In La Nuova Bussola Quotidiana kommentiert auch R. Cascioli die Bekanntmachung des Glaubens-Dicasteriums zu Medjugorje. Hier geht´s zum Original: klicken
"ANMERKUNGEN ZU MEDJUGORJE. WIDERSPRÜCHE UND DER WUNSCH NACH KONTROLLE"
Das Nihil-Obstat des Vatikans an der spirituellen Erfahrung“ von Medjugorje ändert für die Pilger kaum etwas, aber von nun an werden die Botschaften vom Gesandten des Papstes geprüft. Gibt es vielleicht Bedenken hinsichtlich der angekündigten Geheimnisse? Und wie lässt sich die Weigerung, Übernatürlichkeit zu beweisen, mit der nachgewiesenen Authentizität der ersten sieben Erscheinungen vereinbaren?
Nach dem ersten Moment der Zufriedenheit unter den marianischen Gläubigen über die Note „Die Königin des Friedens“ , die der „spirituellen Erfahrung“ von Medjugorje nihil obstat verleiht , besprechen wir die Präsentation auf der Pressekonferenz durch den Präfekten des Dikasteriums für die Glaubenslehre , Kardinal Victor Manuel Fernandez, und die Passagen der Note offenbaren mehrere Widersprüche und sogar einige Verwirrungen.
Statt von Befriedigung müssten wir vielmehr von einem Aufatmen sprechen, denn wir hätten weniger positive Urteile über das Phänomen als Ganzes und damit eine geringere Zustimmung gemäß den neuen „Vorgehensregeln bei der Unterscheidung angeblicher übernatürlicher Phänomene“ befürchten müssen " , herausgegeben am 17. Mai.
An dieser Stelle kann man sich jedoch berechtigterweise fragen, welchen Sinn es hatte, eine so ausführliche Notiz samt Präsentations-Pressekonferenz zu veröffentlichen, ein Privileg, das normalerweise wirklich wichtigen Themen vorbehalten ist, da sich aus praktischer Sicht praktisch nichts ändert Pilger. Warum so viel Eile, wenn man bedenkt, daß sich die Kirche nie zu aktuellen Phänomenen geäußert hat und ihr daher niemand vorwerfen kann, daß sie kein definitives Wort zu Medjugorje gesagt hat? Wir könnten problemlos weiterhin Vorsicht walten lassen und das Phänomen beobachten.
Tatsächlich waren von Pfarreien und Diözesen organisierte Wallfahrten bereits 2019 von Papst Franziskus erlaubt worden und es hatte nie Verbote für die Botschaften gegeben. Letztlich sind die einzigen Neuerungen dieser Note die Einladung, die "angeblichen“ Seher nicht mehr zu treffen, und die angekündigte Kontrolle über die Botschaften on nun an, die daher von Zeit zu Zeit der Zustimmung des apostolischen Besuchers Monsignore Aldo Cavalli bedürfen. Gerade dieser letzte Punkt löst bei einigen Gläubigen Besorgnis aus: Wird es Zensur oder Korrekturen bei unerwünschten Nachrichten geben? Tatsächlich wäre es eine peinliche Möglichkeit, insbesondere für den Heiligen Stuhl. Es ist einfacher zu denken – und hier könnte die Bedeutung der Notiz liegen –, daß es sich um eine Art "wachsames Warten“ handeln wird, wenn man bedenkt, daß es mehrere Beobachter von Medjugorje gibt, die glauben, daß die Zeit für die Enthüllung der berühmten Geheimnisse gekommen ist Nahezu zehn Ereignisse, die den Wahrheitsgehalt der Erscheinungen eindeutig beweisen sollten.
Eine heikle Frage, da der Papst selbst – wie Kardinal Fernandez in der Pressekonferenz berichtete – sich nicht im Geringsten zum Übernatürlichen äußern will und die Angelegenheit für endgültig abgeschlossen hält. Das ist auch eine seltsame Haltung: Der Ausschluss der Kategorie der Möglichkeit angesichts eines anhaltenden Phänomens, das darüber hinaus sensationelle Entwicklungen verspricht, lässt einen gelinde gesagt ratlos zurück.
Unter diesem Gesichtspunkt ist es wichtig , daß in der langen und ausführlichen Notiz kein Bezug auf die Frage der Geheimnisse genommen wird, ein Thema, das man kaum vermeiden kann, wenn man über Nachrichten spricht. Und tatsächlich zählte Kardinal Fernandez gerade am Ende der Pressekonferenz sie zu den künftigen Botschaften, indem er vorgab, das Thema vergessen zu haben, und mit beredtem Gesichtsausdruck zeigte, daß er ihm keinerlei Anerkennung schenkt.
