Samstag, 18. Mai 2024

Marien-Erscheinungen und übernatürliche Phänomene - die neuen Normen

Bei LaNuova Bussola Quotidiana kommentiert auch Stefano Chiappalone die von Kardinal Fernandez veröffentlichten neuen Normen zur Beurteilung übernatürlicher Phänomene und Erscheinungen. Hier geht s zum Original:  klicken

"MARIEN-ERSCHEIUNGEN- NEUE NORMEN UM DAS ÜBERNATÜRLICHE ZU LEUGNEN"

In Fernandez  Dokument gibt es sechs Kriterien, um alles zu beurteilen, aber weh jedem, der die mögliche übernatürliche Natur von Phänomenen und Erscheinungen bestätigt. Höchstens ein nihil obstat für die Serie "es schadet nicht"...

Alles außer das Übernatürliche festzustellen: das ist die Bedeutung der neuen Normen des Dikasteriums für die Glaubenslehre zur Unterscheidung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene, unterzeichnet vom Kardinalpräfekten Víctor Manuel Fernández und Sekretär Mons. Armando Matteo. Zusammenfassend – wie Nico Spuntoni gestern hier in La Bussola betonte – werden wir bei der Bewertung möglicher Erscheinungen (oder anderer Phänomene) Folgendes haben: eine stärkere Zentralisierung in den Händen des Dikasteriums, sechs mögliche Schlussfolgerungen in Bezug auf die fraglichen Fakten und vor allem der fast völlige Ausschluss eines positiven Urteils über die übernatürliche Natur der Phänomene – etwas, das "in völlig außergewöhnlicher Weise“ nur dem Papst gelingen wird. Während der Präsentations-Pressekonferenz machte Kardinal Fernández deutlich, dass (sofern nicht das höchste Eingreifen erfolgt) "keine Erklärung der Übernatürlichkeit abgegeben wird“. Sobald die bisherigen Kategorien, die das Urteil über die Übernatürlichkeit bestätigten, verneinten oder außer Kraft setzten (bzw.: constat de supernaturalitate, constat de non supernaturalitate oder non constat de supernaturalitate), archiviert sind, kann man höchstens sagen: nihil obstat (nichts steht dem entgegen..) . Zur Serie: Es tut nicht weh...

So wie ein aufsichtsrechtliches nihil obstat bereits in den Normen von 1978 erwähnt wurde, in denen wir lesen, dass die kirchliche Autorität in der Lage sein wird, "bestimmte öffentliche Äußerungen der Anbetung oder Andacht zuzulassen und sie weiterhin mit großer Umsicht zu überwachen“ (dies ist gleichbedeutend mit dem Formel: "pro nunc nihil obstare“), was jetzt jedoch von einer vorsichtigen zu einer endgültigen Aussage übergeht und die einzig mögliche positive Schlussfolgerung darstellt. Tatsächlich werden definitive Ausdrücke in dieser Hinsicht ausdrücklich abgelehnt (wenn auch nicht im negativen Sinne). Als nicht zu befolgendes Beispiel nennt das Dokument die Aussage der sizilianischen Bischöfe, die sich in Bezug auf Unsere Liebe Frau von den Tränen wie folgt äußerten: "Die Realität der Tränen kann von nun an nicht angezweifelt werden.“

In der besten der vorhergesehenen Hypothesen – nihil obstat – "werden, selbst wenn keine Gewissheit über die übernatürliche Authentizität des Phänomens zum Ausdruck gebracht wird, viele Anzeichen einer Wirkung des Heiligen Geistes ‚mitten‘ einer bestimmten spirituellen Erfahrung erkannt, und wenn zumindest bis zu diesem Zeitpunkt keine besonders kritische oder riskante Aspekte festgestellt.wurden“ Das heißt, die positiven Früchte sind vorhanden, aber im Kontext, "in der Mitte“ und ohne „irgendeine Gewissheit über die übernatürliche Authentizität des Phänomens“ auszudrücken. Im Gegenteil: "Es wird wiederholt, dass weder der Diözesanbischof noch die Bischofskonferenzen noch das Dikasterium in der Regel erklären werden, dass diese Phänomene übernatürlichen Ursprungs sind, auch nicht im Fall der Gewährung eines Nihil obstat.“ Kardinal Fernández wollte anschließend versichern, dass "es nicht nur eine Erlaubnis ist“, und zitierte in diesem Zusammenhang den Text: "Der Diözesanbischof wird ermutigt, den pastoralen Wert zu schätzen und auch die Verbreitung dieses spirituellen Vorschlags zu fördern.“ Aber eben nur "diesen pastorale Wert“, während er zu allem anderen entmutigt.


