Montag, 8. Juni 2020

Der Rücktritt Papst Benedikts XVI und seine Bedeutung - der Versuch einer Erklärung, Fortsetzung

Fortsetzung-  von hier und hier
Peter Seewald weist Benedikt darauf hin, dass es Kirchenhistoriker gibt, die die Tatsache kritisieren, daß er sich "emeritierter Papst" nennt, da ein solcher Titel "nicht existiert, auch weil es keine zwei Päpste gibt". Nachdem Benedikt zuerst gesagt hat, daß er nicht verstehe, warum ein Kirchenhistoriker mehr über solche Angelegenheiten wissen sollte als jeder andere - schließlich studieren sie „die Geschichte der Kirche“ -, zitiert er die Tatsache, daß es „bis zum Ende des Zweiten Im Vatikanischen Konzil auch keinen Rücktritt der Bischöfe gab.“
Nach der Einführung der Position eines emeritierten Bischofs, so der emeritierte Papst, stellte sich das Problem, daß "man nur in Beziehung zu einer bestimmten Diözese Bischof werden kann“, d.h. jede "Weihe ist immer relativ" und "verbunden mit einem Bischofssitz." Für Weihbischöfe beispielsweise wählte die Kirche „fiktive Sitze“ wie die früher katholischer Länder in Nordafrika. Da sich diese fiktiven Sitze mit der zunehmenden Zahl von Bischöfen im Ruhestand schnell füllten, entschied ein deutscher Bischof - Simon Landersdorfer von Passau - daß er einfach nur "Emeritus von Passau" werden wollte.
Hier zieht Papst Benedikt dann einen Vergleich mit dem Papsttum. Denn ein solcher Bischof im Ruhestand, fügt er hinzu, "hat keinen aktiven Bischofssitz mehr, befindet sich aber immer noch in einer besonderen Beziehung eines ehemaligen Bischofs zu seinem Sitz." Dieser emeritierte Bischof wird damit jedoch "kein zweiter Bischof seiner Diözese“, erklärt Benedikt. Ein solcher Bischof habe "sein Amt vollständig aufgegeben, doch die geistige Verbindung zu seinem früheren Sitz wurde nun auch als rechtliche Eigenschaft anerkannt". Diese „neue Beziehung zu einem Sitz“ ist „Realität, liegt aber außerhalb der konkreten Rechtssubstanz des Bischofsamtes“. Gleichzeitig, fügt der emeritierte Papst hinzu, wird die „spirituelle Verbindung“ als „Realität“ angesehen. [5]
Also wer hat Recht? Benedikt oder seine Kritiker? Die Antwort lautet - beide!
Es gibt nur eine Erklärung, die alle zufriedenstellt, und sie starrt uns seit sieben Jahren ins Gesicht.
Erstens sagt Benedikt zu Seewald, daß seine „neue Beziehung zu einem Sitz“ „als Realität gegeben ist, aber außerhalb der konkreten rechtlichen Substanz des Bischofsamtes liegt“. Übersetzung: Benedikt ist nicht länger Bischof [Episkopus] von Rom - Franziskus ist es. Am Ende seines Verzichts 2013 sagte Benedikt Folgendes:
"Ich habe Sie zu diesem Konsistorium einberufen, nicht nur wegen der drei Heiligsprechungen, sondern auch, um Ihnen eine Entscheidung mitzuteilen, die für das Leben der Kirche von großer Bedeutung ist. Nachdem ich wiederholt mein Gewissen vor Gott geprüft habe, bin ich zu der Gewissheit gekommen, daß meine Kräfte aufgrund meines fortgeschrittenen Alters nicht mehr für eine angemessene Ausübung des Petrusdienstes geeignet sind. Mir ist klar, daß dieser Dienst aufgrund seiner wesentlichen spirituellen Natur nicht nur mit Worten und Taten, sondern auch mit Gebet und Leiden ausgeführt werden muss.



