Montag, 5. August 2024

Wenigstens Sonntags....

Fr. John Zuhlsdorf setzt bei OnePeterFive seine Katechese über die Sonntage nach Pfingsten fort und geht dabei auf das Gleichnis von der Heilung des taubstummen Mannes ein.
Hier geht s zum Original:  klicken

"WENIGSTENS SONNTAGS: DER 11. SONNTAG NACH PFINGSTEN"

Der Selige Idefonso Schuster (+1954) schrieb über diesen 11.Sonntag nach Pfingsten-"jetzt nehmen die  schweren Trauben auf den  lächelnden Hügeln der Römischen Campagna leuchtende Farben an." 

In unserer nördlichen Hemisphäre befinden wir uns, wie auch immer man ihre Dauer berechnet, mitten in den Hundstagen, den dies caniculares, wenn mit dem Aufgang des Sirius im Großen Hund eine große Hitze über die Erde hereinbricht. Neulich waren in Rom 46°C. In dieser glühend heißen Stadt befinden sich die Einheimischen in der Zeit des sogenannten Ferragosto, den antiken Feriae Augusti, einem Fest, das im Jahr 18 n. Chr. von Kaiser Augustus ins Leben gerufen wurde. Der Brauch eines Festes in dieser Zeit hielt sich hartnäckig bis in die Ära des Kirchenstaats. Die heutigen Römer machen zu dieser Zeit Urlaub und suchen kühlere Gefilde auf. Im Stadtteil Trastevere der Ewigen Stadt läutet das Erscheinen des Hundssterns Mitte Juli die einwöchige "Festa de’ Noantri … unser Fest“ ein, mit einer Prozession Unserer Lieben Frau vom Berge Karmel durch die Straßen und einer Rückprozession eine Woche später auf Booten den Tiber hinauf. Das ist viel frommer, aber etwas weniger unterhaltsam als der jährliche Wettlauf der weißgekleideten Kellner, die Tabletts mit Flaschen und Gläsern tragen. Der Höhepunkt der Ferragosto-Zeit ist der 15. August, das Fest Mariä Himmelfahrt, und wie Sie als Opernliebhaber sich erinnern werden, ist dies das Datum der Aufführung von Pagliacci, in der Tonio singt: "Per la Vergin pia de mezz’agosto!“ Lange Zeit dachte man, dass die Hundstage das Wetter für den Rest des Jahres vorhersagten. Zum Beispiel:

Hundstage hell und klar
weisen auf ein gutes Jahr.
Sind sie aber begleitet von Regen
ist die Hoffnung auf Besserung vergeben(s) .

Man möge mir verzeihen, wenn ich die Glaubwürdigkeit dieses Knittelvers anzweifele.

Alles das ist eine unbeschwerte Einleitung, um anzudeuten, dass wir in dieser Zeit des liturgischen Jahres, dieser grünen Jahreszeit nach Pfingsten, von unserer Mutter und Lehrerin, der Heiligen Kirche, Mater et Magistra, behandelt werden, wie wir die Früchte unserer Meditationen über die großen Geheimnisse der Erlösung ernten können, die wir während der großen Festzyklen beobachten.



Das Sonntagsevangelium ist aus Markus 7. Zu diesem Zeitpunkt war der Herr in die heidnische Region gegangen und hatte die 5000 gespeist. Die verbliebenen Körbe mit Lebensmitteln erinnerten an die Zahl der heidnischen Stämme, die anwesend waren, als Moses mit dem auserwählten Volk kam, und wiesen so auf Christus als den neuen Moses hin. Christus kehrte dann nach Genezareth zurück und ging einen Teil des Weges über das Wasser. Nachdem er viele Menschen geheilt hatte, darunter auch die Syrophönizierin, haben wir die Szene in unserer Evangeliums-Passage Markus 7:31-37.

"Da brachten sie einen Taubstummen zu ihm und baten ihn, ihm die Hand aufzulegen. Und er nahm ihn aus der Menge beiseite, legte ihm seine finger in die Ohren und berührte seine Zunge mit Speichel; blickte zum Himmel auf, seufzte und sagte zu ihm : Ephata! das heisst: Öffne dich! Da öffneten sich seine Ohren und das Band seiner Zunge löste sich und er konnte richtig reden."

