Michael Haynes veröffentlicht bei LifeSiteNews einen Kommentar zum neuen Dokument "Der Bischof von Rom, Primat und Synodalität..."
Hier geht s zum Original: klicken
Dieser Artikel ist ursprünglich bei PerMariam: Mater Dolorosa erschienen.
"PAPST FRANZISKUS APPROBIERT EIN NEUES DOKUMENT, DAS ÖKUMENISMUS UND SYNODALITÄT ÜBER DEN PRIMAT DES PAPSTES ERHEBT"
Das neue Studien-Dokument des vaticanischen Dicasterium für die Förderung der Einheit der Christen (DPCU) betont eine enge Verbindung zwischen dem päpstlichen Primat und der Synodalität, plädiert für eine Dezentralisierung und dafür, der örtlichen Ebene mehr Autorität zu gewähren sowie den Ökumenismus zu stärken.
Der Vatikan hat ein zentrales Dokument zum Papsttum veröffentlicht, das zahlreiche Aufrufe enthält, das Verständnis der Praxis des päpstlichen Primats und der päpstlichen Autorität grundlegend zu ändern, um Ökumene und Synodalität zu fördern.
Der Text mit dem Titel "Der Bischof von Rom. Primat und Synodalität in den ökumenischen Dialogen und in den Antworten auf die Enzyklika Ut unum sint“ wurde am 13. Juni im Rahmen einer Pressekonferenz in Rom vorgestellt.
Das Dokument gilt als "das erste Dokument, das die gesamte ökumenische Debatte über den Dienst des Primats in der Kirche seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil zusammenfasst“ und ist das Ergebnis von fast vier Jahren "wahrhaft ökumenischer und synodaler Arbeit“. Der Text stellt die Ergebnisse eines Prozesses dar, der vom Dikasterium für die Förderung der Einheit der Christen (DPCU) im Jahr 2020 eingeleitet wurde, in dem das 25-jährige Jubiläum von Ut Unum Sint gefeiert wurde.
Das unter der Leitung der DPCU erstellte Dokument erhielt Beiträge von "orthodoxen und protestantischen Theologen“ sowie der römischen Kurie und der Bischofssynode. Insofern ist der Text ein "Studiendokument“: Er stellt keine neue Linie vor, an die sich der Vatikan halten wird – zumindest noch nicht –, sondern gibt einen starken Hinweis auf die wahrscheinliche zukünftige Ausrichtung des Papsttums, die sich bald ergeben könnte, teilweise aus der Synode zur Synodalität.
Wie bei vielen Elementen der heutigen katholischen Kirche steht die Ökumene im Vordergrund. Das Dikasterium fasste zusammen, dass seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil die "ökumenische Dimension“ des Papsttums "ein wesentlicher Aspekt dieses Amtes“ sei.
In seinem Vorwort zu dem 150 Seiten starken Dokument bemerkte DPCU-Präfekt Kardinal Kurt Koch:
- Wir hoffen, dass es nicht nur die Rezeption der Dialoge zu diesem wichtigen Thema [dem Papsttum] fördert, sondern auch weitere theologische Untersuchungen und praktische Vorschläge anregt, „selbstverständlich gemeinsam“, für eine „von allen Beteiligten anerkannte“ Ausübung des Dienstes der Einheit des Bischofs von Rom (UUS 95).
Tatsächlich scheint Der Bischof von Rom die Blaupause für ein neues Verständnis des Papsttums und des päpstlichen Primats im 21. Jahrhundert vorzulegen, einer Ära, die durch einen Fokus auf Ökumene und "Synodalität“ gekennzeichnet ist. Wie im Dokument selbst vermerkt:
- Die folgenden Seiten bieten eine schematische Darstellung (1) der Antworten auf Ut unum sint und Dokumente der theologischen Dialoge, die der Frage des Primats gewidmet sind; (2) der wichtigsten theologischen Fragen, die den päpstlichen Primat traditionell in Frage stellen, und einiger bedeutender Fortschritte in der zeitgenössischen ökumenischen Reflexion; (3) einiger Perspektiven für einen Dienst der Einheit in einer wiedervereinigten Kirche; und (4) praktischer Vorschläge oder Bitten an die katholische Kirche. Diese Synthese basiert sowohl auf den Antworten auf Ut unum sint als auch auf den Ergebnissen der offiziellen und inoffiziellen Dialoge über den Dienst der Einheit auf universaler Ebene. Sie verwendet die in diesen Dokumenten verwendete Terminologie mit ihren Vorzügen und Grenzen.
"WINDSWEPT HOUSE? PRIMAT ODER KOMITEES ?
