Der emeritierte Bischof von Ascoli Piceno, Giovanni D´Ercole, erklärt bei La Nuova Bussola Quotidiana Herkunft und Bedeutung des Christkönigs-Festes.
Hier geht ´s zum Original: klicken
DIE BEDEUTUNG DES FESTES
DAS CHRISTKÖNIGSFEST IST EIN GEGENGIFT ZUM SÄKULARISMUS Dieses 1925 von Pius XI. eingeführte Hochfest zum Abschluss des Kirchenjahres ist aktueller denn je: Es ist eine Einladung, aufzuwachen und die Anpassung an den weltlichen Geist zu meiden.
Das Kirchenjahr endet mit dem Hochfest Jesu Christi, des Königs des Universums, das Pius XI. am 11. Dezember 1925 mit der Enzyklika Quas primas einleitete und damit das Jubiläum jenes Jahres krönte, ein "Jubiläum des Friedens" nach den traurigen Ereignissen des Ersten Weltkriegs. Ursprünglich auf den letzten Sonntag im Oktober gelegt, wurde das Hochfest mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil auf den letzten Sonntag des Kirchenjahres verlegt. Der Feiertag wurde auch von den lutherischen und anglikanischen Konfessionen übernommen.
Die Präfation der Messe definiert das Reich Christi als "das ewige und universale Reich, das Reich der Wahrheit und des Lebens, das Reich der Heiligkeit und der Gnade, das Reich der Gerechtigkeit, der Liebe und des Friedens". Ist es heute noch sinnvoll, vom Königtum Christi zu sprechen, und wenn ja, wie kann es in unserer nachchristlichen Gesellschaft gelebt werden, die sich zunehmend von jedem Bezug zu Gott und Christus abhebt? Sind die Gründe, die Pius XI. bewogen haben, sie auf Bitten von Hirten und Gläubigen einzuführen, auch heute noch gültig?
Die oben erwähnte Enzyklika Quas Primas betonte die Verpflichtung der Katholiken in der Gesellschaft, die Rückkehr zum sozialen Königtum Christi zu beschleunigen und zu beschleunigen, und erläuterte den Grund: "ein wirksames Heilmittel gegen die Pest, die die menschliche Gesellschaft durchdringt", die Plage des "sogenannten Säkularismus mit seinen Irrtümern und gottlosen Motiven". Ziel war es also, der Entstehung und dem Wachstum einer atheistischen und säkularisierten Gesellschaft entgegenzutreten, die der Papst als "die Pest unserer Zeit" bezeichnete. Er wies auch darauf hin, dass die Übel der Welt darauf zurückzuführen seien, dass Christus "und sein heiliges Gesetz" aus der Praxis des täglichen Lebens, aus der Familie und aus der Gesellschaft entfernt worden seien, und dass daher eine Hoffnung auf einen dauerhaften Frieden unter den Völkern unmöglich sei, solange die Menschen und Nationen fortfahren, "das Reich Christi, des Erlösers", zu leugnen und abzulehnen. Es sei daher notwendig, so der Papst abschließend, »das Reich Christi aufzurichten und ihn zum König des Universums auszurufen«.
Bei näherer Betrachtung, jenseits der Sprache der Zeit, erscheint die Analyse der Gesellschaft durch Pius XI. von enormer Aktualität, eine Analyse, die uns heute erkennen läßt, daß die heutige Menschheit sich im Namen einer immer stärker bekräftigten Autonomie freiwillig dafür zu entscheiden scheint, auf Gott zu verzichten. Hören wir noch einmal auf die Worte von Pius XI.: "Wenn Wir befehlen, dass Christus, der König, von allen Katholiken der Welt verehrt werde, so werden Wir damit für die Nöte der Gegenwart sorgen und ein wirksames Heilmittel gegen die Plage schaffen, die die menschliche Gesellschaft durchdringt." Er bezog sich gerade auf "den sogenannten Säkularismus mit seinen Fehlern und seinen gottlosen Anreizen". Damals wie heute zeigt sich eine unbestreitbare Tatsache: Der Glaube wird immer mehr verwässert, bis hin zur Bedeutungslosigkeit in der Lebensauffassung und in den Entscheidungen unserer Gesellschaften; Auch Christen verzichten manchmal darauf, Salz und evangelischer Sauerteig im Teig dieser Welt zu sein, und viele scheinen sich in ihren eigenen Gehegen einzuschließen, fast widerstrebend, sich den großen Herausforderungen der Gegenwart zu stellen.
Das Christkönigsfest kann für die Katholiken ein Ansporn sein, aus dem Schlaf der Gleichgültigkeit und der Anpassung an den weltlichen Geist zu erwachen; ein Anreiz, sich zum Mut des evangelischen Zeugnisses in allen Bereichen der Gesellschaft zu bekehren. War gestern die "Pest" der Säkularismus, so ist die "Pest" heute Gleichgültigkeit, Distanzierung, das unkritische Akzeptieren von allem, als gäbe es keinen Unterschied mehr zwischen Gut und Böse. Das Heldentum der Märtyrer, der unvergängliche Schatz der Kirche, ist immer unerläßlich, um gegen den Strom zu schwimmen und sogar sein Leben zu riskieren, wenn es darum geht, Zeugnis für Christus abzulegen. Fadenscheinig ist die Polemik derer, die das Bild des Königs Jesus so betrachten, als wollten wir Christen anderen unsere Überzeugungen aufzwingen. Die Empfänger dieses Festes sind wir Katholiken, die ganze Kirche, die vom Heiligen Geist gedrängt wird, Christus als unseren König und Herrn zu betrachten: Denn nur durch unsere Treue zum Evangelium kann die Botschaft Christi alle erreichen, Gläubige und Nichtgläubige gleichermaßen.
Christus ist das Alpha und das Omega (Offb 21,6); vor Pilatus hat er kategorisch sein Königtum bekräftigt, indem er auf seine Frage antwortete: »Du bist also ein König?« »Du sagst es, ich bin ein König« (Joh 18,37). Sein Reich, so Pius XI., sei "in erster Linie geistlich" und stehe nur dem Satans und den Mächten der Finsternis entgegen. Ein Reich also nicht von dieser Welt, denn es kommt nicht von Menschen, sondern von Gott allein.
Pius XI. fährt fort, dass dieser König von seinen Untertanen nicht nur einen Geist verlangt, der von Reichtum und irdischen Dingen losgelöst ist, Sanftmut in der Moral, Hunger und Durst nach Gerechtigkeit, sondern auch, sich selbst zu verleugnen und ihr Kreuz auf sich zu nehmen, um ihm nachzufolgen. Dieses Reich Christi ist bereits auf Erden gegenwärtig, aber im Geheimnis – daran erinnert auch das Zweite Vatikanische Konzil in der Pastoralkonstitution Gaudium et spes (Nr. 19-22; 33-39); aber sie wird am Ende der Zeiten ihre volle Vollendung erreichen, wenn der Herr, der höchste Richter und König, kommt, um die Lebenden und die Toten zu richten (Mt 25,31ff).
Quelle: Bischof G. D´Ercole, LNBQ
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.