Man denkt unweigerlich an das, was in Ihrem Deutschland passiert. Befürchten Sie, daß die Ergebnisse des Deutschen Synodalen Weges die nächste Synode zur Synodalität anstecken könnten?
"Klar. Förderer und Unterstützer des Deutschen Synodalen Weges wollen sich nicht von der katholischen Kirche lösen, sondern im Gegenteil zu ihrer Lokomotive werden. Ihre Agenda ist seit mehr als einem halben Jahrhundert bekannt und immer die des ZDK (Zentralkomitee der deutschen Katholiken.). Sie sind nicht die eigentlichen Repräsentanten der deutschen Laien, sondern Funktionäre, die seit Jahrzehnten gegen den priesterlichen Zölibat, gegen die Unauflöslichkeit der Ehe und für die Frauenordination kämpfen."
Diese Vorschläge wurden während des synodalen Prozesses als Lösung für das Problem des Kindesmissbrauchs durch Kleriker vorgestellt. Haben nicht das Schuldeingeständnis und die Resignation wegen der Fehlbehandlung von Fällen durch deutsche Bischöfe, die Protagonisten des Weges sind, die Glaubwürdigkeit dieses Narrativs untergraben?
"Die Wahrheit ist, daß es in Deutschland eine große Instrumentalisierung dieser traurigen Ereignisse gegeben hat, die von einigen Priestern begangen wurde, um eine Agenda einzuführen, die vorher existierte und die nichts mit dieser Tragödie zu tun hat. Aber auf der anderen Seite tun die Mainstream-Medien in Deutschland nichts anderes, als die Veränderungen in der Lehre zu verherrlichen, die durch den Synodalen Weg gefördert werden. Für sie ist nur die Frankfurter Versammlung gut in der Kirche, während alles andere diffamiert und für das die Etiketten "Konservative" oder gar "Faschisten" verwendet werden! Die Mehrheit der deutschen Presse befürwortet den Synodalen Weg, um die Kirche nicht zu verbessern, sondern zu zerstören. Es ist kein Zufall, daß sie über die Fälle von Pädophilie sprechen, die von Priestern begangen werden, während sie über diejenigen schweigen, die im Sport, an Universitäten oder in der Politik begangen werden, wo der Prozentsatz der Verbrechen ebenfalls höher ist. Diejenigen, die immer gegen den priesterlichen Zölibat und gegen die Sexualmoral der Kirche waren, haben jetzt in der Tragödie des Missbrauchs von Minderjährigen durch Priester ein Werkzeug gefunden, um das zu zerstören, was sie immer zerstören wollten."
Was den Weg der deutschen Synode betrifft, haben Sie von der Intervention des Bischofs von Antwerpen, Monsignore Johan Bonny, gehört, der sich für die Segnung homosexueller Paare einsetzte und das Programm der belgischen Bischofskonferenz nach Rom brachte? Dem Prälaten zufolge hätten angebliche römische Autoritäten den Bischöfen gesagt, daß es in ihrer Kompetenz läge, zu entscheiden, und sogar der Papst hätte ihm gesagt: "Es ist Ihre Entscheidung, ich kann sie verstehen".
"Heute versuchen diejenigen, die heterodoxe Positionen vertreten, sich zu legitimieren, indem sie auf angebliche Aussagen oder Interviews von Franziskus verweisen. Aber auf diese Weise überschreiten sie ihre Kompetenzen. In der Geschichte hat es viele häretische Bischöfe gegeben. Dieses Regenbogen-Pro-Segnungs-Schema ist eine klare Häresie. Um sie zu legitimieren, können sie sich nicht auf einen Moment beziehen, in dem der Papst etwas zu ihnen gesagt hätte. Selbst wenn der Papst es wirklich gesagt hätte, kann der Segen homosexueller Paare niemals so eingeführt werden, als wäre es eine Ehe. Das ist absolut unmöglich. Es ist nicht die Kompetenz eines Papstes, die Offenbarung und die Grundlage der christlichen und katholischen Moral zu ändern. Seltener als je zuvor kann dies eine Bischofskonferenz tun. Das sind Taten gegen die Kirche."
Glauben Sie, daß das Dikasterium für die Glaubenslehre eingreifen sollte, um den Fall des Bischofs von Antwerpen zu übernehmen?
"Ja, sie muss eingreifen."
Wenn Sie noch Präfekt wäre, hätten Sie dann interveniert?
"Vielleicht wollten sie mich nicht mehr als Präfekten, gerade weil ich interveniert hätte. (lacht, Anm. d. Red.) Das ist die Aufgabe des Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre. Man kann nicht nur mit politischer oder diplomatischer Logik argumentieren. Es ist an der Zeit, die Wahrheit zu bekennen."
In dem Buch schreiben Sie über das Zweite Vatikanische Konzil: "Es kann nur eine Hermeneutik von Reform und Kontinuität geben." Um die Einschränkungen bei der Liberalisierung der sogenannten tridentinischen Messe zu rechtfertigen, sagte Kardinal Arthur Roche vor einigen Tagen, daß sich "die Theologie der Kirche verändert hat". Wie beurteilen Sie diese Worte?
