und je Einfluss und Bedeutung im Leben der Kirche haben, so wurde doch erst um die Mitte des 20. Jahrhunderts namentlich in weiblichen Ordensgemeinschaften die Forderung diskutiert, ja in da und dort spektakulärer Weise erhoben, die Diakonen- und Priesterweihe auch Frauen zu spenden. So insbesondere in den Vereinigten Staaten von Amerika. Im deutschen Sprachraum geschah dies – soweit erinnerlich – im Zusammenhang mit der Würzburger Synode der Jahre 1971-1976. Ein Ziel, das ungeachtet der endgültigen Lehrentscheidung Johannes Pauls II. in Sacerdotalis ordinatio vom Jahr 1994 bis heute verfolgt wird, wobei man sich sogar auf die Meinungen von Professoren der Dogmatik zu berufen vermag. So ist es denn auch schon mehrfach zu sakrilegischer Nachäffung solcher Weihen gekommen. Die Diskussion scheint nicht enden zu wollen" (...)

Quelle: Kard.Brandmüller, kathnet. 

Kardinal Tucho Fernández und seine Fehlschläge...

Pater Raymond de Souza kommentiert bei thecatholicthing das nicht allzu erfolgreiche Tun des Präfekten des Glaubensdicasteriums -Kardinal Victor Manuel Fernández - und benutzt dazu die Sprache der (einstmals?) christllichen Seefahrt und stellt die Frage, ob einige das Schiff verlassen und in die Botte steigen. .Hier geht´s zum Original:  klicken

EIN FIASKO UND DIE VIELEN FEHLSCHLÄGE VON KARDINAL FERNANDEZ

Das Flaggschiff der Flotte, das Schiff Synodalität des Heiligen Stuhls, ist in Seenot (Leaks über das Abschlussdokument, das heute veröffentlicht wird, lassen vermuten, dass es für diejenigen mit radikalen Hoffnungen eine Enttäuschung sein wird). HSS Synodality wurde im vergangenen Dezember durch das Fiasko von Fiducia Supplicans bezüglich der Segnung gleichgeschlechtlicher Paare schwer getroffen und begann, ernsthaft nach Steuerbord zu schlagen

Die derzeitige Synodalversammlung in Rom hat nun einen weiteren Schuss nach Backbord abgefeuert; ein weiteres Fiasko hat sich in Bezug auf die Diakoninnen ereignet. Und der Mann, der für beide Treffer verantwortlich ist, ist Kardinal Victor Manuel Fernández, einer der ranghöchsten Admirale im Dienst auf der Barke Petri.

Bei der Eröffnung dieser Versammlung des Synodalen Prozesses predigte Papst Franziskus Anfang des Monats : „Jedes Wort ist mit Dankbarkeit und Einfachheit aufzunehmen und kann zu einem Echo dessen werden, was Gott zum Wohle unserer Brüder und Schwestern gegeben hat.“

„Je mehr wir erkennen, dass wir von Freunden umgeben sind, die uns lieben, respektieren und wertschätzen, von Freunden, die uns zuhören wollen, umso mehr werden wir uns frei fühlen, uns spontan und offen auszudrücken“, sagte der Heilige Vater.

Offenheit, Konsultation, Transparenz, Respekt, Zuhören – das sind die Kennzeichen der Synodalität. Alle Stimmen müssen gehört werden. Alle sind Freunde, die geschätzt werden müssen

Daher war es ein tödlicher Schlag, als Kardinal Fernández im vergangenen Dezember, ohne irgendjemandem etwas gesagt zu haben, den Torpedo der Fiducia Supplicans abfeuerte und Segnungen für gleichgeschlechtliche Paare genehmigte. Die Reaktion von der „Steuerbordseite“ der Kirche war heftig und wurde von den afrikanischen Bischöfen angeführt. Fernández war gezwungen, nachzugeben und im Wesentlichen seine eigenen Anordnungen zurückzunehmen

Einige auf der „Backbordseite“ hatten die neuen Anordnungen begrüßt – Kapitän James Martin, SJ, hatte sie sofort umgesetzt –, obwohl niemand sie als in irgendeiner Weise synodal verteidigen konnte. Die Synodalversammlung im Oktober 2023 hatte sorgfältig beschlossen, das Thema nicht zu erwähnen. In der Zwischenzeit arbeitete Kardinal Fernández an der Genehmigung gleichgeschlechtlicher Segnungen und hielt alles geheim. Die Synodalität wurde als Vorwand entlarvt.

Die HSS-Synodality segelte jedoch tapfer weiter, stotterndsd und mit Schlagseite, während sich eine Meuterei zusammenbraute. Papst Franziskus, der wusste, dass die Synodalität keinen weiteren solchen Schlag ertragen konnte, beschloss in den Monaten nach Fiducia Supplicans, „Studiengruppen“ zu zehn Themen einzurichten und damit alle inhaltlichen Fragen aus dem synodalen Prozess zu entfernen. Es sollte keine schädlichen Debatten mehr darüber geben, wohin die HSS-Synodality steuerte. Es sollte nur noch darüber nachgedacht werden, wie man die Reise genießen kann.

