"Auf theologischer Ebene gibt es derzeit mindestens zwei Positionen, die von Experten in Bezug auf die Vermehrung der Frucht der Gnade durch die Feier der Messe vertreten werden. Nach einer Meinung, die sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelt hat, spielt es keine Rolle, ob zehn Priester dieselbe Messe konzelebrieren oder zehn Messen einzeln feiern, was das Geschenk der Gnade betrifft, das Gott der Kirche und der Welt anbietet.
Die andere Meinung, die sich unter anderem auf die Theologie des heiligen Thomas von Aquin und insbesondere auf das Lehramt von Pius XII stützt, argumentiert im Gegenteil, daß durch die Konzelebration einer einzelnen Messe die Gnadengabe reduziert wird, weil „sich in mehr Messen die die Opfergabe und damit die Wirkung des Opfers und des Abendmahls vervielfacht“(Summa Theologiae, III, q. 79, a. 7 ad 3; vgl. q. 82, a. 2; vgl. auch Pius XII "Mediator Dei", Teil II; Rede vom 2.11.1954; Rede vom 22.9.1956).
Ich beabsichtige hier nicht, die Frage zu klären, welche der beiden Thesen glaubwürdiger ist. Die zweite These hat jedoch eine Reihe von Punkten zu ihren Gunsten und sollte nicht ignoriert werden. Es sollte bedacht werden, daß es zumindest die ernsthafte Möglichkeit gibt, daß durch das Erzwingen der Konzelebration von Priestern und die Verringerung der Anzahl der gefeierten Messen die Gnadengabe an die Kirche und an die Welt abnimmt. Wenn ja, wäre der geistige Schaden unkalkulierbar.
Und es muss hinzugefügt werden, daß es neben den objektiven Aspekten aus spiritueller Sicht auch einen Stich durch den gebieterischem Ton gibt, mit dem der Text des Staatssekretariats festlegt, daß "individuelle Feiern unterdrückt werden“. In einer so formulierten Aussage nimmt man insbesondere bei der Wahl des Verbs eine Art ungewöhnliche Gewalt wahr.
3. Aufgrund der veröffentlichten Anweisungen werden Priester, die die Messe nach der ordentlichen Form des römischen Ritus feiern möchten, nun gezwungen sein, zu konzelebrieren.
Priester zur Konzelebration zu zwingen, ist ebenfalls eine einzigartige Sache. Priester können gerne konzelebrieren, wenn sie möchten, aber kann ihnen eine Konzelebration auferlegt werden? Es wird gesagt: wenn sie nicht konzelebrieren wollen, sollen sie woanders hingehen! Aber ist dies der einladende Geist der Kirche, den wir verkörpern wollen? Ist dies die Symbolik von Berninis Kolonnaden vor der Basilika, die im Geiste die offenen Arme der Mutterkirche darstellen, die ihre Kinder willkommen heißt?
Wie viele Priester pilgern nach Rom! Es ist völlig normal, daß sie, auch wenn sie keine Gruppe von Gläubigen im Schlepptau haben, den gesunden und schönen Wunsch nähren sollten, die Messe in St. Peter feiern zu können, vielleicht auf dem Altar, der einem Heiligen gewidmet ist, für den sie eine besondere Hingabe verspüren. Seit wie vielen Jahrhunderten heißt die Basilika solche Priester willkommen? Und warum will sie sie jetzt nicht mehr willkommen heißen, es sei denn, sie akzeptieren die Auferlegung einer Konzelebration?
Auf der anderen Seite ist die Konzelebration von Natur aus - wie sie durch die liturgische Reform von Paul VI konzipiert und gebilligt wurde - eher eine Konzelebration von Priestern mit dem Bischof als (zumindest gewöhnlich täglich) eine Konzelebration von niemandem außer Pristern. Abgesehen davon möchte ich darauf hinweisen, daß eine solche Anordnung erlassen wird. während die Menschheit gegen Covid-19 kämpft, was es weniger klug erscheinen läßt, zu konzelebrieren.
4. Was solll man mit den Priester tun, die nach Rom kommen und kein Italienisch können? Wie werden sie in St. Peter konzelebrieren, wo Konzelebrationen nur auf Italienisch stattfinden? Auf der anderen Seite, selbst wenn eine Korrektur diesbezüglich beschlossen würde, indem drei oder vier Sprachen zugelassen würden, könnte dies niemals die große Anzahl von Sprachen abdecken, in denen es möglich ist, die Heilige Messe zu feiern.
