Dienstag, 21. April 2020

Lateinamerika in allem ein Vorbild für die Welt?

A. Gagliarducci versucht in einem Artikel für  CNA zu erklären, warum das Denken von Papst Franziskus insgesamt- bei jedem Thema aus seiner lateinamerikanischen Mentalität stammt. 
Hier geht´s zum Original: klicken

"PAPST FRANZISKUS:  DAS LATEINAMERIKANISCHE MODELL ALS WEG AUS DER CORONA-KRISE?"

Papst Franziskus´ Brief an die Volksbewegungen vom Oster-Sonntag verkörpert sein soziales Denken, das tief in der lateinamerikanischen Mentalität und Kultur verwurzelt ist. Die Antworten von Papst Franziskus auf soziale Probleme sind aus den Erfahrungen der lateinamerikanischen Völker entstanden. Die Frage, die dahinter steht, ist, ob diese Erfahrungen global angewendet werden können.
Der lateinamerikanische Blickwinkel wird bei der Interpretation der Schritte von Papst Franziskus oft unterschätzt. Es ist jedoch ein entscheidender Schlüssel zum Verständnis des Pontifikats. Papst Franziskus ist Jesuit, Argentinier und Lateinamerikaner. Wir können diese drei Identitäten nicht trennen.

Die Ergebnisse der Amazonas-Sondersynode haben die Identität von Papst Franziskus deutlich gemacht. Als Jesuit hat Papst Franziskus keine Änderungen der Lehre gefördert. Er glaubt an die Kirche als heilige hierarchische Mutter. Als Argentinier ist er nicht antirömisch, wie man meinen könnte. Gleichzeitig ist er stolz auf seine Herkunft und sein Volk. Aus diesem Grund misstraut Papst Franziskus instinktiv jeder Form des Kolonialismus.

Schließlich glaubt Papst Franziskus als Lateinamerikaner an die Menschen und ihre gerechten Ansprüche. Die lateinamerikanischen Völker fühlen sich unterdrückt und kolonisiert und halten immer noch an Simon Bolivars Traum fest, ein geeinter Kontinent zu werden.

Die Volksbewegungen sind Ausdruck des Pueblo (Volkes), das weiter arbeitet, obwohl es unterdrückt ist und am Rande der Geschichte steht. Für Papst Franziskus ist das Volk die wahre Seele der Gesellschaft. Aus diesem Grund neigt sich jede Handlung von Papst Franziskus dem Volk zu.

Der Begriff des Pueblo steht im Gegensatz zu der Idee einer kalten Regierung, die vom Volk losgelöst und unachtsam gegenüber Armut und sozialen Ungleichgewichten ist. Papst Franziskus nennt diese Art der Regierungsführung „Technokratie“ - das heißt, eine Regierung, die den Menschen nicht in den Mittelpunkt stellt, sondern technisches Know-how, um Ziele zu erreichen, die durch ein Kalkül bestimmt werden, das die Menschen sowohl als einzeln als auch als Gesellschaft benachteiligt.





Benedikts XVI Enzyklika "Caritas in Veritate" spricht auch über die Risiken der Technokratie. Papst Franziskus konzentriert sich aber fast ausschließlich auf einen einzigen Teilbereich der Technokratie: den sozioökonomischen Aspekt. Die Soziallehre der Kirche hat einen breiteren Blick auf die Technokratie. Nach der Soziallehre der Kirche beginnt die Technokratie mit einer Entmenschlichung, die zur Manipulation des Menschen führt. Das sozioökonomische Paradigma ist Teil dieser Vision.

All diese Details sind der Schlüssel zum Verständnis, warum Papst Franziskus zu Ostern an die Volksbewegung schreiben wollte. Am Ende wollte Papst Franziskus ein Muster für eine soziale Renaissance der Welt nach der COVID 19-Pandemie aufzeigen.


