Samstag, 7. März 2020

S. Magister über "das schönste Dokument dieses Pontifikates" - Fortsetzung

Fortsetzung von hier und hier

"KURZE EINFÜHRUNG IN DIE LEKTÜRE DES SCHÖPFUNGSBERICHTES" 
von Pietro Bovati SJ 

"Wir erwähnen einige innovative Beiträge aus dem Dokument der Päpstlichen Bibelkommission. Es gibt z.B. eine traditionelle Interpretation von Genesis 2, 21-23, die feststellt, daß die Frau nach dem Mann geschaffen wurde -aus einer seiner Rippen.
Das Dokument untersucht sorgfältig die Terminologie des biblischen Erzählers (so wird z.B. die Übersetzung des hebräischen Wortes "sela" mit Rippe kritisiert) und schlägt eine alternative Lesart des Ereignisses vor.

"Bis zu Vers 20 spricht der Erzähler von Adam- ohne jede sexuelle Konnotation. Die generische Natur der Präsentation erfordert, daß wir aufgeben, uns die genaue Konfiguration dieses Wesens vorzustellen, am allerwenigsten auf die monströse Form der Androgynie zurückzugreifen. Wir sind in der Tat eingeladen, uns bei Adam der Erfahrung des Nichtwissens zu unterwerfen, um durch Offenbarung herauszufinden, was das wunderbare Wunderkind ist, das Gott bewirkt hat (vgl. Genesis 15:12; Hiob 33:15).
Niemand kennt tatsächlich das Geheimnis seiner eigenen Herkunft. Diese Phase des Nicht-Sehens wird symbolisch durch die Handlung des Schöpfers dargestellt, der „Adam, der eingeschlafen ist, eine Erstarrung gebracht hat“ (Vers 21): Der Schlaf hat nicht die Funktion einer Vollnarkose, um eine  schmerzlose Operation zu ermöglichen, sondern ruft die Manifestation eines unvorstellbaren Ereignisses hervor, durch das Gott aus einem einzigen Wesen ('adam') zwei bildet, Mann ('isch")  und Frau ('ischah)
Und dies nicht nur, um auf ihre radikale Ähnlichkeit hinzuweisen, sondern um darauf hinzuweisen, daß ihr Unterschied uns dazu drängt, das geistige Gut der (gegenseitigen) Anerkennung, das Prinzip der Gemeinschaft der Liebe und den Appell "ein Fleisch“ zu werden, zu entdecken (Vers 24). Es ist nicht die Einsamkeit des Mannes, sondern die des Menschen, der durch die Erschaffung von Mann und Frau abgeholfen wird. (Nr. 153)

Ein anderes Beispiel. Der problematische Aspekt des „Verbots“ (von einem Baum im Garten zu essen) wird im exegetischen Kommentar zu Genesis 2: 16-17 sorgfältig behandelt, um nicht die Vorstellung zu begünstigen, daß Gott sich dem menschlichen Verlangen willkürlich entgegenstellt.
In Wirklichkeit manifestiert der Schöpfer seine Liberalität, indem er der Kreatur "alle Bäume des Gartens“ zur Verfügung stellt (Genesis 1: 11-12; 2: 8-9). Und doch:

„Dem Ganzen des Angebots ist eine Grenze gesetzt: Gott bittet den Menschen, die Früchte eines einzelnen Baumes nicht zu essen, der sich neben dem Baum des Lebens befindet (Genesis 2: 9), aber ganz anders ist als dieser. Das Verbot ist immer eine Einschränkung des Wunsches, alles zu haben, der Lust (einst „Konkupiszenz“ genannt), die der Mensch als angeborenen Drang nach Fülle empfindet. Die Zustimmung zu einer solchen Lust ist das Äquivalent dazu, die Realität des Gebers geistig verschwinden zu lassen. Sie beseitigt daher Gott, bestimmt aber gleichzeitig auch das Ende des Menschen, der lebt, weil er ein Geschenk Gottes ist. Nur durch die Einhaltung des Befehls, der eine Art Barriere für die eindeutige Entfaltung des eigenen Willens darstellt, erkennt der Mensch den Schöpfer, dessen Realität unsichtbar ist, dessen Präsenz jedoch insbesondere durch den verbotenen  Baum angezeigt wird. Verboten nicht aus Eifersucht, sondern aus Liebe, um den Menschen vor der Torheit der Omnipotenz zu retten “(Nr. 274).