Auf die theologischen Argumente und Aufsätze des Dokuments folgt eine Zusammenfassung sowie "praktische Vorschläge oder Bitten an die katholische Kirche“ bezüglich der zukünftigen Ausübung des Papstamtes. Wie bei anderen Elementen des gegenwärtigen kirchlichen Lebens weist der Text eine eigentümliche Ähnlichkeit mit Malachi Martins Windswept House auf, in dem die globalistischen und freimaurernahen Kardinäle versuchen, den "slawischen Papst“ zum Rücktritt zu zwingen, indem sie argumentieren, dass dies der beschädigten Einheit der Kirche helfen und die Beziehungen zwischen den (heterodoxen) Bischöfen und dem Papst verbessern würde.
Obwohl der Text der DCPU nicht darauf abzielt, Papst Franziskus zum Rücktritt zu zwingen – weil er "Der Bischof von Rom" gebilligt und seine Verkündung angeordnet hat –, scheint er darauf abzuzielen, das Papsttum allgemein zu ändern, nicht einen Papst im Besonderen. Die "Prinzipien für die Ausübung des Primats im 21. Jahrhundert“ stellen einen Wandel im Verständnis des Papsttums dar, der im Dienste der Ökumene und der Synodalität stünde, heißt es im Text.
Der päpstliche Primat, so heißt es im Text des DCPU, sollte eng mit der Synodalität verknüpft sein – was die aktuelle Gedankenwelle widerspiegelt, die auf Betreiben von Papst Franziskus durch die Kirche schwappt. "Eine erste allgemeine Übereinstimmung ist die gegenseitige Abhängigkeit von Primat und Synodalität auf jeder Ebene der Kirche und die daraus folgende Anforderung einer synodalen Ausübung des Primats“, heißt es im Text des DCPU.
Ein weiterer Punkt, auf den sich die zahlreichen ökumenischen Gremien, die an der Abfassung des Textes beteiligt waren, geeinigt haben, ist, dass das Papsttum in einem neuen Sinne verstanden werden sollte, indem die Tür zur Dezentralisierung der Macht geöffnet wird. In diesem Licht wird gefordert, dass die Synodalität durch die Gewährung von mehr Macht an die "regionalen“ Ebenen der katholischen Kirche und "eine fortgesetzte ‚Dezentralisierung‘ nach dem Vorbild der alten patriarchalischen Kirchen“ erreicht werden soll.
Anschließend präsentiert der Text die "praktischen Vorschläge“ aller beteiligten ökumenischen Dialoge und Gremien, bevor er noch einige weitere Vorschläge insbesondere der DCPU hinzufügt.
Schon bevor die konkreten und "praktischen Vorschläge“ präsentiert werden – die ökumenische Einschätzung der DCPU, wie die ökumenische Einheit und Synodalität durch Änderungen des Papsttums gestärkt werden kann – ist der Subtext bemerkenswert klar: Im modernen "aufgeklärten“ Zeitalter, in dem die Kirche heute lebt, und angesichts des mittlerweile weit verbreiteten Selbstverständnisses der "Synodalität“ sollte der päpstliche Primat stillschweigend abgeschafft werden.
Erste Veränderung; der Primat eine historische Modeerscheinung?
Ganz oben auf der Liste der praktischen Vorschläge“ des DCPU steht ein Aufruf zu einer "Neuinterpretation“ der Lehren des Ersten Vatikanischen Konzils – des Konzils, das die dogmatische Konstitution Pastor Aeternus erließ, die den Primat und die Unfehlbarkeit des Papstes festlegt, zwei ökumenische Stolpersteine. In Pastor Aeternus heißt es:
-Wir lehren und erklären, dass gemäß den Zeugnissen des Evangeliums dem seligen Apostel Petrus unmittelbar und direkt ein Primat der Jurisdiktion über die gesamte Kirche Gottes versprochen und von Christus, dem Herrn, auf ihn übertragen wurde … Wer also den Stuhl Petri einnimmt, erlangt durch die Einsetzung Christi selbst den Primat Petri über die gesamte Kirche.
Diese Lehren scheinen über den Bischof von Rom im Fadenkreuz der DCPU zu stehen. Sie fordern "eine katholische ‚Neurezeption‘, ‚Neuinterpretation‘, ‚offizielle Interpretation‘, ‚aktualisierten Kommentar‘ oder sogar ‚Umformulierung‘ der Lehren des Ersten Vatikanums“. In dem Dokument heißt es, dass einige der Mitwirkenden an seiner Zusammenstellung argumentiert haben, dass die „Lehren des Ersten Vatikanums zutiefst durch ihren historischen Kontext geprägt waren, und schlagen vor, dass die katholische Kirche nach neuen Ausdrücken und Vokabeln suchen sollte, die der ursprünglichen Absicht treu bleiben, aber in eine Communio-Ekklesiologie integriert und an den aktuellen kulturellen und ökumenischen Kontext angepasst sind.“
"Zutiefst durch den historischen Kontext geprägt“ sollte als "nicht mehr akzeptabel für die mutige, moderne Welt, in der wir heute leben“ interpretiert werden.