Am 3. April widmete Papst Franziskus seine tägliche Messe denen, die "bereits für das danach arbeiten“. Papst Franziskus sagte: "Es gibt Menschen, die jetzt über das, was nach der Pandemie kommt, nachdenken, über alle Probleme, die folgen werden. Es wird Probleme mit Armut, Arbeitslosigkeit und Hunger geben. Lasst uns für alle beten, die jetzt helfen, aber an morgen denken, um uns allen zu helfen. "

Diese Worte waren wahrscheinlich der erste Hinweis auf das Denken von Papst Franziskus. Für Papst Franziskus ist die aktuelle Krise auch eine Gelegenheit, das Wirtschaftssystem neu zu gestalten. Seit Beginn des Pontifikats hat er mehrfach auf das "Wirtschaftssystem, das tötet“ verwiesen. Die Angriffe auf das Finanzsystem wurden später in seiner Enzyklika Laudato Si´ und in den drei Reden entwickelt, die er während seiner Treffen mit den Volksbewegungen hielt: zwei in Rom und eine in Santa Cruz (Bolivien).

Man kann auch spekulieren, daß es eine fundamentale Begründung gibt.

Papst Franziskus hat seine Wahl als Rechtfertigung Lateinamerikas interpretiert, sogar wenn er jetzt die aktuelle Krise als Raum für die soziale Rechtfertigung Lateinamerikas ansieht, mit der Lateinamerika so lange gerechnet hat. Papst Franziskus möchte diese soziale Rechtfertigung auf die ganze Welt ausweiten, da er die Ungleichgewichte und Ungleichheiten der Welt als globales Problem betrachtet.

Dies ist der Hintergrund für die Entscheidung von Papst Franziskus, einen Brief an die Volksbewegungen zu richten. Die Nachricht wurde in mehreren Sprachen auf den Websites der Volksbewegungen veröffentlicht. Sie trägt das ganze Mitgefühl von Papst Franziskus für eine Welt des Denkens und Handelns, die immer da war, unter der Oberfläche und die immer auf der Seite der Armen war.

Die lateinamerikanische Kirche ist letztendlich eine politische Kirche.

Sie lebt in einem sozialen Kontext, der sich vom europäischen oder allgemein westlichen unterscheidet. In Lateinamerika gelten Institutionen als Unterdrücker, und das Volk als die Unterdrückten. Der Anspruch auf das Recht der drei Ts: (Tierra, Techo, Trabajo: Land, Unterkunft, Arbeit) ist eine Antwort auf die Unterdrückung. Gleiche Würde für alle basiert auf etwas sehr Konkretem; es kann nicht ideal sein oder auf abstrakten Prinzipien beruhen.

Nach dieser Perspektive muss sich der Staat um das Volk kümmern und das Volk muss seine Rechte geltend machen. Der Markt marginalisiert die Menschen, und die Menschen können nicht konkurrieren. In letzterem Fall rechtfertigt Papst Franziskus sogar „die Wut und Ohnmacht beim Anblick anhaltender Ungleichheiten“ und zeigt Wertschätzung für die Bewegungen, die ihre Arbeit fortsetzen.

Das technokratische Paradigma ist für Papst Franziskus meist ein gesellschaftspolitisches Problem, das er aus einer sehr pragmatischen Perspektive sieht. Es ist kein allgemeiner Drang, den Menschen als Objekt in einer Welt zu betrachten, in der die Technologie regiert. Für Papst Franziskus ist Technokratie nur eine Ideologie, die den Staat oder den Markt in den Mittelpunkt stellt.