Noch ein Beispiel. Die Tatsache, daß die Schlange die Frau anstelle des Mannes ansprach (wie in Genesis 3 berichtet), wird oft als Trick des Versuchers interpretiert, der sich entschieden haben soll, die verletzlichere, leichter zu täuschende Person anzugreifen. Man kann jedoch daran erinnern, daß die weibliche Figur in der Bibel das privilegierte Bild der (menschlichen) Weisheit ist.

„Wenn wir diese Perspektive einnehmen, findet die Begegnung von Genesis 3 nicht zwischen einem sehr klugen und einem törichten Wesen statt, sondern im Gegenteil zwischen zwei Manifestationen der Weisheit, und die "Versuchung" wird genau auf die hohe Qualität des Menschen ausgelegt, der in dem Wunsch zu „wissen“ Gefahr läuft, durch Stolz zu sündigen und sich als Gott auszugeben,anstatt sich selbst als Sohn zu erkennen, der alles vom Schöpfer und Vater erhält “(Nr. 298).

Ein letztes Beispiel. Es ist üblich zu hören, daß Gott eingreift, indem er die Sünde der Vorfahren mit Strafen sanktioniert (Genesis 3: 16-19); Die Bestrafung wird in der Tat als pflichtgemäßer Akt der Gerechtigkeit angesehen, und soll zu einer angemessenen Lektüre des biblischen Textes führen.
Es sollte jedoch beachtet werden, daß die erste Entscheidung des Schöpfers die Verfluchung der Schlange ist, verbunden mit dem Versprechen daß die Nachkommen der Frau über die sündigen Drohungen des Verführers siegen werden. (Genesis 3. 14-15) Darüber hinaus müssen die Leiden, die die Möglichkeiten von Frau und Mann begrenzen als weise, von Gott gewollte Anordnung betrachtet werden, weil sie für den Menschen hilfreich sind, indem sie beim Geschöpf diese demütige Disposition des Herzens bevorzugen, die der Weg des Lebens ist. (....)

Allgemeiner gesagt, ist die Art und Weise, wie die Schrift Gottes Eingreifen in die Geschichte darstellt, wenn die Sünde sich manifestiert, die Modalität des „Gerichts“, die zur Verurteilung führt, nicht die wahrestmögliche Form der Wiederherstellung der göttlichen Gerechtigkeit. Die Schrift bestätigt vielmehr, daß der Herr als Partner des Bundes die Gestalt des Anklägers (in der Prozedur der "Rippe") annimmt, um die Bekehrung des Sünders zu begünstigen und darauf seinen Akt der Vergebung zu aufzubauen.

"Das endgültige Ereignis der "Rippe" findet daher als eine erneute Begegnung zwischen dem wohltätigen Willen des Vaters und der freien Zustimmung des Sohnes statt, eine Begegnung der Wahrheit, die die Liebe des Herrn und seine rettende Kraft hervorhebt. Die gesamte prophetische Botschaft des Alten Testaments ist ein Versprechen dieses Ereignisses, und das gesamte Neue Testament ist die Bestätigung der seligmachenden Erfüllung dessen, was als Sinn der Geschichte angekündigt wurde, mit einer Manifestation, die nicht nur auf Israel beschränkt ist, sondern sich auf alle Völker erstreckt, die unter demselben Siegel der Barmherzigkeit in einem neuen und ewigen Bund versammelt sind “(Nr. 333)."

Quelle: Stilum Curiae, M.Tosatti, P-Bovati SJ 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.