Sonntag, 14. April 2013

Zur Geschichte der Ferula

Papst Franziskus hat bei der Inbesitznahme der Cathedra Petri in der Lateranbasilika auf die Ferula Pauls VI zurückgegriffen- was zu allerlei, teilweise wilden Spekulationen über den Symbolwert dieses Tuns Anlass gab. Um dem Ganzen mal eine historische Grundlage zu geben-hier ein bißchen was aus der Geschichte der Ferula, so wie der Hl. Stuhl -nach den Quellen und vaticanischen Archiven-sie darstellt. Link

Die Ferula oder das Pastoral als liturgisches Insignium eines Bischofs oder Abtes ist zuerst in spanischen Chroniken aus dem 7. Jahrhundert bezeugt, auch wenn es ihren Gebrauch wahrscheinlich schon früher gab.
Es sieht so aus, als habe sich die Nutzung der Bischofsstabes von der iberischen Halbinsel aus, zunächst über die Britischen Inseln, dann Gallien und Germanien in der Westkirche ausgebreitet.
In den frühen Beschreibungen und Anweisungen nach den Ordines Romani für die päpstlichen Messen wird der Bischofsstab nicht erwähnt.
Auf keiner römischen Bilddarstellung der päpstlichen Insignien ist die Ferula abgebildet- sie war nicht Teil der päpstlichen Insignien. Noch Innozenz III ( 1161 -1216 ) schrieb in "De sacro altaris mysterio"  "Romanus Pontifex virga non utitur"
Der Grund dafür, daß der Papst keinen Bischofsstab nutzte, liegt wahrscheinlich darin, daß bis nach Beendigung des Investiturstreites, die Bischöfe , die von anderen Bischöfen geweiht wurden, von weltlichen Machthabern eingesetzt wurden, die ihnen dann bei der Investitur die Ferula überreichten.
Die Päpste hingegen wurden weder von Bischöfen noch weltlichen Machthabern eingesetzt, sondern erhielten ihre Macht direkt von Gott, daher gehörte auch ein Bischofsstab nicht zu ihren Insignien.
Noch Thomas von Aquin schreibt: "Romanus Pontifex non utitur baculo." und er bezieht sich dabei ausdrücklich auf die Form des Krummstabes, der einem Hirtenstab gleicht, als Zeichen des Hirtenamtes und der Jurisdiktion.



Seit dem Mittelalter, wenn nicht schon früher, bedienen sich dei Päpste der Ferula als Zeichen ihrer zeitlich begrenzten Macht. Die Form dieser Ferula ist nicht deutlich überliefert. Wahrscheinlich war es ein Kreuzstab.
In dieser Zeit wurde die Ferula einem neugewählten Papst bei der Inbesitznahme der Cathedra Petri in der Lateranbasilika vom Prior des Klosters San Lorenzo al Laterano ( Sancta Sanctorum) als Zeichen seiner Herrschaft und Rechtssprechungsgewalt ( signum regiminis et correctionis) überreicht. Diese Übergabe war ein wichtiger Teil der Zeremonie, hatte aber nicht den hohen Stellenwert der Übergabe des Palliums bei der Krönung.
Nach dem 15. Jahrhundert gibt es diese Zeremonie nicht mehr.

Der Gebrauch der Ferula war nie Teil der päpstlichen Liturgie- außer z.B. bei besonderen Anlässen wie der Öffnung der Hl. Pforte oder einer Kirchenweihe, dann benutzte der Papst sie, um dreimal gegen das Tor zu klopfen oder den Namen der Kirche in lateinischer und griechischer Schrift auf den Kirchenboden zu  schreiben.
Für das späte Mittelalter findet man auf Abbildungen die ferula mit dem dreifachen Kreuz.
Nach seiner Wahl 1963 beauftragte Papst Paul VI  den römischen Bildhauer Lello Scorzelli mit der Schaffung einer neuen pastoralen Ferula. Diese greift die alte Kreuzform wieder auf und zeigt den Gekreuzigten.
Zum ersten mal benutzte Papst Paul VI seinen neuen Hirtenstab bei der Schließung des II. Vaticanischen Konzils am 18.12.1965.
Am Palmsonntag 2008  hat Papst Benedikt XVI diese Ferula, die auch Papst Johannes Paul II benutzt hatte,  durch den vergoldeten Kreuzstab  getauscht, der dem Hl. Papst Pius IX von der Petrusbruderschaft (Circulo S. Pietro, einer Vereinigung papsttreuer römischer Jugendlicher)  geschenkt worden war und dessen sich auch Johannes XXIII  bedient hatte.
Diese Petrusbruderschaft schenkte ihm dann aber einen eigenen, ähnlichen Hirtenstab, bei dem in der Mitte des Kreuzes das Lamm Gottes abgebildet ist- und an den 4 Kreuzenden die Symbole der 4 Apostel- auf der Rückseite zeigen die Kreuzenden die Kirchenväter.

Quelle: La Santa Sede/ Uffizio Delle Celebrazioni Liturgiche Del Sommo Pontefice


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.