Papst Franziskus schreibt also: „Die technokratischen Paradigmen (ob staatszentriert oder marktorientiert) reichen nicht aus, um diese Krise oder die anderen großen Probleme der Menschheit anzugehen. Mehr denn je müssen Personen, Gemeinschaften und Völker in den Mittelpunkt gestellt werden, vereint in Heilung, Fürsorge und Teilen. “

Aus dieser Perspektive wird auch die Forderung von Papst Franziskus deutlich, "einen universellen Grundlohn in Betracht zu ziehen, der die edlen, wesentlichen Aufgaben, die Ihr ausführt, anerkennt und würdigt. Der würde das so menschliche und so christliche Ideal des "kein Arbeiter ohne Rechte" sicherstellen und konkret erreichen. “

Letztendlich wird das Projekt von Papst Franziskus für eine integrale menschliche Entwicklung von einem Wunsch oder Ziel angetrieben: der Erlösung des Volkes. Die Perspektive muss umgekehrt werden: Die Institution muss in den Dienst der Menschen gestellt werden und nicht die Menschen in den Dienst der Institutionen.

Was auch immer das ist, es ist keine sozialistische Perspektive: Papst Franziskus versucht, pragmatische Antworten auf praktische Fragen zu geben; Das ist der lateinamerikanische Weg.

Hier liegt ein entscheidender Schlüssel zum Verständnis von Franziskus ' Pontifikat. Papst Franziskus befasst sich nicht nur mit Lehrfragen, weil diese weit vom Volk entfernt sind. Für Papst Franziskus ist es vor allem wichtig, sich den Menschen zu nähern. Die pragmatische Lösung steht an erster Stelle.

Papst Franziskus kümmert sich nicht um die Geschichte, weil für ihn die dringenden Angelegenheiten an erster Stelle stehen. Geschichte ist nicht wichtig. Die Reaktion auf Probleme ist wichtig. Das meint der Papst, wenn er sich über die Rhetorik „Wir haben es immer so gemacht“ lustig macht.

Papst Franziskus ist kein Papst, der sich mit den Institutionen befasst, weil Institutionen das Volk verraten haben. In Lateinamerika prägen das Volk und die großen Führer die Institutionen und nicht umgekehrt. Aus diesem Grund wird die institutionelle Seite während dieses Pontifikats niemals vollständig entwickelt sein, auch nicht bei der Reform der Kurie.

Dieser Papst wird immer derjenige sein, der diese Institution prägt, nicht umgekehrt.

Franziskus ist kein Papst, der die Probleme der Welt mit der Perspektive eines langfristigen Ideals betrachtet. Er betrachtet die Probleme der Welt mit Blick auf die Menschen. Als Mann des Volkes sucht er nach konkreten und ziemlich fertigen Lösungen. Die Ausgegrenzten müssen wieder in die Gesellschaft aufgenommen werden, und dies muss um jeden Preis die Aufgabe der Institution sein.

Aus all diesen Gründen können wir keine Revolutionen in Lehrfragen erwarten.

Papst Franziskus vertritt einen anderen Standpunkt. Zwischen den Marginalisierten und den Institutionen steht er instinktiv auf der Seite der Marginalisierten. Jetzt, da die Geschichte am Scheideweg steht, hält Papst Franziskus es für an der Zeit, den Schwung für die Erlösung der Marginalisierten zu ergreifen. Oder es zumindest zu versuchen.

Die Botschaft von Papst Franziskus an die Volksbewegungen ist letztendlich nur eine Botschaft. Die Nachricht wurde jedoch am Ostersonntag gesendet. Das muss eine gewisse Bedeutung haben. Papst Zwischen den Zeilen gelesen feiert Papst Franziskus die Auferstehung des Volkes. Das Volk, das laut Papst Franziskus niemals scheitern kann.

Dies ist der Grund, warum Papst Franziskus keinen anderen Weg aus der Coronavirus-Krise als den lateinamerikanischen Weg finden kann. Papst Franziskus universalisiert in der Tat das Gefühl des lateinamerikanischen Kontinents. Nach den Ideen von Simon Bolivar und Methol Ferré strebt Papst Franziskus einen vereinten und starken lateinamerikanischen Kontinent an, ein neues Leitlicht in der Welt. Der Brief an die Volksbewegungen liefert einen weiteren Hinweis auf den Inhalt dieser Vision."

Quelle: A. Gagliarducci, CNA  

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.