Samstag, 28. September 2024

Das höchste Gebot: was sagt das Christentum, was sagen die Philosophen - beispielsweise Cicero?

Dr. Daniel Dal Monte stellt bei OnePeterFive das Verstehen des "höchseten Gutes" im Christentum dem der antiken Philosophen- namentlich Ciceros- gegenüber.
Hier geht´s zum Original:  klicken

"CICEROS SUMMUM BONUM UND DAS GRÖSSTE GEBOT"

Im Idealfall bringt die Philosophie unsere rationale Untersuchung auf eine angemessene Ebene der Kultivierung, die es uns ermöglicht, die Offenbarung in den Evangelien zu akzeptieren. Praeparatio evangelica ist eine Doktrin der frühen Kirche, die besagt, dass Gott bereits vor der Fülle der Offenbarung in seinem Sohn sozusagen den Boden für die Menschwerdung kultiviert hat, indem er eine philosophische Kultur entwickelte, die für die Offenbarung Jesu Christi offen wäre.  

45 Jahre vor Christi Geburt schrieb der römische Redner, Staatsmann und Philosoph Cicero ein Buch mit dem Titel De Finibus Bonorum et Malorum (Über die Enden von Gut und Böse). Die zentrale Frage dieses Buches ist die Erforschung der Natur des Summum Bonum , also des höchsten Gutes. Das höchste Gut ist ein höchster Wert im Leben, ein letztes Telos, über das hinaus es kein weiteres Streben gibt, und das alle Maßstäbe für richtiges Verhalten bestimmt. Richtig ist, was zu diesem höchsten Ziel führt, und was falsch ist, untergräbt es. Wir benutzen das höchste Gut nicht als Mittel zu einem anderen Zweck, sondern schätzen es an sich:.

Die Idee des höchsten Gutes entspringt der Erkenntnis, dass es im Leben etwas intrinsisch Wertvolles geben muss, und daher ist nicht jedes Gut, das wir anstreben, instrumentell wertvoll. Wenn alles nur instrumentell wertvoll wäre (als Instrument zum Erlangen einer anderen Sache), gäbe es keine Motivation für unser Handeln. Ein instrumenteller Wert leitet seinen Wert nur von dem ab, was er erreichen kann, und daher ist ein instrumenteller Wert ohne die Existenz eines intrinsischen Wertes überhaupt kein Wert.

Unser Leben besteht außerdem nicht aus einem Flickenteppich von einzelnen, voneinander isolierten Zielen. Es ist nicht so, dass wir uns von einem Guten zum nächsten bewegen, ohne dass eine höhere Einheit unsere verschiedenen Erfahrungen verbindet. Mittagessen, ein Buch lesen, Auto fahren und mit einem Freund reden sind alles individuelle Güter, aber sie zielen auch in eine gemeinsame Richtung. All diesen Aktivitäten liegt das Streben nach einem Zustand vollkommenen Gedeihens und Glücks, also Glück, zugrunde. Wir essen nicht einfach zu Mittag, um zu Mittag zu essen, oder reden mit einem Freund, nur um mit einem Freund zu reden. Wenn uns das Reden mit einem Freund nicht mehr glücklich macht, entscheiden wir uns, nicht mit ihm zu reden, so wie wir das Mittagessen ausfallen lassen, wenn wir nicht glauben, dass es uns zu unserer endgültigen Vollkommenheit verhilft.



Thomas von Aquin bestätigte diese Wahrheiten später. Er lehnte die Idee ab, dass wir im Leben mehrere letzte Ziele oder ultimative Werte haben könnten. Der ultimative Wert, den wir anstreben, ist unsere höchste Vollkommenheit, und er kann nicht perfekt sein, wenn er mit etwas anderem konkurriert oder ihm untergeordnet ist. Der Beginn eines Prozesses ist immer auf seine Vollendung ausgerichtet. Unsere Handlungen mögen sich zunächst auf ein bestimmtes Gut ausrichten, aber letztlich streben sie nach einer endgültigen Vollkommenheit.  

Moderne Menschen in liberalen Gesellschaften stellen sich ihr Leben gern als ein eklektisches Patchwork vor. Sie verfolgen im Laufe ihres Lebens je nach Laune verschiedene Ziele. Das Leben besteht aus einer Mischung verschiedener Stile und Entscheidungen. Doch Römer wie Cicero erkannten die Struktur menschlicher Motivation. Egal, wie viel scheinbare Vielfalt unsere Entscheidungen aufweisen, wir streben immer nach einem endgültigen Zustand der Vollkommenheit – zumindest dem, was wir als unsere endgültige Vollkommenheit wahrnehmen.   

Über die genaue Natur dieses Endzustands herrscht philosophische Uneinigkeit. Cicero beschäftigte sich mit mehreren seiner Zeit aktuellen philosophischen Schulen, die eine bestimmte Auffassung von Glück vertraten. Die Epikureer, Anhänger Epikurs, glaubten, dass Vergnügen das höchste Gut sei. Epikur glaubte, er müsse dies nicht mit Argumenten beweisen. Vergnügen ist ein unmittelbarer Anreiz, der sogar Kleinkindern zur Verfügung steht, die sich von Natur aus davon angezogen fühlen. Vergnügen und Schmerz sind natürliche Erkennungssysteme dafür, was gut für uns ist bzw. was schlecht für uns ist.  