In der heutigen Welt, die so vielen raschen Veränderungen unterworfen ist und von Fragen von großer Relevanz für das Leben des Glaubens erschüttert wird, sind -um die Barke des heiligen Petrus zu steuern regieren und das Evangelium zu verkünden- sowohl geistige als auch körperliche Kraft notwendig. Kraft, die sich in den letzten Monaten bei mir so verschlechtert hat, daß ich meine Unfähigkeit erkennen musste, den mir anvertrauten Dienst angemessen zu erfüllen.
Aus diesem Grund und im Bewusstsein der Ernsthaftigkeit dieses Aktes erkläre ich mit voller Freiheit, daß ich auf das Amt des Bischofs von Rom, des Nachfolgers des heiligen Petrus, das mir am 19. April 2005 von den Kardinälen anvertraut wurde, verzichte.  Ab dem 28. Februar 2013, um 20:00 Uhr, wird der Sitz von Rom, der Stuhl von St. Peter, vakant sein und es muß ein Konklave zur Wahl des neuen Papstes von denjenigen einberufen werden, deren Zuständigkeit dies ist.  
[Non-Solum-Propter tres canonizationes ad hoc Consistorium vos convocavi, sed etiam ut vobis Entscheidung für den Moment pro Ecclesiae vita communicem. Conscientia mea iterum atque iterum coram Deo explorata ad cognitionem certam perveni vires Meas ingravescente aetate non iam aptas esse ad munus Petrinum aeque administrandum.
Bene conscius sum hoc munus secundum suam essentiam spiritualem non solum agendo et loquendo exsequi debere, sed non minus patiendo et orando. Attamen in mundo nostri temporis rapidis mutationibus subiecto et quaestionibus magni ponderis pro vita fidei perturbato ad navem Sancti Petri gubernandam et ad annuntiandum Evangelium etiam vigor quidam corporis et animae necessarius est, qui ultimis mensibus in me modo tali minuitur, ut incapacitatem meam ad ministerium mihi commissum bene administrandum agnoscere debeam. Quapropter bene conscius ponderis huius actus plena libertate declaro me ministerio Episcopi Romae, Successoris Sancti Petri, mihi per manus Cardinalium die 19 aprilis MMV commissum renuntiare ita ut a die 28 februarii MMXIII, hora 20 sedes Romaesedes Sancti Petri vacet et Conclave ad eligendum novum Summum Pontificem ab his quibus competit convocandum esse.]
Dennoch ist das Schlüsselwort in dieser Erklärung- worauf Gänswein 2016 erstmals hinwies ist  "munus petrinum", das meistens mit "petrinisches Amt" übersetzt wird. Und dennoch hat munus im Lateinischen viele Bedeutungen: es kann Dienst, Pflicht, Führung, Gabe sogar Wunder bedeuten. Vor und nach seinem Rücktritt verstand und versteht Benedikt seine Aufgabe als Teilnahme an einem solchen "Petrus-Dienst“. “ Wieder sagt Benedikt zu Seewald im Jahr 2019, die „spirituelle Dimension ..allein ist immer noch mein Mandat [munus]“.
Aber wie kann Benedikt seinen Nachfolger als Bischof von Rom anerkennen und dennoch am Petrus-Munus festhalten? Schließlich ist, wie Weigel sagt: "das Petrusamt in keiner Weise teilbar, auch kann es eine Dyarchie sein, in der einer die Mission der Regierungsführung und ein anderer eine Mission des Gebets ausübt."
In der Tat hat Benedikt keine Dyarchie von zwei „Päpsten“ im Sinne zweier Bischöfe von Rom geschaffen. Denn es ist wahr, ein See kann nicht zwei Bischöfe haben, und der Petrus-Munus ist auch nicht teilbar. Benedikt hat es für sich behalten. Deshalb verzichtete er in seiner Erktlärung auf das "Amt“ und nicht auf den Munus. Und weshalb Gänswein selbst unsere Aufmerksamkeit auf dieses Wort lenkt. 

