Montag, 28. Oktober 2024

Nach der Synode...

In seiner heutigen Kolumne für Monday at the Vatican kommentiert A. Gagliarducci die Ergebnisse der zuende gegangene Synode und ihre Auswirkung auf das Bild des aktuellen Pontifikates.
Hier geht´s zum Original. klicken

"PAPST FRANZISKUS ZWISCHEN ERSTER WELT UND DEM GLOBALEN SÜDEN"

Es wird gesagt, daß Papst Franziskus ein Papst des Globalen Südens ist und das ist wahr. Papst Franziskus verkörpert in Worten, Taten und Auslassungen bei vielen Themen großen  internationalen Interesses die Vision des Globalen Südens: vom bruchstückhaften Weltkrieg bis zum Ukraine-Konflikt; von der israelisch-palästinensischen Situation bis zur Vision der Wirtschaft. Alles an Papst Franziskus ist Teil dieses Schreis der Länder, die an den Rand gedrängt wurden und heute ihren Raum und ihre Würde zurückgewinnen wollen.

Das macht Franziskus‘ Pontifikat zu einem der Paradoxe. Das größte Paradox ist, dass ein Papst aus dem globalen Süden aus intellektueller Sicht viel von der Vision der sogenannten „Ersten Welt“ übernimmt. In einigen Teilen des Pontifikats braucht das Kiplingesk eine „entwickelte“ Minderheit, um den Rest der Welt zu einer ähnlichen Entwicklung zu führen. Es ist auf seine Weise eine ideologische Kolonisierung – dieselbe, die Papst Franziskus zu Recht mit großer Kraft anprangert.

Woher kommt diese Interpretation? Letzte Woche ereigneten sich drei Ereignisse, die teilweise nichts miteinander zu tun hatten, aber dennoch symptomatisch für etwas Größeres waren.

Das erste ist das Ende der Synode über „Gemeinschaft, Mission und Teilnahme“, die der Papst wiederholt einfach als „Synode über Synodalität“ bezeichnet hat. Es sollte eine Synode der Revolution sein, und es mangelte nicht an Druck, viele Themen in die synodale Diskussion einzubeziehen. Es sind die üblichen Themen, die Benedikt XVI. in seiner Rede vor den Schweizer Bischöfen im Jahr 2007 aufgezählt hatte:

* Weihe  verheirateter Männer

* die Rolle der Frau mit besonderer Aufmerksamkeit auf das Diakonat und die Weihe für Frauen

*  Pastoral für LGBT-Menschen

Alle diese Themen waren Teil der Diskussion, wurden dann aber ausgeschlossen oder moderater im Abschlussdokument des ersten Teils der 2023-Synode zusammengefaßt-. Papst Franziskus hat die Unzhufriedenheit der Versammlung gespürt und für die kontroversesten Themen 10 Studengruppen gebildet, die ihre Arbeit nach der Synode abschließen werden. Diese 10 Studiengruppen  haben im Endeffekt diesen Teil der Diskussion aus der Synode entfernt. Die folgende Unzufriedenheit führte zu einem Statement von Kardinal Jean Claude Hollerich, dem Generalrelatgor der Synode, der sagte, daß die Arebeit der Studeingruppen der Teil der Synode selbst ist.

De Facto kommen diese Themen im Schlu0dokument nicht vor - 155 Paragraphen mit mehr als 47 Seiten- das im Wesentlichen aus dem 2018 veröffentlichten Dokument der Internationalen Thgeologenkommission hervorgegangen ist. Das befaßt sich mit der Bedeutung von Synodalität und ihrer theologischen Wurzel, nicht mit praktischen Themen. 

Das war ein notwendiger Wendepunkt angesichts der Tatsache, daß 2/3 der Synoden-Versammlung nicht weitergehen wollte. Außerdem - und das hat Kardinalk Joseph Tobin bei einem der Synoden-Briefings klargemascht, - was das Thema Synodalirär bei den Synodenberatungen nicht das beliebteste. 