Die Stoiker hingegen vertraten die Ansicht, dass moralischer Wert das höchste Gut sei. Moralischer Wert, der auf einem tugendhaften Charakter beruht, reicht für Glück aus, selbst wenn es einem an Freude mangelt. Der tugendhafte Stoiker lebt im Einklang mit der Natur, die eine Art rationale Struktur des Kosmos verkörpert, einen Logos . Der Stoiker akzeptiert den natürlichen Lauf der Dinge resigniert und lehnt Wünsche ab, die dem Logos zuwiderlaufen . Die Stoiker dachten, dass diese tugendhafte Übereinstimmung mit der rationalen Struktur des Kosmos für Glück ausreicht. Wir brauchen kein äußeres Glück, um glücklich zu sein, solange wir tugendhaft sind. Der Stoiker betrachtet Freude sogar als eine gefährliche Illusion, die die Seele durch den falschen Anschein von Güte von ihrer Verpflichtung zur Tugend abbringt.

Diese Überlegungen sind an sich interessant, aber ihr höchster Wert für Katholiken liegt in der Kalibrierung unserer Beziehung zu Jesus Christus. Die Idee des höchsten Gutes gibt uns zunächst die Vorstellung eines zentralen Wertes, um den sich unser ganzes Leben dreht. Jede Entscheidung auf der Mikroebene ist keine diskrete und isolierte Entscheidung, sondern bildet eine Einheit mit anderen Entscheidungen in ihrer Konvergenz zu einem höchsten Wert. Diese Motivationsstruktur, d. h. die Tatsache, dass jede Bewertung, die wir vornehmen, eine größere Bewertungsstruktur voraussetzt, die zu einer höchsten Bewertung führt, hilft, die absoluten Ansprüche Jesu an unsere Hingabe zu verstehen. Jesus besteht darauf, dass man Gott „mit ganzem Herzen und ganzer Seele, mit ganzem Verstand und ganzer Kraft“  lieben muss. Jesus muss den Raum für das höchste Gut einnehmen, als den zentralen Wert, der all unsere Verhaltensstandards und Normen auf der Mikroebene organisiert. Nachdem wir die Vorstellung eines höchsten Gutes in unsere Motivationsstruktur aufgenommen haben, können wir den Irrtum erkennen, der darin besteht, zu denken, dass unser Leben aus vielen diskontinuierlichen Gütern besteht. Stattdessen gibt es einen zentralen Wert, auf den sich unser Leben konzentriert, und Jesus richtet diese Konzentration auf sich selbst. Wir können beispielsweise nicht in einem Kontext Jesus folgen und in einem anderen einer politischen Partei, und in einem anderen einfach ein begeisterter Spieler sein usw. Alle Aktivitäten streben nach einem Endziel, und dieses Ziel muss Jesus sein. Wir müssen eine Wahl treffen und dürfen Güter nicht in Schubladen stecken, als hätten sie keinen gemeinsamen Konvergenzpunkt. Wir werden etwas anbeten , und Jesus verlangt diese Anbetung zu Recht. Wir müssen zu Mittag essen, mit einem Freund reden, schreiben und singen, und zwar für Gott , und nicht für irgendein anderes Ziel.

Die Stoiker und Epikureer begriffen nur Teilwahrheiten der wahren Natur des höchsten Gutes. Die Stoiker hatten recht, dass das höchste Gut darin besteht, seinen Willen einer höheren Weisheit anzupassen, aber sie vernachlässigten die besondere Art von Vergnügen, die aus dieser Anpassung entsteht. Jesus verlangt nicht, dass wir nach einer lustlosen Anpassung an Regeln streben, sondern versucht stattdessen, ein erfülltes Leben zu vermitteln. „Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben.“  Die Epikureer haben recht, wenn sie Vergnügen wertschätzen, aber unrecht, wenn sie Vergnügen höher stellen als Heiligkeit. Jesus möchte, dass wir Vergnügen haben, aber nur auf eine Weise, die mit unserer Heiligung einhergeht. Wir könnten einige Früchte des Geistes als jene höheren, spirituellen Freuden betrachten, die wir erhalten, wenn wir Christus kennen: Liebe, Freude, Frieden.  Dennoch suchen wir diese Dinge nicht an sich, sondern erhalten sie als Geschenke, wenn wir Christus kennen, den wir als unser letztes Ziel suchen.

Darüber hinaus irrten sich sowohl die Stoiker als auch die Epikureer, als sie dachten, das höchste Gut sei ein Prozess oder Zustand innerhalb unserer Seele, wie es bei Lust und Tugend der Fall ist. Unsere Handlungen laufen auf ein Endziel hinaus, das eine Person ist. Alle unsere Handlungen sind letztlich Bestrebungen nach einer dialogischen Beziehung mit einem persönlichen Gott.

Schließlich hilft uns die Idee des höchsten Gutes zu erkennen, dass wir nicht zwei Herren haben können. Es gibt einen höchsten Wert in unserem Leben, nicht mehrere Werte. Es kann nicht zwei höchste Güter geben, denn ein Gut kann nicht das höchste sein, wenn es ein gleichwertiges Gut gibt. Wir schätzen Freundschaft, Essen, Sport und Lesen nicht als unabhängige Güter, sondern als ein höchstes Gut, auf das all diese Aktivitäten hinauslaufen, nämlich Glück. Wir können unser Glück nicht gleichzeitig mit Gott und einem Geschöpf identifizieren. Die Hingabe an ein Geschöpf wird uns zwangsläufig vom Schöpfer ablenken, da wir nur ein höchstes Gut haben können. Indem er unser ganzes Herz, unsere ganze Seele, unseren ganzen Verstand und unsere ganze Kraft fordert, erkennt Jesus an, dass jedes Zurückhalten von ihm ein Verrat ist. „Niemand kann zwei Herren dienen. Denn entweder wird er den einen hassen und den anderen lieben, oder er wird dem einen anhängen und den anderen verachten.“
Quelle.  D.Dal Monte, OnePeterFive 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.