Hier geht´s zum Original: klicken
"DIE STILLEN STUNDEN DES LEONID BRESCHNEW"
"Bei der ersten Begegnung mit Dr.Andrzej Grajewski würde man wohl nicht vermuten, daß dieset milde Polnische Historiker einer der führenden Experten für die kirchliche Dunkle Seite des Kalten Krieges- den erbarmungslosen kommunistischen Angriff auf die Katholische Kirche- ist.
Dies ist jedoch der Fall, und sein Fachwissen stammt in erster Linie aus den Jahren, in denen er geduldig die Geheimdienstakten der"bad Guys" durchgesehen hat. Einige dieser Akten gingen 1989 in Rauch auf (oder sind immer noch in Moskau unter Verschluss), aber viele stehen jetzt den Forschern zur Verfügung. Grajewskis jüngste Forschungen in dieser oft finsteren Unterwelt werfen einige interessante Fragen zum Attentat auf Papst Johannes Paul II am 13. Mai 1981 auf.
Was wissen wir mit Sicherheit darüber?
Wir wissen, daß Juri Andropow, der hochintelligente, rücksichtslose Chef des KGB (des sowjetischen Geheimdienstes) im Herbst 1979 zu dem Schluss kam, daß Johannes Paul II eine ernsthafte Bedrohung für das sowjetische System sowohl im Inneren als auch außerhalb des Sowjetreiches darstellte Reich. Und wir wissen, daß das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion am 13. November 1979 ein Dekret erlassen hat, durch das zum Einsatz "aller verfügbaren Mittel" zur Verhinderung der Auswirkungen der Politik Johannes Pauls gegen die sowjetischen Menschenrechtsverletzungen autorisiert wurde.
Wir wissen, daß der Attentäter Mehmet Ali Agca ein Berufskiller war, der kurz nach dem Erlass des Dekrets von 1979 aus einem türkischen Militärgefängnis floh und in einem syrischen Lager des sowjetischen Geheimdienstes ausgebildet wurde. Wir wissen, daß Agca nach einem Treffen mit einem sowjetischen Geheimdienstoffizier in Teheran mit Hilfe des bulgarischen Sicherheitsdienstes nach Bulgarien gekommen ist und zwei Monate in einem Luxushotel in Sofia gelebt hat. Wir wissen, daß Agcas Finanzen von einem Türken verwaltet wurden, der mit kommunistischen Geheimdiensten in Verbindung stand und später unter ungeklärten Umständen starb.
Was wir nicht haben, sind dokumentierte Beweise dafür, daß das alles auf direkten Befehl von Andropov oder des sowjetischen Führers Leonid Brezhnev oder von beiden geschah. Aber wir wissen, daß die bulgarischen Agenten gezögert hätten, die Seifenmarke in ihren Bürowaschräumen ohne Erlaubnis des Moskauer Zentrums zu wechseln, und daß sie sicherlich keine eigene Operation gegen Johannes Paul II durchgeführt hätten.
Und jetzt wissen wir dank einer schmerzlich langweiligen, dreibändigen Geschichte des Terminkalenders von Leonid Breschnew, der vor drei Jahren in Russland veröffentlicht wurde, etwas mehr.
Andrzej Grajewski hat diese Materialien durchpflügt und sich sich auf Breschnews Aktivitäten im April und Mai 1981 konzentriert (kurz nachdem Agca, bis dahin in Zürich, einige zwielichtige Gestalten getroffen hatte, um die logistischen und finanziellen Vorkehrungen für das Attentat zu treffen, das für den 13. Mai 1981 geplant war.
Während seiner Regierungszeit als De-facto-Chef der Sowjetunion von 1964 bis 1982 traf sich Breschnew nicht allzu oft mit Andropow, dem KGB-Meister-Spion . Aber die Häufigkeit ihrer Treffen nahm im April und Mai 1981 dramatisch zu, ebenso wie die Häufigkeit ihrer Telefongespräche. Warum gerade zu diesem Zeitpunkt diese plötzliche Intensivierung des Kontakts zwischen dem sowjetischen Häuptling und Andropow? Wißbegierige werden sich das fragen.....
Sie werden sich über Breschnews Zeitplan am 13. Mai 1981 wundern. An diesem Morgen traf sich Breschnew mit einer Delegation aus dem Kongo, um mehrere Abkommen zu unterzeichnen. Gegen 13 Uhr kam er in sein Büro im Kreml und arbeitete allein an Dokumenten. Aus dem Zeitplan geht jedoch nicht hervor, daß er sich an diesem Nachmittag mit jemandem getroffen hat, und er hat auch keine Anrufe getätigt. Worauf wartete er noch? Wurden Neuigkeiten erwartet? Kurz nachdem Agca auf dem Petersplatz abgefeuert hatte, verließ Breschnew nach 18.00 Uhr den Kreml in Richtung seiner Residenz in der Moskauer Vorstadt. Am nächsten Tag traf er sich im Kreml mit dem sowjetischen Außenminister Andrei Gromyko und am 15. Mai mit Juri Andropow.
Andrzej Grajewskis vorsichtige, aber suggestive Schlussfolgerung: Beweist eine solche Abfolge von Ereignissen, daß Breschnew über ... den Angriff informiert war? Das wissen wir nicht. Unter der Annahme, daß die Idee der Ermordung des Papstes in der sowjetischen Führung aufgekommen war, wusste Breschnew, wann dies geschehen würde. Natürlich sind die Aufzeichnungen über [seinen] Kreml-Zeitplan in dieser Angelegenheit keine unwiderlegbaren Beweise. Sie weisen jedoch darauf hin, daß der 13. Mai 1981 für Breschnew kein Routinetag war. Sein Zeitplan zeigt, daß es während fast 18 Jahren in denen er das Ruder der Macht in der Hand hatte, nur einen Tag, den 13. Mai 1981, gab, an dem Breschnews Aufmerksamkeit nicht durch Handeln, Regieren, Verwalten, sondern vielleicht durch Warten auf etwas gerichtet war."
Quelle: First Things, Prof.G.Weigel
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.