Und hier kommen wir endlich zur ultimativen Lösung für das "Emeritus-Rätsel“ . Sie besteht nicht darin, daß wir zu dem Schluss kommen, daß Benedikt das Petrusam geteilt hat - sondern darin, daß er den Munus Petrinum vom Bischofssitz von Rom getrennt hat!

Nun ist unser Glaube, daß Christus den heiligen Petrus zum Apostel gemacht und ihm die Schlüssel des Primats verliehen hat - aber nirgends in der Schrift steht, daß Christus ihn zum Bischof von Rom gemacht hat. Petrus machte Petrus zum Bischof von Antiochia und dann machte Petrus Petrus zum Bischof von Rom. Wie De Mattei einmal schrieb: "Er ist Bischof von Rom, weil er Papst ist, und nicht Papst, weil er Bischof von Rom ist.“  

Da Benedikt tatsächlich Papst war, hatte / hat Benedikt durch seinen Munus die Autorität des Petrus. Was hat er also am 28. Februar 2013 getan? Es scheint, als hätte er Petrus vom römischen Stuhl getrennt: "Der päpstliche Dienst ist daher nicht mehr das, was er vorher war. Es ist und bleibt das Fundament der katholischen Kirche; und doch ist es eine Grundlage, die Benedikt XVI  tiefgreifend und dauerhaft verändert hat… “Wenn dies zutrifft, behält Benedikt immer noch seinen Vorrang - ist aber nur ein ehemaliger Bischof von Rom. Umgekehrt würde Papst Franziskus jetzt den Vorsitz übernehmen - aber nicht der Stellvertreter Christi sein (etwas, dessen er sich selbst scheinbar, ohne sich zu schämen, brüstet)

Aber kann ein Papst wirklich den Primat vom Römischen Bischofssitz trennen? Hier dazu das, was   
Thomas Livius 1888 in seinem Klassiker über das Papsttum schrieb:

"Zu sagen, daß die Päpste die wahren Nachfolger von St. Peter sind und den Primat nach göttlichem Recht innehaben, bedeutet, eine katholische Wahrheit zu bestätigen, die von der Kirche definiert wurde und zu ihrem Glauben gehört. Aber… [Christus] nicht die konkreten Bedingungen für eine solche [Peters] wahre Nachfolge Petri festgelegt, sondern überließ dies alles der Entschlossenheit des heiligen Petrus und seiner Nachfolger… Sogar die Vereinigung des Primats mit dem Römer Sitz ist jure divino, die besondere Frage kann noch gestellt werden: ob ein Papst aus einer offensichtlich sehr schwerwiegenden und dringenden Notwendigkeit den Primat wirksam vom Stuhl von Rom trennen könnte. Die Lösung hier ist nicht einfach, und ernsthafte Theologen können auf beiden Seiten zitiert werden…  

Das fand geschah während des I.Vaticanischen Konzils, dessen 600. Jahrestag die Kirche in diesem Jahr zufällig gedenkt: 

Der endgültigen Fassung von Pastor Aeternus war eine intensive Debatte vorausgegangen. Uneinigkeit zeigte sich zuerst bei der Abstimmung in der Theologischen Vorbereitungskommission.
Philip Cossa argumentierte, daß keine menschliche Autorität-einschließlich der des Papstes die  Petrinische Sukzession vom Römischen Bischofsamt trennen könne. Franz Heftinger war ebenfqalls von der Untrennbarkeit der  perpetuitas von der romanitas überzeugt. 