Aber die Frage, die sicherlich am meisten Verwirrung stiftet, ist die Weigerung, die mögliche übernatürliche Natur des Phänomens in Betracht zu ziehen. Das Problem entsteht tatsächlich mit den neuen Normen vom 17. Mai, die wir bereits in dieser Zeitung ( hier und hier ) analysiert haben und die nichts weiter als nihil obstat vorsehen, es sei denn, der Papst selbst möchte eingreifen, um die Übernatürlichkeit eines Ereignisses festzustellen . Doch bei einer detaillierten Analyse von Medjugorje zeigt dieser vatikanische Ansatz alle seine Widersprüche.
Beispielsweise konzentrierte sich Kardinal Fernandez in der Pressekonferenz ausführlich auf die Ergebnisse der von Benedikt XVI. eingesetzten internationalen Kommission unter dem Vorsitz von Kardinal Camillo Ruini. Er betonte, wie sehr diese Ergebnisse von Papst Franziskus geschätzt wurden, der sie praktisch zu seinen eigenen machte. Fernandez wollte auch die Schlussfolgerung des Berichts zitieren, der das Medjugorje-Phänomen in zwei Phasen unterteilt: die ersten sieben Erscheinungen zwischen dem 24. Juni und dem 3. Juli 1981 und alles, was danach geschah. In Bezug auf die ersten sieben Erscheinungen stellte die Ruini-Kommission fest – und Fernandez unterstrich dies –, daß "die Frömmigkeit, die in Medjugorje entstand, einen übernatürlichen Ursprung hat und authentisch ist“.
Dann stellt sich spontan die Frage : Wie kann man einen Bericht übernehmen, der eindeutig beweist, daß die Madonna in Medjugorje erschienen ist, und gleichzeitig behaupten, daß es unmöglich sei, ihre Übernatürlichkeit nachzuweisen? Der Widerspruch ist offensichtlich.
Ebenso unverständlich ist die Behauptung, die Früchte grundsätzlich vom Baum zu trennen, die Positivität und Güte der ersteren anzuerkennen, ihren Ursprung aber bewusst zu ignorieren . Kardinal Fernandez stützte sich auf einen Gedanken, den der damalige Kardinal Joseph Ratzinger in dem berühmten Buchinterview mit Vittorio Messori "Bericht über den Glauben“ zum Ausdruck brachte . Eine von Messoris Fragen betraf Medjugorje, und Ratzinger stellt wirkungsvoll fest, daß "neben Geduld und Besonnenheit“ ein drittes Kriterium für die Beurteilung der angeblichen Erscheinungen – nicht nur Medjugorjes – darin besteht, „"den Aspekt der wahren oder vermuteten „Übernatürlichkeit“ der Erscheinungen abzutrennen Erscheinung von dem seiner spirituellen Früchte".
Aber was Fernandez als absolutes und endgültiges Kriterium angibt, geht aus dem Kontext des Interviews hervor, daß es sich bei Ratzinger vielmehr um die Untersuchung neuer Phänomene handelt, die noch untersucht werden und für die ein abschließendes Urteil noch nicht möglich ist. Aber spirituelle Früchte können ausschlaggebend für die Beurteilung der Wahrhaftigkeit einer Erscheinung sein, wie es schon oft vorgekommen ist. Erinnern wir uns auch daran, daß das Gespräch zwischen Ratzinger und Messori im August 1984 stattfand, drei Jahre nach Beginn der Erscheinungen: Es ist etwas ganz anderes, heute, 40 Jahre später, darüber zu sprechen.
Darüber hinaus bedeutet die Beibehaltung der Unmöglichkeit, sich über die Übernatürlichkeit eines Ereignisses auszusprechen ("wir bräuchten einen Zauberstab“, sagte Fernandez zweimal und zitierte Papst Franziskus), den Glauben von der Vernunft zu trennen und ihn auf ein Gefühl oder eine Form der Selbstsuggestion zu reduzieren. Doch Jesus ist sehr klar: "Pflückst du Trauben von Dornen oder Feigen von Brombeersträuchern?“ So bringt jeder gute Baum gute Früchte, aber der schlechte Baum bringt schlechte Früchte. Ein guter Baum kann keine schlechten Früchte hervorbringen, noch kann ein schlechter Baum gute Früchte hervorbringen. (…) Ihr werdet sie also an ihren Früchten erkennen“ (Matthäus 7,16-20).
Die Vorsicht angesichts solcher Ereignisse ist daher mehr als gerechtfertigt , aber der grundsätzliche Verzicht auf die Feststellung ihrer übernatürlichen Natur deutet darauf hin, daß ein gewisser Unglaube angesichts der Möglichkeit, daß Gott auf diese Weise eingreift, besteht; und daß das Nihil Obstat dann eine eher "politische“ Maßnahme als eine evangelische ist."
Quelle: R. Cascioli, LNBQ
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.