Dienstag, 5. Februar 2019

Die Personalisierung des Pontifikates führt zur Polarisierung der Kommunikation." A. Gagliarducci kommentiert. Fortsetzung

Fortsetzung von hier

Hier geht´s zum Original :   klicken

Das Prinzip der Unschuldsvermutung ist sakrosankt. Aber diesem Statement müssen Tatsachen folgen. Die Wahrheit ist. daß oft Leute, die beschließen aufzugeben, das tun, um die Institution -zu schützen. sogar wenn die Institution sie nicht beschützt.

Am Ende entscheidet die Institution, wen sie unterstützt- in einer von Fall-zu-Fall-Entscheidung, ohne festgelegtes Protokoll.

Auf diese Weise scheint die Institution Papst Franziskus´ Entscheidungen zu spiegeln. Papst Franziskus- er handhabt die Dinge Fall für Fall. Papst Franziskus mag keine Filter, er hat kein Sekretariat oder besser er beteiligt seine Sekretäre nicht an allem, alles endet auf seinem Tisch. Seine Entscheidungen sind persönlich und oft beruhen sie auf seiner persönlichen Intuition. Es gibt weder Protokolle noch Sicherheiten.

Ebenso paßt sich die Institution der Rationale von Papst Franziskus an, verwendet keine Protokolle und nimmt den von Fall-zu-Fall-Zugang an. Im Allgemeinen sind es die Gläubigen, die 
zuerst aufgeben, die Ungläubigen treten vielleicht nie zurück. Erstere schauen auf Ehrlichkeit, Letztere auf Beziehungen und Beziehungen werden wichtiger als Fakten.

Auch das ist ein Resultat der Personalisierung des Papsttums. Der Drang nach einem korrekten Narrativ des Pontifikats wechselt nicht einfach zur Propaganda sondern in eine weiter Polarisierung der Diskussion. Die Vatican-Kommunikation antwortet der konservativen Welt, die als feindlich gegenüber dem Papst beschrieben wird, mit der gleichen Feindseligkeit und etikettiert jeden Kritiker- der "Hate-speech" Strategie folgend- als "voller Gift".


Ist es wahr, daß Papst Franziskus einfach nur ein Hass-Objekt ist? Überhaupt nicht. Benedikt XVI hat die Angriffe, denen er sich nach der Aufhebung der Exkommunikation der vier Lefebvre-Bischöfe, die gültig aber illegitim (also ohne Zustimmung des Papstes)  geweiht worden waren- gegenüber sah, sehr genau beschrieben.

Der emeritierte Papst steckte in der hitzigen Diskussion fest, die ihn das "Beißen und Verschlingen" erinnerte, das der Hl. Paulus erwähnt hat. Er hat seine Entscheidung um einen Schritt zurückgenommen und einfach die Rationale dahinter erklärt.

Andrea Tornielli hat gemeinsam mit Paolo Rodari die Angriffe gegen Benedikt XVI im Buch "Angriff auf Ratzinger" zusammengefaßt. Das selbe hat Tornielli mit Co-Autor Gianni Valent im jüngsten Buch "Das letzte Gericht" gemacht.

Der Unterschied ist, daß "Das letzte Gericht" mit dem Finger auf eine spezifische Realität zeigt und sie als eine Lobby beschreibt, die gegen die Botschaft des Papstes (viele der Behauptungen bleiben unbewiesen) konspiriert, mit dem Ziel, Petrus von seinem Thron zu entfernen. Das kann manchmal wahr sein. Aber es ist auch wahr, daß im allgemeinen Verblüffung und Kritik höflich von gläubigen Menschen geäußert werden, die es zur gleichen Zeit Schwierigkeiten haben, die pastoralen Aktionen von Papst Franziskus zu verstehen. Das ist legitim und ist immer vorgekommen.

Früher wurde das toleriert und man hörte dem sogar zu. Jetzt bedeutet die Vergrößerung der Verwirrung etwas Rücksicht zu verlieren. Sogar ehrbare Menschen werden von den Medien ins Visier genommen, um sie zu denunzieren, wenn sie nicht bestimmten Kreisen angehören.

Augenscheinlich ist es rechtmäßig und unantastbar, daß der Papst Mitarbeiter an seine Seit beruft, denen er traut und sie sehr wertschätzt. Und es ist legitim einen Generationswechsel zu haben. Es ist jedoch schwierig, den Generationswechsel zu akzeptieren, wenn der auf traumatische Weise passiert, ohne auf die Errungenschaften der Vergangenheit zu bedenken und mit dem wahrgenommenen Plan, alles zu zerstören, was in der Vergangenheit aufgebaut wurde.

Das sind die Früchte der Polarisierung der Diskusion und der Personalisierung auf Papst Franziskus.
Die große Herausforderung der Vatican-Kommunikation ist heute, über diese Polarisierung hinaus zu gehen, die guten Dinge, die erreicht wurde und jede Geschichte in Zusammenhang mit der Vergangenheit zu bringen. Am Ende bedeutet das, über unbedeutende Schlachten hinauszugehen, weil diese eher Geplänkel sind als konstruktive Diskussionen.

Ist das möglich? Papst Franziskus hat in seinen Weihnachtsgrüßen an die Kurie gebeten, nicht zu sagen, daß die Medien die Kirche angreifen sondern lieber den Medien zu danken, weil sie der Kirche helfen, die Dinge klarzustellen.


Wenn die Institution des Heiligen Stuhls ihre Grundlage aufgrund einiger der in Aussicht gestellten Bestimmungen weiterhin schwächt, wird ihr die Möglichkeit genommen, sich zu verteidigen und das Kreuz auch dann zu tragen, wenn Vorwürfe gegen sie nicht zutreffen.
Das Image von Papst Franziskus wird dadurch gestärkt.Das Image der Institution wird geschwächt. Und viele beim Heiligen Stuhl und im "verborgenen Vatikan", die für die Institution arbeiten, geben auf."

Quelle: Monday in the Vatican, A. Gagliarducci 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.