Zweite Veränderung: haltet euch an die Diözese von Rom, um das Papsttum zu "erneuern"
Um das Thema von Windswept House fortzusetzen, präsentiert das DCPU seinen zweiten Vorschlag, wie das Papsttum verändert werden könnte. So wie die intriganten Kardinäle in Windswept House einen erzwungenen Rücktritt des Papstes als etwas Gutes für die Einheit der Kirche darstellten, so präsentiert auch das DCPU eine Entmachtung des Papstes als Mittel, um "das Image des Papsttums zu erneuern“.
Das DCPU fordert „eine klarere Unterscheidung zwischen den verschiedenen Zuständigkeiten des Bischofs von Rom“, was, so argumentiert sie, seinem "Dienst der Einheit“ helfen würde. Dieser Aufruf beinhaltet den Wunsch, wie "andere westliche Kirchen sich dem Bischof von Rom als Primas gegenüber verhalten könnten, während sie selbst eine gewisse Autonomie genießen“ – was wohl übersetzt werden könnte als "wird sich der Papst bitte nur als Bischof einer wichtigen Diözese betrachten und anderen ‚Primaten‘ gestatten, eine gewisse Macht wie er zu genießen?“
Tatsächlich geht das DCPU so weit, genau dieses Argument vorzubringen, wodurch die Notwendigkeit der üblichen Interpretation vatikanischer Linguistik entfällt. "Eine stärkere Betonung der Ausübung des Amtes des Papstes in seiner eigenen Teilkirche, der Diözese Rom, würde das bischöfliche Amt hervorheben, das er mit seinen Mitbrüdern im Bischofsamt teilt, und das Bild des Papsttums erneuern“, empfiehlt die DCPU.
Dritte Veränderung: der Ökumenismus verlangt mehr Synodaslität, einschliesslich für das Papstamt
Falls es nicht bereits klar war, dass die beiden Schlagworte der modernen Kirche "Ökumene“ und "Synodalität“ lauten, macht das DCPU dies in ihrem dritten Vorschlag zur Neubewertung des Papsttums glasklar. Das DCPU schrieb, die theologischen Dialoge, die zur Erstellung des Dokuments geführt hätten, hätten festgestellt, dass "eine wachsende Synodalität innerhalb der katholischen Kirche erforderlich ist“, was sich in einer Stärkung der Autorität der Bischofskonferenzen zeigen würde. Der Text lautet:
Sie betonten die wechselseitige Beziehung zwischen der synodalen Gestaltung der katholischen Kirche ad intra und der Glaubwürdigkeit ihres ökumenischen Engagements ad extra und identifizierten Bereiche, in denen eine wachsende Synodalität innerhalb der katholischen Kirche erforderlich ist. Sie schlagen insbesondere weitere Überlegungen zur Autorität der nationalen und regionalen katholischen Bischofskonferenzen, ihrer Beziehung zur Bischofssynode und zur römischen Kurie vor.
Auf universeller Ebene betonen sie die Notwendigkeit einer stärkeren Einbindung des gesamten Volkes Gottes in die synodalen Prozesse. Im Geiste des „Austauschs von Gaben“ könnten bereits in anderen christlichen Gemeinschaften bestehende Verfahren und Institutionen als Inspirationsquelle dienen.
Vierte Veränderung: Mehr ökumenische Treffen
Papst Franziskus hat sich während seines gesamten Pontifikats weiterhin für ökumenische Treffen zwischen religiösen Führern eingesetzt und diese zunehmend mit der aktuellen Synode zur Synodalität verknüpft. Diese Begegnungen scheinen im Geiste des Bischofs von Rom fortgeführt zu werden, da die DCPU sie als vierte empfohlene Änderung hervorhebt.
"Ein letzter Vorschlag ist die Förderung der ‚konziliaren Gemeinschaft‘ durch regelmäßige Treffen zwischen Kirchenführern auf weltweiter Ebene, um die bereits bestehende Gemeinschaft sichtbar zu machen und zu vertiefen“, heißt es im Text. "Im gleichen Geist haben viele Dialoge verschiedene Initiativen vorgeschlagen, um die Synodalität zwischen den Kirchen, insbesondere auf der Ebene der Bischöfe und Primaten, durch regelmäßige Konsultationen und gemeinsames Handeln und Zeugnis zu fördern.“
Kommentatoren äußern seit langem Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen solcher ökumenischer Treffen (wie der Abhaltung gemeinsamer katholisch-anglikanischer Vespern in der Basilika St. Paul vor den Mauern in Rom), da sie den Eindruck erwecken, dass die katholische Kirche und der Papst mit all den vielen Religionen, die üblicherweise bei solchen Veranstaltungen vertreten sind, auf gleicher Augenhöhe stehen.