Jonathan Liedl bemerkte im National Catholic Register, dass wenig bis gar nichts unternommen wurde, um die Rhetorik der Veränderung zu stoppen, die rund um die Synode entstand. Die Strategie schien einfach darin zu bestehen, die Minderheiten gewähren zu lassen. Wenn es Veränderungen gab, konnten die Minderheiten sagen, dass sie Recht hatten, und die Kommunikation der Synode wurde nicht angegriffen. Wenn es keine Veränderungen gab, konnte man einfach sagen, dass der Zweck der Synode selbst missverstanden worden war.

Ein solches Dokument sorgt bei den aktivsten Minderheiten für Unzufriedenheit.

Die Theologin Mirijam Weijlens spricht von der Notwendigkeit einer „synodalen Neugestaltung“ der Kirche, mit Änderungen im Kirchenrecht, die auf die Schaffung dauerhafter Strukturen abzielen. Das Abschlussdokument spricht auch von einer Kultur der Rechenschaftspflicht. Dieser fast korporative Begriff funktioniert hauptsächlich für Verwaltungs- und Verfahrensfragen, scheint aber kein Konzept zu sein, das konsequent und in jedem Fall angewendet werden kann.

Inwieweit kann die Kirche rechenschaftspflichtig sein? Und kann der Papst rechenschaftspflichtig sein? Denn wenn das Konzept für alle gilt, muss es auch den Papst betreffen. Aber der Papst, insbesondere dieser Papst, entscheidet, was zu tun ist und wie es zu tun ist, oft ohne andere zu konsultieren. Dies liegt in seinen Vorrechten.

Aber das steht im Konflikt mit dem Gedanken einer Synodalen Kirche. 

Und hier kommen wir zum zweiten Ereignis der Woche, nämlich der Kontroverse, die durch einen Artikel des designierten Kardinals Timothy Radcliffe ausgelöst wurde, der von L’Osservatore Romano erneut veröffentlicht und in Catholic Culture von Phil Lawler kommentiert wurde, in einem Ton, der Kardinal Ambongo schockierte. Ambongo beschwerte sich über den Artikel und sprach mit Radcliffe darüber, sagte, er erkenne seine Gedanken nicht an, stellte klar, dass Radcliffe es gut meinte, und erläuterte seine Position weiter.

Radcliffe sprach in Bezug auf Fiducia Supplicans auch über die Position der Kirchen Afrikas und erwähnte auch, dass die afrikanischen Kirchen unter dem Druck der russisch-orthodoxen Kirche, arabischer Länder mit soliden Investitionen auf dem afrikanischen Kontinent und im Allgemeinen einer Reihe anderer Kräfte stünden, die es ihnen schwer machten, eine andere Position einzunehmen. Radcliffe stellte klar, dass er damit nicht gemeint habe, dass die Position der afrikanischen Kirchen nicht unabhängig sei und dass diese Kräfte sie beeinflusst hätten, sondern nur die Präsenz dieser Kräfte vor Ort zur Kenntnis nehmen wollte.

Die Nuance ist wichtig, aber das Thema ist unbestreitbar präsent und stark.

Es lohnt sich, Radcliffes gesamten Artikel zu lesen, der außergewöhnlich lang ist. Radcliffe möchte diejenigen beruhigen, die nicht die Veränderungen sehen, die sie sich von der Synode erhofft haben. Er sagt, wenn gesät wird, sieht man nicht unbedingt neue Veränderungen und wenn es keine Revolutionen gibt, liegt das daran, dass alles vorhergesehen wurde. Schließlich „hatte die Synode dieses Missverständnis vorhergesehen.“

Kurz gesagt, schreibt Radcliffe, „dürfen wir uns nicht entmutigen lassen. Jetzt treffen wir uns an Tischen, und die Interventionen werden mit den sogenannten ‚Gesprächen im Geist‘ durchsetzt. Es entwickelt sich eine neue Ekklesiologie, an der alle teilnehmen, die aber immer noch die Unterstützung des Klerus braucht.“ Kurz gesagt, sagt Radcliffe, müssen wir unsere Komfortzonen verlassen und uns daran erinnern, dass wir uns in einer multipolaren Welt befinden, in der der Westen für den Großteil der Weltbevölkerung kein automatischer Bezugspunkt mehr ist.

