Stefano Fontana kommentiert in einem Leitartikel für La Nuova Bussola Quotidiana die Frage, ob der Synodale Weg der deutschen Bischöfe oder ihre Weigerung auf die in Offenen Briefe der polnischen und weltweiten Brüder Im Bischofsamt geäußerten Sorgen einzugehen, ein bereits bestehende Schisma darstellen. Hier geht´s zum Original: klicken
"DAS SCHISMA IN DER KIRCHE IST DA, ABET MAN KANN ES NICHT MEHR ERKENNEN"
Mit den Thesen der deutschen Synode kehrt das Sprechen über das Schisma in der Kirche wieder zurück, aber in den letzten Jahren haben das Lehramt und die Theologie dazu geführt, daß die Grenze zwischen dem, was wahr und unveränderlich ist, und dem, was nicht akzeptabel ist, verschwunden ist. Das Abkommen zwischen dem Vatikan und China, die Änderung des Katechismus über die Todesstrafe, die Abschaffung des "intrinsischen Übels" in Amoris Laetitia sind drei entscheidende Schritte, die die Wahrheiten, auf denen die Kirche beruht, untergraben.
Seit Beginn des deutschen Synodalen Weges schwebt das Wort "Schisma" wie ein Gespenst von Ibsen weiterhin über der Kirche. Die polnischen Bischöfe haben ihren deutschen Mitbrüdern die Gefahr signalisiert. Siebzig Bischöfe aus verschiedenen Teilen der Welt haben ihnen einen offenen Brief geschrieben, in dem sie gewarnt werden. Mehrere Kardinäle, darunter gemäßigte wie Koch, haben auf den Abgrund hingewiesen, auf den wir zusteuern. Aber weder Kardinal Marx noch der Präsident der deutschen Bischöfe Bätzing zeigen Anzeichen dafür, daß sie die Aufrufe zur Vorsicht annehmen wollen. Der erstere sagte, daß der Katechismus nicht in Stein gemeißelt sei, der zweite beschuldigte die Bischöfe, sich nur zu bemühen, die Missbräuche zu verbergen,, denen sich die deutsche Synode stellen und die sie (auf ihre eigene Weise) aufklären möchte.
Angesichts dieses Bildes des Zerfalls kann man sich fragen, ob das Schisma vermieden werden kann oder nicht. Die Hauptfrage in dieser Hinsicht scheint die folgende zu sein: besitzt die offizielle Kirche von heute noch die theologischen Vorstellungen, die es ihr ermöglichen, sich dem störenden Knoten zu stellen, oder hat snd die Kategorien verloren gegangen, die in der Lage sind, das Problem zu formulieren und die Lösung aufzuzeigen? Genauer gesagt: Wird die Gefahr des Schismas von der Theologie der heutigen Amtskirche immer noch als eine sehr ernste Gefahr wahrgenommen? Was ist ein Schisma, wird das von allen geteilt? Gibt es heute nicht eine Übereinkunft darüber, warum es vermieden werden muss und wer und wie eingreifen sollte, wenn die Gefahr vor der Tür steht.
Was viele beunruhigt, ist nicht so sehr die Gefahr des Schismas, sondern die Wahrnehmung, daß der theologische und kirchliche Rahmen für den Umgang mit dem Problem ausgefranst ist und jetzt sehr ungenaue Konturen aufweist. Dies ist ein Auftakt zur Immobilität und dazu, daß die Ereignisse von selbst ablaufen.
Wenn Kardinal Marx in Bezug auf homosexuelle Praxis argumentiert, daß der Katechismus nicht in Stein gemeißelt ist und kritisiert und umgeschrieben werden kann, tut er nichts anderes, als in journalistischer Sprache auszudrücken, was Theologen seit Jahrzehnten sagen. Das heißt, daß das Glaubensgut (und die Moral) einem historischen Prozess unterliegt, weil die Situation, aus der es interpretiert wird, zu einem vollen Teil seines Wissens und seiner Formulierung wird. Mit diesem Kriterium, das wir grob als "hermeneutisch" definieren können und nach dem die Übertragung der Inhalte von Glauben und Moral niemals den Zustand einer "Interpretation" überschreitet, verliert die theologische Kategorie des Schismas an Konsistenz, bis sie verschwindet. Was wir heute als Schisma (und sogar Häresie) betrachten, kann morgen zur Lehre werden.
Auf der Ebene der Weltkirche gab es in letzter Zeit drei sehr interessante Tatsachen unter diesem Gesichtspunkt. Das erste war das Abkommen zwischen dem Vatikan und dem kommunistischen China. Die Vereinbarung ist geheim, aber man kann sagen, daß in diesem Fall eine schismatische Kirche in die römisch-katholische Kirche aufgenommen wurde. Die Grenze zwischen Schisma und Nicht-Schisma wurde nach dem Abkommen mit Peking ungenauer.
Die zweite war die Änderung der Worte des Katechismus in Bezug auf die Todesstrafe. Diese Änderung verbreitet den Gedanken, daß der Katechismus nicht in Stein gemeißelt ist, wie der Kardinal von München sagt. Die Hauptmotivation für die Rechtfertigung der Änderung war die Erkenntnis, daß sich die öffentliche Sensibilität in diesem moralischen Punkt geändert hatte. Öffentliche Sensibilität ist jedoch nur eine Tatsache, die nichts über das axiologische oder Werteniveau aussagt. Wie können wir nun diese Annahmen leugnen, daß auch in der deutschen Kirche eine neue Sensibilität zu den Themen Homosexualität und weibliches Priestertum gereift sein könnte? Wie können wir alle dieses "Schismen" nennen, wenn das gleiche Phänomen anderswo gebilligt wurde?
Das dritte Beispiel ist die Abschaffung der Morallehre der Kirche über das "male intrinseco", die tatsächlich im Apostolischen Schreiben Amoris Laetitia enthalten ist. Es ist sehr schwierig, nach diesem Dokument die vorherige Lehre über die Existenz von an sich bösen Handlungen aufrechtzuerhalten, die niemals getan werden dürfen. Aber wenn diese Vorstellung verloren geht, wird es dann noch möglich sein, die traditionelle Lehre der Heiligen Schrift und der Kirche über homosexuelle Praktiken zu bestätigen?
Es scheint, daß die Kirche Schwierigkeiten hat, an einigen ihrer Wahrheiten festzuhalten. Wenn der Katechismus nicht in Stein gemeißelt ist, dann kann sogar die darin enthaltene Definition des "Schismas" revidiert werden, und was gestern als Schisma galt, ist es möglicherweise nicht mehr. Selbst diejenigen, die an den Wahrheiten des Katechismus festhalten, als wären sie in Stein gemeißelt, könnten des Schismas beschuldigt werden. Zu leugnen, daß der Katechismus nicht in Stein gemeißelt ist, könnte als schismatische Verlautbarung angesehen werden. Im Verlust von Grenzen werden alle Paradoxien möglich. Was gesagt wurde, kann auch auf Häresie und Apostasie ausgedehnt werden, Begriffe, die auch heute noch zweifelhaften Grenzen sind. Denken Sie nur an eine Tatsache: "hartnäckiger Zweifel" kann nach Nr. 2089 des Katechismus als Apostasie betrachtet werden, doch heute wird den Gläubigen systematischer Zweifel beigebracht, der sie einlädt, in der Lehre nicht starr zu werden."
Quelle: S. Fontana, LNBQ
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.