Die drei oben genannten Kardinal-Mitbrüder haben bereits Nr. 902 des Kodex des kanonischen Rechts zitiert, der sich auf „Sacrosanctum concilium“ Nr. 57, bezieht, die den Priestern die Möglichkeit garantiert, die Eucharistie persönlich zu feiern. Und auch in dieser Hinsicht wäre es traurig, wenn man sagen würde: wenn sie von diesem Recht Gebrauch machen wollen, sollen sie woanders hingehen!
Ich möchte den Verweis auf Kanon 928 hinzufügen: "Die eucharistische Feier soll in lateinischer Sprache oder in einer anderen Sprache durchgeführt werden, sofern die liturgischen Texte rechtmäßig genehmigt wurden.“
Dieser Kanon sieht vor allem vor, daß die Messe auch in lateinischer Sprache gefeiert werden sollte. Aber jetzt kann dies in der Basilika nicht geschehen, mit Ausnahme der Feier in der außergewöhnlichen Form, auf die ich später zurückkommen werde.
Zweitens sieht der Kanon das Feiern in einer anderen Sprache vor, wenn die entsprechenden liturgischen Bücher genehmigt wurden. Aber auch dies kann jetzt in St. Peter nicht getan werden, es sei denn, der Zelebrant hat eine Gruppe von Gläubigen bei sich. In diesem Fall wird er nach den neuen Regeln immer noch zu den Vatikanischen Grotten umgeleitet, wobei Italienisch die einzige Sprache bleibt, die in St. Peter zugelassen ist.
Der Petersdom sollte ein Beispiel für die Liturgie der ganzen Kirche sein. Diese neuen Regeln legen jedoch Kriterien fest, die an keinem anderen Ort toleriert werden würden, da sie ebenso gegen den gesunden Menschenverstand verstoßen wie gegen die Gesetze der Kirche.
In jedem Fall geht es hier nicht nur um Gesetze, da es sich nicht nur um Formalismus handelt. Über den erforderlichen Respekt vor den Kanons hinaus-geht es hier um das Wohl der Kirche sowie um den Respekt, den die Kirche immer für die legitime Vielfalt hatte. Die Entscheidung eines Priesters, nicht zu konzelebrieren, ist legitim und sollte respektiert werden. Und die Möglichkeit, die Messe individuell feiern zu können, sollte angesichts des Gewohnheitsrechts, aber auch des sehr hohen symbolischen Wertes der Basilika für die ganze Kirche in St. Peter garantiert werden.
5. Die Entscheidungen des Staatssekretariats führen auch zu einer Heterogenität der Ziele. Zum Beispiel scheint es nicht so zu sein, daß der Text auf eine Ausweitung der Verwendung der außergewöhnlichen Form des römischen Ritus abzielt, dessen Feier nach den jüngsten Anweisungen in die Grotten unter der Basilika verbannt wird.
Aber was sollte ein Priester auf der Grundlage der neuen Regeln tun, der zu Recht weiterhin individuell die Messe feiern möchte? Er hätte keine andere Wahl, als sie in der außergewöhnlichen Form zu feiern, da er daran gehindert wird, individuell in der ordentlichen Form zu feiern.
Warum ist es verboten, die Messe von Paul VI individuell in der Peterskirche zu feiern, wenn - wie oben berichtet - Papst Montini selbst im „Mysterium fidei“ diese Art des Feierns genehmigt hat?
6. Daß Priester, die sich jeden Morgen an den Altären der Basilika abwechseln, um das heilige Opfer der Messe darzubringen, ist ein alter und ehrwürdiger Brauch. War es wirklich notwendig, den zu brechen? Bringt eine solche Entscheidung wirklich mehr Gutes für die Kirche und mehr Würdigkeit in der Liturgie?
Wie viele Heilige haben im Laufe der Jahrhunderte diese schöne Tradition fortgeführt! Wir denken an die Heiligen, die in Rom gearbeitet haben, oder für eine Weile in die Ewige Stadt gekommen sind. Normalerweise gingen sie zu St. Peter, um zu feiern. Warum den Heiligen von heute eine solche Erfahrung verweigern - die Gott sei Dank existieren, unter uns sind und zumindest von Zeit zu Zeit Rom besuchen - sowie allen anderen Priestern, die zutiefst spirituell ist? Auf der Grundlage welches Kriteriums und um welchen hypothetischen Fortschritts willen bricht man eine jahrhundertealte Tradition und verweigert vielen die Möglichkeit, die Messe in St. Peter zu feiern?