Die Tatsache, dass hier ein aramäisches Wort ist-"Ephata" weist auf die historische Authentizität des Augenblicks hin, der von einem Augenzeugen berichtet wird.

Das Ewige Wort -fleischgeworden-berührte die wortlosen Tore des Mannes für Worte, Ohren und Zunge. Er muss sehr bewegt gewesen sein vom Zustand des armen Mannes, weil Er-als Er zum Vater betete, keine Worte benutzte, sondern eher "seufzte". Griechisch stenazo, einige Übersetzungen bieten "stöhnen" an. Ein stimmloser Seufzer, ein Stöhnen, wie auch immer. Es war ein schweres Atmen, der Hauch (ruach) Christi.Sein Geist, der wie eine Taube über dem Chaos der Urflut schwebte. Durch seine Heilung war der Mann. der taub gewesen war und nicht sprechen konnte, wie eine neuen Schöpfung, etwas mehr als nur blosse Heilung seiner Defekte. Im Griechischen benutzt Markus dianoíxtheti, ein Aorist-Passiv Imperativ des Verbs dianoigo in der 2. Person Singular "sei geöffnet".  Jesus hat den Ohren und dem Mund nicht befohlen, offen zu sein. Er befahl dem Mann geöffnet zu sein. Das Ergebnis war, dass seine Ohren geöffnet, seine Zunge gelöst war und er richtig redete".
Papst Benedikt XVI  hat in seiner Ansprache bei einem Angelus 2012  über diese Heilung gesprochen.  Für Benedikt hat Christus die ganze Person des tauben und stummen Mannes  geöffnet.

"Das Wort ist Mensch geworden, damit der Mensch, durch die Sünde taub und stumm geworden war, fähig wurde, die Stimme Gottes zu hören, die Stimme der Liebe, die zu seinem Herzen spricht und in der Sprache  der Liebe sprechen zu lernen, um mit Gott und mit anderen zu kommunizieren."

Die Heilung ging über das hinaus, was die Oberfläche des Wunders suggeriert. 

Im traditionellen römischen Taufritus wird der Ephatha-Moment wiederholt. Der Priester verwendet dasselbe aramäische Wort wie für unseren Herrn und berührt die Ohren und Nasenlöcher (in der Nähe des Mundes) mit etwas von seinem eigenen Speichel (der weggelassen werden kann) und öffnet so symbolisch den inneren Menschen, um das Angebot anzunehmen. Der Ephatha-Ritus ist im Novus-Ordo-Ritual nicht mehr vorgeschrieben. Er ist nur eine Option.

Diese kraftvolle Begegnung im Evangelium, bei der sich die Ohren des Menschen öffnen und seine Zunge löst, bietet uns die Gelegenheit, über unseren eigenen Gebrauch unserer Ohren und Zunge nachzudenken. Sogar die Natur legt uns nahe, dass wir vielleicht weniger reden und mehr zuhören sollten. Wie der stoische Philosoph Epiktet (+ 135 n. Chr.) witzelte: "Wir haben zwei Ohren und einen Mund, sodass wir doppelt so viel zuhören können wie wir sprechen.“

Der heilige Gregor von Nazianz (+390) sagt, dass die Hälfte aller Laster auf die Zunge zurückzuführen ist.

Für viele Menschen wäre es besser, keine Zunge zu haben und von Geburt an stumm zu sein, denn dann wären sie nur in diesem Leben unglücklich, während sie sich aufgrund der Sünden ihrer Zunge in die ewige Verdammnis stürzen. Sprechen Sie nicht rücksichtslos, aber denken Sie daran, dass Sie für jedes unnütze Wort, das Sie sprechen, Rechenschaft ablegen müssen.

Wie viele Sünden könnten wir vermeiden, wenn wir unsere Zunge im Zaum hielten! Oder besser gesagt, sie in die Scheide steckten. Der protestantische Prediger Thomas Brooks (+1680) aus dem 17. Jahrhundert sagte, unsere Zungen seien mit drei tödlichen Waffen vergleichbar, einem Rasiermesser, einem Schwert und einem Pfeil: Die Zunge zerstört den Ruf, verwundet tief und kann aus der Ferne zuschlagen.

