Il papa e il patriarca. Un inchino non basta a fare unità
"Der Papst und der Patriarch. Eine Verbeugung genügt nicht, um die Einheit herzustellen."
Der neueste und originellste Moment der Begegnung mit dem Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel war sicher nicht die Verbeugung von Papst Franziksus vor Bartholomäus, mit der Bitte für ihn zu beten.
Für Jorge Mario Bergoglio ist das eine übliche Geste. Das macht er bei allen. Er hat er mehr als einmal mit der Menge gemacht, am Ende seines ersten Erscheinens aös Papstauf dem Petersplatz. Er hat es am vergangenen 1. Juni im mit Tausenden von Katholiken und Protestanten gefüllten Olympiastadion in Rom getan. Er hat es 2006 im Luna-Park von Buenos Aires getan, wo er sich auf der Tribüne hinkniete, um den Segen eines Pfingstkirchlers zu empfangen.
Der springende Punkt war eher der Augenblick der Begegnung von Petrus und Andreas-wie die beiden sich gern symbolisch gegenseitig nennen, es war ein Austausch von Versprechungen der Einheit zwischen den Kirchen am Ende der "Göttlichen Liturgie" -die in der St. Georgskirche im Phanar am Festtag des Hl. Apostels Andreas zelebriert wurde.
Patriarch Bartholomäus hat dem Oberhaupt der Römischen Kirche zuerkannt, "auf eine fortgesetzte Annäherung hoffen zu lassen, zwischen unseren beiden großen antiken Kirchen, auf den soliden Fundamenten unserer gemeinsamen Tradition, die für den Körper der Kirche immer einen Primat der Liebe, der Ehre und des Dienstes-im Rahmen der Synodalität -anerkannt hat, damit sie mit einem Mund und einem Herzen den Dreieinigen Gott bekenne und ihre Liebe in der Welt verbreite."