Dies führe jedoch zum Dilemma von Fiducia Supplicans, fährt der dominikanische Theologe fort, denn sie sei letztlich ohne große Konsultation und auf eine nicht sehr synodale Weise veröffentlicht worden, was die afrikanischen Bischöfe, vertreten durch Kardinal Ambongo, dazu veranlasste, ihre Ablehnung der Erklärung zum Ausdruck zu bringen. „Kardinal Ambongo bestätigte, dass der afrikanische Exzeptionalismus ein Beispiel für Synodalität ist. Und er wies darauf hin, dass Einheit nicht Uniformität bedeutet. Das Evangelium wird in verschiedenen Teilen der Welt unterschiedlich inkulturiert“, schreibt Radcliffe.

Die Tatsache, dass es keine Konsultation gab, ist ein Problem, denn – fügt der designierte Kardinal hinzu – „die afrikanischen Bischöfe stehen unter starkem Druck der Evangelikalen mit amerikanischem Geld, der russisch-orthodoxen Kirche mit russischem Geld und der Muslime mit Geld aus den reichen Golfstaaten.“

Kurz gesagt, es war notwendig, ihre Probleme genau zu diskutieren, um sie zu verstehen. Aber der Schlüssel zur Argumentation ist, dass wir uns, abgesehen von diesen Problemen, unaufhaltsam auf eine Kirche zubewegen, die irreguläre Paare segnet, die ihre genaue Vision der Welt hat, die sich mit der der sogenannten Ersten Welt identifiziert, und die ein Prinzip weiterführen will, das – auch bei der Reform der Kurie – „der Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils“ genannt wird.

Der Text wirft nicht nur die Frage der „afrikanischen Außergewöhnlichkeit“ auf, sondern gewährt implizit auch eine „deutsche Außergewöhnlichkeit“ oder irgendeine andere Außergewöhnlichkeit. Afrika seine Ansichten zu überlassen bedeutet einfach, dass die westliche Welt ihren Weg fortsetzen wird. Es wird keine tatsächliche ideologische Kolonisierung sein, aber zweifellos ein Widerstand gegen das Realitätsprinzip.

Das Problem ist, dass viele der intellektuellen Debatten, die sie mit der Synode führen wollen, nicht das Thema der großen Glaubenskrise ansprechen, die wir erleben. In Bezug auf die Seelsorge und die Rechenschaftspflicht wird oft vergessen, dass alles mit dem Glauben an Jesus Christus beginnt. Das Priesteramt wird als Funktion und nicht als Sakrament angesehen, ebenso wie die bischöflichen Rollen und sogar das Kardinalat.

Und hier kommen wir zum dritten Ereignis. Papst Franziskus hat die Kardinäle selten zusammengerufen, um wichtige Themen der Kirche zu diskutieren. Er hat dies dreimal getan: einmal, um über die Familie zu sprechen, ein zweites Mal, um eine mögliche Reform der Kurie zu diskutieren, und ein drittes Mal, um die Reform der Kurie zur Kenntnis zu nehmen, als sie bereits beschlossen war. Mit seiner Auswahl der Männer, die den roten Hut erhalten sollen, hat Papst Franziskus die Kardinäle vom Zentrum der Entscheidungen entfernt und blickt in die ganze Welt, als wolle er eine geografische Vertretung verstärken.

Diese Mentalität führt zu zwei Arten von Reaktionen: gewählte Kardinäle wie Pablo David von Kalookan (Philippinen), die den Eminenztitel eines Kardinals in Frage stellen und das Kardinalat als bloße Ehrenbezeichnung interpretieren, die als Dienst zu behandeln ist. Und gewählte Kardinäle wie Paskalis Bruno Syukur von Bogor (Indonesien), die den Papst bitten, keine Kardinäle zu ernennen, weil sie „weiterhin im Glauben und in der Berufung wachsen“ wollen.

Syukurs Verzicht ist ein wichtiges Signal.