Wenn das Ziel - wie das Dokument besagt - darin besteht, die Feierlichkeiten "mit Hilfe von Lektoren und Kantoren liturgisch zu beleben“, hätte dieses Ergebnis mit einem Minimum an Organisation auf weniger dramatische und vor allem weniger ungerechte Weise leicht erreicht werden können. Der Heilige Vater hat oft die Ungerechtigkeit beklagt, die in der heutigen Welt vorhanden ist. Um diese Lehre zu betonen, hat Seine Heiligkeit sogar einen Neologismus geschaffen, den der „Ungleichheit“. Ist die jüngste Entscheidung des Staatssekretariats Ausdruck von Gerechtigkeit? Ist sie ein Ausdruck von Großmut, Willkommen, pastoraler, liturgischer und spiritueller Sensibilität?
Da ich über die Heiligen gesprochen habe, die in St. Peter gefeiert haben, dürfen wir nicht vergessen, daß die Basilika die Reliquien vieler von ihnen beherbergt und mehrere Altäre dem Heiligen gewidmet sind, dessen sterbliche Überreste dort aufbewahrt werden. Die neuen Anweisungen legen fest, daß an diesen Altären nicht mehr gefeiert werden kann. Das Maximum ist nur eine Messe pro Jahr an dem Tag, an dem das liturgische Denkmal dieses Heiligen stattfindet. Auf diese Weise werden solche Altäre fast zum Tode verurteilt.
Die wichtigste, um nicht zu sagen die einzige Rolle eines Altars besteht darin, das eucharistische Opfer darauf darzubringen. Die Anwesenheit der Reliquien der Heiligen unter den Altären hat einen biblischen, theologischen, liturgischen und spirituellen Wert von einer solchen Größe, daß es nicht einmal nötig ist, sie zu erwähnen. Mit den neuen Normen sind die Altäre von St. Peter dazu bestimmt, außer an einem Tag im Jahr nur als Heiligengräber zu dienen, wenn nicht als bloße Kunstwerke. Stattdessen müssen diese Altäre leben, und ihr Leben ist die tägliche Feier der Heiligen Messe.
7. Einzigartig ist auch die Entscheidung über die außergewöhnliche Form des römischen Ritus. Von nun an ist er - in der maximalen Anzahl von vier täglichen Feiern - ausschließlich in der Clementinischen Kapelle der Vatikanischen Grotten erlaubt und auf jedem anderen Altar in der Basilika und in den Grotten völlig verboten.
Es ist sogar festgelegt, daß solche Feiern nur von "autorisierten“ Priestern durchgeführt werden. Dieser Hinweis ist nicht nur ein Verstoß gegen die im Motu Proprio „Summorum Pontificum“ von Benedikt XVI enthaltenen Normen, sondern auch zweideutig: wer sollte diese Priester ermächtigen? Warum sollte es nie wieder möglich sein, die außergewöhnliche Form in der Basilika zu feiern? Welche Gefahr stellt sie für die Würde der Liturgie dar?
Stellen wir uns vor, daß eines Tages ein katholischer Priester eines anderen Ritus als des römischen Ritus in der Sakristei des Petersdoms auftaucht. Natürlich könnte er nicht gezwungen werden, im römischen Ritus zu konzelebrieren, daher stellt sich die Frage: könnte dieser Priester in seinem Ritus zelebrieren? Der Petersdom ist das Zentrum der Katholizität, daher ist es selbstverständlich zu glauben, daß eine solche Feier erlaubt wäre. Wenn jedoch eine Feier nach einem der anderen katholischen Riten durchgeführt werden kann, wäre es aus Gründen der Gleichheit umso notwendiger, die Freiheit der Priester anzuerkennen, in der außergewöhnlichen Form des römischen Ritus zu feiern.
Aus allen den hier dargelegten und anderen Gründen bitte ich zusammen mit einer unbegrenzten Anzahl getaufter Personen (von denen viele ihre Gedanken nicht ausdrücken wollen oder können) den Heiligen Vater demütig, die Rücknahme der jüngsten Normen von anzuordnen Das Staatssekretariat, dem es sowohl an Gerechtigkeit als auch an Liebe mangelt, stimmt nicht mit der Wahrheit oder dem Gesetz überein, es erleichtert nicht, sondern gefährdet die Würdigkeit der Feier, die fromme Teilnahme an der Messe und die Freiheit der Kinder Gottes."
Rom, 29. März 2021
Quelle: Kard. R. Sarah, S. Magister, Settimo Cielo
Grossartige Predigt eines wahrhaft gläubigen und gelehrten (d.h. vernünftigen) Kirchenmannes!
AntwortenLöschenWird sie Nutzen bringen? Ziemlich sicher! Aber auch in St. Peter?
Man wagt es, daran zu zweifeln...