Synode: eine verpaßte Gelegenheit

Gestern hat sich George Weigel mit einem Brief von der Synode zu Wort gemeldet, den Xavier Rynne  im Rahmen seiner Sammlung von Briefen von der Synode bei veröffentlicht hat.
Hier geht´s zum Original:  klicken

Während die Synode 2024 schleppend auf die Ziellinie zusteuert und jeder unter dem Synoden-Erschöpfungssyndrom leidet – mit Ausnahme der unermüdlichen Aktivisten, die hierhergekommen sind, um diesen Monat in das „Dritte Vatikanum“ der Träume des progressiven Katholizismus zu verwandeln, und ihrer Verbündeten in den Medien –, drehen sich die Gespräche um die Fragen, die während der Diskussionen der Synode aufkamen: Fragen, deren Lösung in den nächsten Jahren und Jahrzehnten den Katholizismus des 21. Jahrhunderts prägen wird, insbesondere unter den kämpfenden Ortskirchen des Westens, von denen einige am Tropf hängen.

Die Synode 2024 hat zumindest eines klar gemacht: Afrika hat seinen Kurs in die Zukunft eingeschlagen, geleitet von einer dynamischen Orthodoxie und voll und ganz der Neuevangelisierung verpflichtet; seine Bischöfe haben diesen Kurs in diesem Monat mit Intelligenz, Tatkraft und Mut verteidigt. Aber was ist mit dem Katholizismus der „Alten Welt“ und seinen ehemaligen kolonialen Außenposten in Nordamerika und Ozeanien? Was ist mit Lateinamerika, das dieDas Dokument von Aparecida und sein kraftvoller Aufruf zur Neuevangelisierung? Den Aussagen ihrer Vertreter auf der Synode 2024 zufolge verfallen Peru, Brasilien und andere Ortskirchen zwischen dem Rio Grande und Feuerland wieder in die Inkohärenz, die das Jahrzehnt nach der CELAM-Konferenz von Medellín 1968 kennzeichnete, die die Blütezeit der verschiedenen Befreiungstheologien markierte. Und dann sind da noch die Weiten Asiens und Ozeaniens, wo einige Ortskirchen voller Zuversicht voranzuschreiten scheinen, geleitet von den Lehren des Zweiten Vatikanischen Konzils, wie sie von Johannes Paul II. und Benedikt XVI. autoritativ interpretiert wurden, während andere im Namen eines „Fortschritts“, der, gemessen an den Indizes der katholischen Praxis, flüchtig erscheint, in die 1970er Jahre zurückmarschieren.

Diese Synode war in vielerlei Hinsicht von den hauptsächlich im Westen vertretenen Anliegen dominiert, was bedeutete, dass sterbende oder aussterbende Ortskirchen die Tagesordnung der Diskussion bestimmten. Dennoch bedeutet die Globalisierung, dass die kulturellen und theologischen Triebkräfte hinter diesen westlichen Agenden unweigerlich auch die Ortskirchen im Rest der Welt berühren werden. Die beiden hier untersuchten Themen sind also von globaler Bedeutung, auch wenn diese Themen in der Weltkirche in unterschiedlicher Tonart zum Ausdruck kommen. XR II

                                                                   *  *  *  *  *

"PROFESSOR REX´ ZEICHEN DER ZEIT: EINE  VERPASSTE CHANCE FÜR DIE SYNODE"

von George Weigel

Richard Rex ist Professor für Reformationsgeschichte an der Fakultät für Theologie und Polkinghorne Fellow für Theologie und Religionswissenschaften am Queens’ College der Universität Cambridge. In einem brillanten Übersichtsartikel aus dem Jahr 2018 argumentierte Prof. Rex, dass der Katholizismus heute in den Klauen der dritten großen Krise seiner zweitausendjährigen Geschichte steckt. Hätte Richard Rex die Eröffnungsrede zu den Synoden von 2023 und 2024 gehalten – hätte seine in diesem Artikel dargelegte Analyse der Zeichen dieser Zeit das Instrumentum Laboris für jede Synode gebildet –, hätten die letzten beiden Synoden mit ernsthaften Gesprächen über das kulturelle Umfeld des 21. Jahrhunderts und seine Auswirkungen auf die zeitgenössische Mission der Kirche verbracht werden können, statt im Treibsand der kirchlichen Selbstbezüglichkeit zu versinken.

Was also hat die Synode verpasst, indem sie Prof. Rex ausgelassen hat? Was waren die ersten beiden großen Krisen – und was ist die dritte, die wir gerade durchleben?