In einem Gespräch mit diesem Korrespondenten in Rom im vergangenen Jahr bezeugte Bischof Athanasius Schneider, dass der moderne Ökumenismus "die Wahrheit untergräbt, dass es nur eine Kirche Gottes gibt, und zwar die katholische Kirche, die Kirche Petri, vereint mit dem Heiligen Stuhl, dem Stuhl Petri – den Päpsten.“
Während der Vatikan interreligiöse Aktionen stark fördert, erklärte Schneider, dass "solche Gesten oder interreligiösen Treffen diese Wahrheiten untergraben, und deshalb müssen sich diese Aktionen ändern.“
Er fügte hinzu, dass Katholiken sicherstellen müssen, dass gegenüber Nichtkatholiken immer Nächstenliebe praktiziert wird, sie müssen Nichtkatholiken aber auch darüber informieren, "dass sie sich leider in einem objektiven Irrtum befinden und dass sie von Gott berufen sind, sich der Heiligen Mutter Kirche anzuschließen, nämlich der katholischen Kirche, und dass dies der Wille Gottes ist.“
"Good bye" zur Universalen Kirche
Zu den spezifischen Zielen der direkten Empfehlungen des DCPU, die den Text abschließen, gehört ein besonders verworrenes Argument gegen das Verständnis der katholischen Kirche als "universal“. "Es scheint besonders notwendig, die Bedeutung des Ausdrucks ‚universale Kirche‘ zu klären“, schreibt die DCPU und verwendet dabei eine weitere Standardformulierung, nämlich „die Bedeutung klären“, die korrekter als "ablehnen“ interpretiert wird.
Das DCPU erklärte, dass "die Katholizität der Kirche seit dem 19. Jahrhundert oft als ihre weltweite Dimension auf ‚universalistische‘ Weise verstanden wurde.“ Dieses Verständnis, argumentiert das Dikasterium von Kardinal Koch, "berücksichtigt nicht ausreichend die Unterscheidung zwischen der Ecclesia universalis (der ‚universalen Kirche‘ im geografischen Sinne) und der Ecclesia universa (der ‚ganzen Kirche‘, der ‚gesamten Kirche‘), wobei letztere der traditionellere Ausdruck im katholischen Lehramt ist.
Da man "nur eine geografische Vorstellung von der Katholizität der Kirche“ habe, bestehe laut DCPU die Gefahr, "eine säkulare Vorstellung eines ‚universellen Primats‘ in einer ‚universellen Kirche‘ und in der Folge ein säkulares Verständnis der Reichweite und der Grenzen eines solchen Primats zu erzeugen“.
Stattdessen drängte das DCPU auf eine Änderung des Verständnisses der Universalkirche und der Macht, die zur Leitung eines solchen universellen Gremiums erforderlich ist. "Der römische Primat sollte nicht so sehr als universelle Macht in einer Universalkirche (Ecclesia universalis) verstanden werden, sondern als Autorität im Dienste der Gemeinschaft zwischen den Kirchen (communio Ecclesiarum), das heißt der gesamten Kirche (Ecclesia universa).“ Das heißt, wenn die Sprache einmal weggelassen ist, sollte das Papsttum nicht versuchen, seine göttliche Autorität auszuüben – die Autorität, die in Pastor Aeternus umrissen ist –, sondern stattdessen daran arbeiten, durch eine zurückhaltende Machtausübung die ökumenische Einheit zu fördern.
Schlussfolgerung
Der Bischof von Rom fasst alle seine zahlreichen Seiten zusammen und drängt abschließend auf die Annahme der gemachten Vorschläge und Empfehlungen, um eine Erneuerung – eine uneingeschränkte Erneuerung – der "Ausübung des Amtes des Bischofs von Rom“ zu erreichen und die ökumenische Einheit weiter zu fördern.
"Aufbauend auf den oben genannten Grundsätzen und Empfehlungen, die Früchte gemeinsamer ökumenischer Überlegungen sind, könnte es der katholischen Kirche möglich sein, die Ausübung des Amtes des Bischofs von Rom zu erneuern und ein Modell der Gemeinschaft vorzuschlagen, das auf ‚einem von allen Beteiligten anerkannten Dienst der Liebe‘ (UUS 95) basiert“, heißt es in dem Text.
Wie bereits vielfach dokumentiert, zielt der moderne Ökumenismus auf einfache Einheit ab, nicht auf Einheit, wie sie in der traditionellen Lehre der Kirche dargelegt wird. Dass das Papsttum direkt der modernen Form des Ökumenismus untergeordnet wird, scheint die nächste Stufe in einem langen Prozess des ökumenischen "gemeinsamen Gehens“ zu sein – gemeinsam, aber weg von der Wahrheit."
Quelle: M.Haynes, LifeSiteNews
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.