Aber 18 konzilsväter baten um eine Klarstellung der Feststellung dieses Kapitels "Wer immer Petrus auf seinen Thron folgt, hat den Primat über die gesamte Kirche inne- gemäß ihrer Gründung durch Christus selber." Weil es hier kein weiteres Versprechen gab, daß Rom der Sitz sein sollte, den Petrus als Bischof leiten sollte. Bischof Dupanloup (von Orleans) dachte, daß die romanitas nicht durch "göttliches Recht" bewiesen werden könne. 

Bischofs Mariottis Bemerkungen gingen in die selbe Richtung: nur die Nachfolge Petri war von göttlichem Recht ... es sollte offensichtlich sein, daß sie dem Willen Christi entsprang, eine Bedinung, die durch den Primat erfüllt wurde, nicht jedoch durch die romanitas. Petrus selber wählte Rom zu seinem Bischofssitz. Weil diese Wahl nicht den Willen Christi offenbarte, war der Nachfolger Petri nicht Rönischer Bischof aus göttlichem Recht. 
Im Allgemeinen wollten die Väter, die der Formulierung der Deputation die Frage offen lassen, wie die Beziehung zwischen perpetuitas und romanitas qualifiziert werden könnte. Sie beschuldigten die Deputation, versucht zu haben, diese Frage autoritativ zu entscheiden. 

Am Ende wollte sich die Deputation des Rates also nicht zu einer Erklärung über das Recht verpflichten, mit der der römische Bischof den Vorrang erlangt, obwohl sie feststellte, daß "es ein Glaubensdogma war, wer auch immer Petrus auf der Cathedra nachfolgte, ihm auch im Primat nachfolgte. 

Um es noch einmal zu wiederholen: Es ist nicht gegen die Lehre der Kirche, zu argumentieren, daß ein Papst die Macht hat, den Petrus-Primat aus dem römischen Stuhl zu entfernen, insbesondere in einer Situation schwerwiegender und beispielloser Gefahr für den Glauben. Gänswein benutzte das deutsche Wort "Ausnahmezustand", um Benedikts Petrinischen-Dienstes zu beschreiben. Ein Ausnahmezustand wird in der Rechtstheorie von Carl Schmitt nun definiert als „ein Konzept ähnlich einem Ausnahmezustand (Kriegsrecht), das jedoch auf der Fähigkeit des Souveräns beruht, die Rechtsstaatlichkeit im Namen des Gemeinwohls zu überschreiten . Dieses Konzept wurde in Giorgio Agambens Buch State of Exception entwickelt…

Oder wie Erzbischof Gänswein (der Scotus über die Unbefleckte Empfängnis Mariens zitierte) sagte: "Decuit, Potuit, Fecit." Es passte ... Gott konnte es tun, deshalb tat er es. In diesem Fall auch Papst Benedikt. Wenn er Primat Petri wirklich vom Römischen Stuhl getrennt hat, dann erscheint Gänsweins Redeschwall über Benedikts Manöver endlich passend: "tief verwandelt", "außergewöhnlicher Mut", "gewagt", "spektakulär", "unerwartet", "eine neue Phase" , "Wendepunkt", "historisch", "ganz anders", es gab noch nie so einen Schritt", "beispiellos", Begriffe, die flach fallen wenn sie den Ruhestand eines einfachen Bischofs beschreiben - sogar den eines Papstes! 
Nur eine "Captain Kirk" "Kobayashi Maru" -Lösung von Papst Benedikt konnte die Verwendung solcher Superlative rechtfertigen und gleichzeitig alle Kritikpunkte seines "Rücktritts" beantworten und alle Parameter der "Papst Emeritus"-Kontroverse zufriedenstellend erfüllen. (Was das für Papst Franziskus und die Zukunft der Kirche bedeutet, ist offen gesagt eine Angelegenheit für einen anderen Artikel.) Am Ende erklärte Sherlock Holmes: "Sobald Sie das Unmögliche ausgeschlossen haben, muß das, was übrig bleibt, egal wie unwahrscheinlich es ist, die Wahrheit sein. "

Quelle: Stilum Curiae, M.Tosatti 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.