"Als Theologe bin ich nicht glücklich über diese Aussage von Kardinal Roche. Der Glaube ist immer derselbe. Wir können den Glauben nicht ändern. Die Theologie entwickelt sich, aber immer auf der Grundlage desselben Glaubens. Das Zweite Vatikanische Konzil hat den Glauben an das Sakrament der Eucharistie nicht geändert. Die Eucharistie ist die sakramentale Darstellung des Opfers Jesu Christi, der wirklichen Gegenwart Jesu Christi. Nur liturgische Formen haben sich durch diese gute Idee der aktiven Teilnahme aller Gläubigen entwickelt. Die äußere Form der Liturgie hat sich entwickelt, aber es gibt keine wesentlichen Veränderungen. Ich glaube, daß man, um sich auszudrücken, dies mit einer tiefen Kenntnis der Theologie der Entwicklung der Messe und der Liturgie tun muss. Die großen Konzile über die Eucharistie – das von Trient und das Zweite Vatikanische Konzil – lehren, daß es in der katholischen Kirche nie nur einen einzigen Ritus gegeben hat.
"Sie sind also nicht der Meinung, daß die sogenannte tridentinische Messe eine Bedrohung für die Einheit der Kirche darstellt?
"Nein, als solche nicht. Es gibt einige, die sagen, daß dies die einzige orthodoxe Form ist und daß die Form, die nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil entwickelt wurde, ungültig ist. Das sind Extremisten. Aber man darf nicht so reagieren, um einige Extremisten auf extremistische Weise zu bestrafen, indem man die große Mehrheit dieser Gemeinschaften ins Visier nimmt, die die Kirche, den Papst und die Lehren des Zweiten Vatikanischen Konzils lieben. Es gibt Extremisten auf beiden Seiten: Auf der anderen Seite gibt es in der Tat diejenigen, die sagen, daß die Orthodoxie nur vom Ritus abhängt. Griechische Katholiken haben also keine richtige Messe? Das ist absurd. Diese öffentlichen Äußerungen werden ohne tiefes Nachdenken abgegeben."
Würden Sie dem Heiligen Vater raten, die Einschränkungen zurückzunehmen, die in dem von Kardinal Roche unterzeichneten Rescriptum ex audientia vorgesehen sind?
"Es wäre besser, die Linie von Benedikt XVI. anzuwenden, dem größten Kenner der Liturgie und auch dem größten Theologen. Die höchste Autorität der Kirche muss sich immer um Versöhnung bemühen. Wir brauchen eine Dialektik, um einen Weg zum Frieden zu finden. Die Kirche ist in Christus das Symbol der menschlichen Einheit. Und ich füge noch etwas hinzu."
Gern geschehen.
"Diese Gemeinschaften, die mit der sogenannten lateinischen Messe verbunden sind, leiden unter den Vorurteilen, die sie zu Feinden des Zweiten Vatikanischen Konzils machen würden. Aber es gibt Bischöfe in Deutschland, die das Zweite Vatikanische Konzil offen leugnen! Sie stellen es in Frage oder sagen, daß es nur eine Etappe der Vergangenheit darstellt. Sie akzeptieren die Doktrin des Konzils nicht. Wie reagiert Rom darauf? Warum gibt es praktisch keine Reaktion gegen eine Seite mit aller Autorität, während es gegen die andere Seite – die zum Beispiel die Segnungen homosexueller Paare fördert – praktisch keine Reaktion gibt?
Im Jahr 2022 erblickte die lang erwartete Reform der Römischen Kurie, die in den Kongregationen vor dem Konklave 2013 Hof hielt, das Licht der Welt. In dem Buch schreibt er, daß "wenn man auf einen Reformplan von Experten aus Politik, Finanzen und Wirtschaft wartet, man das Ziel verfehlt". Sie sind also nicht einverstanden mit der Neuheit des Praedicate Evangelium, das es auch den Laien ermöglicht, Leiter von Dikasterien zu werden?
"Wenn das Dikasterium fast als eine zivile Institution des Vatikans betrachtet wird, kann der Laie ein Minister sein. Aber die Römische Kurie unterscheidet sich vom Staat der Vatikanstadt. Es ist eine kirchliche Institution. Jetzt werden Gemeinden "Dikasterium" genannt, um die Verwendung eines ekklesiologischen Begriffs zu vermeiden. Ich bin gegen die Säkularisierung der Römischen Kurie. Die Leitung des Dikasteriums für Kommunikation kann von einem kompetenten Laien übernommen werden. Aber es muss klar unterschieden werden zwischen den Institutionen der Vatikanstadt, die ein Staat ist und die Kirche nicht regieren kann. Der Vatikan hat nichts mit der Kirche zu tun."
Um zu verstehen: Könnte ein Laie Gouverneur des Staates Vatikanstadt sein, während er das ehemalige Heilige Offizium nicht leiten könnte?
"Genau. Die Basis der Römischen Kurie ist das Kardinalskollegium. Es gibt eine Römische Kurie, die dem Papst für seinen Dienst an der Weltkirche dient. Ich denke, daß diejenigen, die diese Neuerungen ausgearbeitet haben, nicht über all dies nachgedacht haben. Den Finanzskandalen wurde Aufmerksamkeit geschenkt, aber es wurde nicht genug darüber nachgedacht, was die Römische Kurie auf theologischer Ebene wirklich ist. Das Zweite Vatikanische Konzil spricht von der Römischen Kurie, aber als einer ekklesiologischen Einheit: Was die Kirche berührt, ist die Aufgabe unserer Gemeinden und des Papstes als Papst, nicht als Staatsoberhaupt."
Quelle: N. Spuntoni, LNBQ
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.