Mittwoch, 3. November 2021

Der Papst: oberster Gesetzgeber oder Totengräber des Rechts? Fortsetzung

Fortsetzung von hier und  hier

..." Eine erste Kuriosität ist das Datum des überraschend am 15. August 2015 in der Pause zwischen der ersten und zweiten Sitzung der Familiensynode veröffentlichten Motu proprio, als ob sie absichtlich grünes Licht für eine fast allgemeine Praxis von Nichtigkeitserklärungen geben wollte, unabhängig davon, was die Synode dazu sagen würde.

Ein zweites negatives Element ist die große Zahl materieller Fehler in den Fassungen des Motu proprio in den Landessprachen, mangels eines Basistextes in Latein, der "erst sechs Monate nach Inkrafttreten des Gesetzes verfügbar" war.

Aber die Katastrophe war vor allem substantieller Natur. "Zusammen mit der anfänglichen Panik des kirchlichen Gerichtspersonals“, schreibt Professor Boni, "hat sich eine wahrhaft üble Verwirrung ausgebreitet. Gesetzesakte mit "Zusätzen“ und "Korrekturen“ von zweideutigem Rechtswert, die aus verschiedenen römischen Dikasterien stammen – sogar heimlich zirkulieren – und einige, die dem Papst selbst zugeschrieben sowie von atypischen Organismen geschaffen wurden, die für die Situation  geschaffen wurden, haben die ohnehin chaotischen Situation noch verschärft. [...] Ein Sammelsurium, in dem sich die apostolischen Gerichte als Autoren manchmal fragwürdiger Normen selbst´recycelt‘ und in Rom einige Dutzend Meter voneinander entfernte Organismen widersprüchliche Anweisungen erteilt haben.“  

Übersetzungsergebnisse

Daraus entstand ein Dickicht widersprüchlicher Interpretationen und Urteile, "zum Nachteil der unglücklichen ´Christgläubigen‘, die nicht zuletzt das Recht auf ein faires und gerechtes Verfahren haben“. Mit der verheerenden Wirkung, daß "die Erlangung authentischer Gewissheit über die Wahrheit der Ehe durch den Richter geopfert wird, wodurch die Lehre von der Unauflöslichkeit des heilige Bandes untergraben wird, deren Verwalter die Kirche ist, an deren Spitze der Nachfolger Petri steht“.
Ein weiteres desorganisiertes Bündel von Regeln hat mit dem Kampf gegen sexuellen Missbrauch zu tun, der, indem er dem "wirklich obsessiven Mediendruck“ nachgegeben hat, "unverletzliche Rechte wie die Achtung der Eckpfeiler des Strafrechts, die Rückwirkungsfreiheit des Strafrechts“ geopfert hat, die Unschuldsvermutung und das Recht auf Verteidigung, sowie das Recht auf ein faires Verfahren. 
Professor Boni zitiert in ihrer Unterstützung einen anderen wichtigen Kanonisten, Bischof Giuseppe Sciacca, Sekretär des Obersten Gerichtshofs der Apostolischen Signatur, des Obersten Gerichtshofs des Vatikans, der selbst die Unterwerfung in diese Angelegenheit vor "einer summarischen Justiz“ angeprangert hat, wenn nicht "de facto Sondertribunale mit all den Konsequenzen, finsteren Echos und traurigen Erinnerungen, die dies mit sich bringt.“
Es handelt sich um eine normative Störung, die auch hier die Grundpfeiler des katholischen Glaubens zu untergraben droht, zum Beispiel wenn sie dazu verpflichtet, bestimmte Verbrechen gegen das sechste Gebot den staatlichen Behörden anzuzeigen. Schlecht formuliert und falsch interpretiert, scheint diese Verpflichtung "mit den zum Teil – und nicht nur dem sakramentalen Siegel – absolut unzerbrechlichen Geheimhaltungsbanden, die die Kleriker binden, schwer vereinbar zu sein. Und dies " in einem besonderen historischen Moment, in dem die Vertraulichkeit von Offenbarungen gegenüber Priestern in verschiedenen säkularen Systemen unter Verletzung der Religionsfreiheit heftig angegriffen wird“. Die Fälle Australien, Chile, Belgien, Deutschland und zuletzt Frankreich belegen dies. 
Der Band untersucht und kritisiert zahlreiche weitere normative Akte des aktuellen Pontifikats, von der laufenden Reform der römischen Kurie über die Neuordnung von Frauenklöstern, bis hin zu Übersetzungen liturgischer Bücher. Insbesondere prangert er an, daß dieses oder jenes Dikasterium der Kurie des Vatikans sehr häufig auf die "spezifische Zustimmung“ des Papstes für jede neue Norm desselben Dikasteriums zurückgreift. Diese Klausel, die jegliche Regressmöglichkeit ausschließt, wurde in der Vergangenheit "sehr selten und nur für Fälle von größter Schwere und Dringlichkeit“ verwendet. Obwohl es mittlerweile weit verbreitet ist, "erzeugt das den Anschein ungerechtfertigter Willkür und gefährdet die Grundrechte der Gläubigen“.
Kurzum, es lohnt sich, den ganzen Band zu lesen und darüber nachzudenken, wie es kürzlich Paolo Cavana, Professor für Kirchen- und Kirchenrecht an der Libera Università Maria Santissima Assunta in Rom und selbst Schüler von Giuseppe Dalla Torre, der Rektor dieser Universität war, auf vier dichten Seiten in „Il Regno“ getan hat.  Es sei darauf hingewiesen, daß "Il Regno“ die edelste der in Italien herausgegebenen progressiven katholischen Zeitschriften ist, die nicht der Abneigung gegen Papst Franziskus verdächtigt wird.Doch hier folgt, was Cavana zum Abschluss seiner Rezension von Professor Bonis Band schreibt:
"Man fragt sich, was die tiefen Gründe für eine solche Tendenz sein mögen, die in der katholischen Kirche, in der man immer anti-juristische Tendenzen gekannt hat, völlig ungewöhnlich erscheint, aber nicht auf der Ebene des obersten Gesetzgebers“, er meint den Papst. "Bei der legislativen Produktion dieses Pontifikats wird das Recht eher als organisatorischer und disziplinarischer Faktor wahrgenommen, d.h. als Sanktion und immer als instrumentale Funktion im Hinblick auf bestimmte Entscheidungen der Regierung, aber nicht auch als Basiswerkzeug zur Garantie für die Rechte (und für die Einhaltung der Pflichten) der Gläubigen.“ 
Der monarchische Absolutismus, der das Pontifikat von Franziskus kennzeichnet, könnte trotz der Wortflut über die Synodalität nicht besser definiert werden."
Quelle: S. Magister, Settimo Cielo

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.