Die anderen Kriterien, die in der Reihenfolge zunehmend kritisch sind, sind: prae oculis habeatur ("Obwohl wichtige positive Zeichen erkannt werden", es gibt auch einige Elemente der Verwirrung oder möglicher Risiken“); curatur („es gibt mehrere oder signifikante kritische Elemente, aber gleichzeitig gibt es bereits eine weite Verbreitung des Phänomens und das Vorhandensein spiritueller Früchte“); sub mandate ("Die festgestellten kritischen Probleme hängen nicht mit dem Phänomen selbst zusammen, das reich an positiven Elementen ist, sondern mit einer Person, einer Familie oder einer Gruppe von Menschen, die es missbräuchlich nutzen“); prohibetur et obstruatur („selbst wenn berechtigte Anfragen und einige positive Elemente vorliegen, scheinen die kritischen Probleme und Risiken ernst zu sein“); und schließlich die declaratio de non supernaturalitate ("das Phänomen wird als nicht übernatürlich anerkannt“). Daher wird es möglich sein, sich zum Übernatürlichen zu äußern, aber nur, wenn es notwendig ist, es zu leugnen. Manchmal sind die negativen Elemente bereits im Verhalten des mutmaßlichen Empfängers der Phänomene erkennbar, wie der Kardinalpräfekt mit treffender Sprache erklärte: "Wenn er nicht in der heiligenden Gnade lebt“, sagte er auf der Pressekonferenz, „ist es einfacher “Blödsinn zu machen“ (sic!).

Es liegt in der Verantwortung des Bischofs, dies zu prüfen und zu überwachen, und wird festgelegt, dass "das Dikasterium immer konsultiert werden und eingreifen muss“. Tatsächlich wird es Aufgabe des Dikasteriums sein, "die Akte des Falles zu prüfen“ und "die vom Diözesanbischof vorgeschlagene Entscheidung zu bestätigen oder nicht“. Auch im Falle eines positiven Ergebnisses "wird der Diözesanbischof größte Aufmerksamkeit auf die richtige Würdigung der Früchte des untersuchten Phänomens richten und sie weiterhin mit umsichtiger Aufmerksamkeit überwachen“; Und vor allem: "Er wird auch dafür sorgen, dass die Gläubigen keine der Feststellungen als Billigung des übernatürlichen Charakters des Phänomens auffassen.“ Es versteht sich, dass „das Dikasterium sich in jedem Fall das Recht vorbehält, im Zuge der Entwicklung des Phänomens erneut einzugreifen“. Kurz gesagt, auch wenn die Untersuchung positiv ausgeht, hat der Diözesanordinarius eher die Rolle des Kontrollierens als des Ermutigens: Nach traditionis custodes.

Eine letzte Anmerkung zum Zeitpunkt und zur Entstehung der neuen Regeln, die am Anfang des Dokuments erwähnt wurden. Eine nach einigen Jahrzehnten unumgängliche Überarbeitung der Unterscheidungskriterien hatte 2019 begonnen, doch "in diesen fünf Jahren wurden mehrere Vorschläge zur Überarbeitung erarbeitet, die jedoch alle als unzureichend beurteilt wurden.“ Bis am 16. November 2023 schließlich die Notwendigkeit einer umfassenden und radikalen Überarbeitung des bis dahin entwickelten Projekts erkannt und ein weiterer Entwurf eines Dokuments vorbereitet wurde, der völlig neu gedacht wurde, um die Rolle der Diözese der Bischöfe und des Dikasteriums deutlicher zu klären Kurz gesagt, es war nicht möglich, der Sache auf den Grund zu gehen, und dann wurde die Situation unmittelbar nach der Ankunft von Kardinal Fernández – wir würden sagen wie "durch ein Wunder“, aber ohne Gewissheit über das Übernatürliche – entschärft, damit das Dokument nach fünf Jahren Verzögerung in fünf Monaten ans Licht kommen konnte. Natürlich durch die Durchführung einer "globalen und radikalen Revision“ – andererseits ist das Leitmotiv dieser und anderen Aktionen des gegenwärtigen Pontifikats: "Früher wurde dies und das getan, aber wir stattdessen ...“. Am Ende bleiben einige Zweifel. Aufgrund der bisherigen Gesetzgebung bleibt nur die Declaratio de non supernaturalitate unverändert; Veränderungen scheinen nicht darauf abzuzielen, negative Fälle zu lösen, sondern darauf abzuzielen, die Auswirkungen positiver Fälle zu verringern. Was wäre, wenn die Muttergottes wirklich erscheint? Gut für Sie – scheint das Dikasterium zu antworten – aber kommen Sie nicht und versuchen uns das Handwerk beizubringen."

Quelle: S.Chiappalone, LNBQ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.