Durch unsere Sprache offenbaren wir anderen unser Inneres. Brooks sagt daher:

Wenn die Pumpe arbeitet, kann man schnell wissen, ob das Wasser im Brunnen oder im Brunnen klar oder schlammig, süß oder stinkend ist; und wenn der Klöppel schlägt, kann man schnell erraten, aus welchem ​​Metall die Glocke gemacht ist: und so kann man anhand der Zungen der Menschen leicht erraten, was in ihren Herzen vorgeht; wenn die Zunge verleumdet, ist es das Herz; wenn die Zunge blutig ist, ist es das Herz; wenn die Zunge ehebrecherisch ist, ist es das Herz; wenn die Zunge bösartig ist, ist es das Herz ; wenn die Zunge habgierig ist, ist es das Herz; und wenn die Zunge grausam ist, ist es auch das Herz usw. Der Verstand eines Menschen erkennt man an seinem Mund; wenn der Mund schlecht ist, ist der Verstand nicht gut; wer schlecht redet, ist gewöhnlich auch schlecht im Herzen. Von allen Gliedern des Körpers ist keines dem Satan so dienlich wie eine böse Zunge …

Während ich dies schreibe, ist heute das Fest des Heiligen Alfons von Liguori. In Bezug auf Schweigen schrieb dieser Moraltheologe und Kirchenlehrer über das Schweigen und Ordensfrauen (wir könnten das auch auf die ein oder andere bestimmte Show im Tagesprogramm gewisser Fernseh-Netzwerke anwenden.

Ich habe die Worte bis zu einem gewissen Grad verwendet; aber wenn wir zu viel reden, werden wir feststellen, dass wir tausend Fehler begangen haben. Der heilige Jakobus hat die Zunge als universelles Übel bezeichnet: Die Zunge ist ... eine Welt der Ungerechtigkeit. (Jakobus 3,6) Denn wie ein gelehrter Autor bemerkt, entstehen die meisten Sünden durch Sprechen oder durch Zuhören. Ach! Wie viele Nonnen werden wir am Tag des Jüngsten Gerichts verurteilt sehen, weil sie wenig Rücksicht auf das Schweigen genommen haben! Und was am meisten zu beklagen ist, ist, dass die Ordensfrau, die ihren Geist durch den Umgang mit Geschöpfen und durch zu viel Reden zerstreut, nie in der Lage sein wird, ihre Fehler zu erkennen, und so wird sie immer schlimmer werden. Ein Mann voller Zunge wird auf der Erde keinen Bestand haben. (Psalm 39,12) Der Mann, der zu viel redet, wird ohne Führer wandeln und daher tausend Fehler machen, ohne die Hoffnung, sie jemals zu erkennen. Eine solche Ordensfrau scheint nicht in der Lage zu sein, ohne ständig von morgens bis abends zu sprechen zu leben. Sie möchte wissen, was im Kloster und in der Welt vor sich geht. Sie geht umher und fragt alle anderen aus und sagt hinterher: "Was tue ich Böses? Ich antworte dir, geliebte Schwester. Hör auf mit dem Geschwätz. Bemühe dich, dich ein wenig zu sammeln, und du wirst sehen, wie viele Fehler du durch die Menge deiner Worte begangen hast.“

Wir müssen nicht religiös sein und in einem Kloster oder Kloster leben, um uns das zu Herzen zu nehmen.

Weil ich mit Rom und Anekdoten begonnen habe, schließe ich mit einer Anekdote aus meiner Zeit im römischen Priesterseminar, wo der launische und, offen gesagt, ziemlich redselige Rektor mir gerne italienische Aphorismen beibrachte, darunter "Prima pensa, poi parla, perche parole poco pensate portano pena!“ Es gibt Variationen. Bedeutung: "Erst denken, dann sprechen, denn Worte, die nicht durchdacht sind, ziehen Strafe nach sich.“ Das leitet sich vom Schicksal eines alten Atheners ab, der einen Krieger beleidigte und dadurch umkam.

Fazit: Wie viele Sünden hätte ich vermeiden können, wie viele Auseinandersetzungen und Kummer hätte ich vermeiden können, wenn ich einfach den Mund gehalten hätte? Natürlich meine ich nicht, zu schweigen, wenn wir, insbesondere aufgrund unserer Position oder Berufung, verpflichtet sind, zu sprechen. Ich spreche hauptsächlich über unseren täglichen Umgang mit unseren Nachbarn, unseren Lieben."

Quelle: Fr. J. Zuhlsdorf, OnePeterFive

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.