Aus dem Süden der Welt, aus einer Kirche, die in einer überwiegend islamischen Welt eine Minderheit ist, zieht es ein potenzieller Kardinal vor, Bischof unter seinem Volk zu bleiben, weil er sich nicht dazu in der Lage fühlt oder jedenfalls den Sprung in die römisch-katholische Kirche nicht akzeptiert. Es gab in der Vergangenheit Kardinäle, die sich geweigert haben – wie der Heilige Philipp Neri –, aber die Päpste haben vorher mit ihnen gesprochen. Es gab keine plötzlichen öffentlichen Ablehnungen. Dieser Fall zeigt die zentrale Bedeutung päpstlicher Entscheidungen. Das Kardinalat selbst – das Amt – scheint kein unverzichtbarer Dienst mehr für die Kirche von Rom zu sein, zumindest nicht in den Augen ihres Oberhaupts.

Vielleicht ist die von Papst Franziskus geführte Kirche nicht in der Lage, den Schrei der Geringsten zu hören?

Es ist eine fadenscheinige Frage, auf die es mehrere Antworten geben kann. Der Papst vertritt den Süden der Welt, mit seiner Aufmerksamkeit für Volksbewegungen (die im Laufe der Jahre in Wahrheit immer geringer wurde) und seinem sichtbaren Narrativ zugunsten letzterer. Aber wenn es um intellektuelle Fragen geht, hat Papst Franziskus oft das Narrativ der Ersten Welt übernommen. Wenn es um Abtreibung geht, hat er kein Problem damit zu sagen, dass „es so ist, als würde man einen Auftragsmörder anheuern“; in Fragen der Ehe sucht er nach einer Synthese, die ihn in Einklang mit dem allgemeinen Denken des Mainstreams bringt.

Es ist kein Zufall, dass Papst Franziskus lange Gespräche mit Eugenio Scalfari geführt hat, dem Gründer der linken Zeitung La Repubblica und Namensgeber des italienischen atheistischen Denkens, und er gibt sogar zu, dass Scalfari die Gespräche ungenau wiedergegeben hat. Es ist kein Zufall, dass der Papst sogar die radikale Führerin Emma Bonino als Vorbild genannt hat, vielleicht ohne zu wissen, dass Bonino diejenige war, die heimliche Abtreibungen durchführte, als diese in Italien in einigen Fällen gesetzlich verboten waren.

Papst Franziskus kritisiert das aktuelle Wirtschaftsmodell, zögert jedoch nicht, an einer Nebensitzung der G7 teilzunehmen, und akzeptiert damit faktisch, dass einige wenige „große“ Menschen der Erde über das Schicksal der gesamten Bevölkerung entscheiden

Kurz gesagt, ein Dritte-Welt-Pontifikat, das die Erste Welt mit besonderer Beharrlichkeit betrachtet. Es besteht auch der Wunsch nach „Rache“ danach, das eigene Wertesystem in eine „Quellentheologie“ zu verwandeln. Die Wahrheit ist, dass viele der Probleme nach wie vor die der Ersten Welt sind.

Dies geschah im kleinen Maßstab bei Caritas Internationalis. Nach der Reform durch Benedikt XVI. hatte sie einen Generalsekretär ernannt, der die Länder der Dritten Welt vertrat. Dieser Generalsekretär wurde jedoch unter unklaren Umständen und mit einem Manöver, das vielen wie eine „Rache“ des alten Gefolges vorkam, das nach der Reform durch Benedikt XVI. eingesetzt worden war, entlassen. Die darauf folgende Weltsicht der Verwaltung scheint Caritas Internationalis in eine weniger spirituelle, sondern eher eine verwaltungstechnische Vision zu führen. Dieselbe Vision, die vor der Reform Abtreibungsbefürwortern den Beitritt zur Konföderation ermöglicht hatte.

Schließlich kommt die Frage der LGBT-Seelsorge immer wieder auf.

Kardinal Robert Sarah, damals Präsident des Päpstlichen Rates Cor Unum, vertrat bei der Familiensynode 2014 eine starke Position. Niemand erinnert sich daran, dass ein Dokument der Glaubenskongregation aus dem Jahr 1985 die Seelsorge für homosexuelle Personen betrifft. Jeder dazwischenliegende Standpunkt wird ausgelöscht.

Es gibt immer und nur ein Narrativ, das man weitertragen kann."

Quelle: A. Gagliarducci, Monday at tha Vatican

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.