Dienstag, 30. November 2021

Fr. Hunwicke spricht...

bei liturgicalnotes über das Hochfest des Hl. Andreas und seine Geschichte in England.
Hier geht´s zum Original.  klicken

                                  DER HL. ANDREAS

"Ich feiere das heutige große Fest oft, indem ich Sie an die Versöhnung Englands durch Kardinal Pole im Jahr 1554 und die Wiederherstellung des Katholizismus in Durham durch die Nördlichen Rebellen gegen Bloody Bess Tudor, erinnere, die beide an diesem Tag stattfanden. Und ich verweile gerne bei der Popularität von S. Andrew bei alten englischen Kirchenweihen, die wahrscheinlich auf den Einfluss der gregorianischen (und daher andreaphilen) liturgischen Texte zurückzuführen ist, die von der Augustiner-Mission nach England gebracht wurden (woher in Rom diese kleine Mönchsbande kommen mag?) . Und ich beklage die Tatsache, dass moderne Novus Ordo-Arrangements immer und überall jede Feier eines sonntäglichen Äußeren Hochfestes des Apostels sogar in Orten ... oder Ländern völlig verhindern! ... deren Schutzpatron er ist.

Ja; Kein Wunder, daß Louis Bouyer sich auf die Drei Maniker bezog, die während der "Reform“ des Kalenders in den 1960er Jahren herumstolzierten.

Gestern habe ich Sie an die Existenz einer Vigil für den Hl. Andreas erinnert, bevor Bugnini und Papa Pacelli sie abgeschafft haben. Im Sarum hatte der Hl. Andrew auch einem Oktavtag. Und (ebenfalls in Sarum) überlebte an einem angrenzenden Sonntag das 'Andreas'-Evangelium, das jetzt nur im Book of Common Prayer (Johannes 6,5 folg.) aufbewahrt wird. Der Hl, Andreas hatte wirklich eine ziemliche "Saison"! (Vergleiche das „Petrinische“-Evangelium, Lukas 5:folg., das einen Sonntag in der Nähe des Petrustages, an Trinitatis 5 und an Pfingsten 4 einnahm.)

Warum haben die postkonziliaren Scheußlichkeiten ein solche Vorurteil gegen den Protoklitos

Aber dieses Jahr, an diesem Fest, biete ich Ihnen eine rein anglikanische Merkwürdigkeit an. 

Die alte Römische Kollete für den heutigen Tag, eine sehr elegante Komposition, betet, daß der Hl. Andreas unser "immerwährender Fürsprecher vor Deinem Angesicht" sein möge. Cranmer hatte 1549 die Rede vom heiligen Fürsprecher on doieser Kollekte so zu ersetzen:

"Allmächtiger Gott, der Du Deinem Apostel Andreas solche Gnade gewährt hast, daß er den scharfen und schmerzhaften Tod am Kreuz als große Ehre und großen Ruhm empfand; gib, daß wir alle Mühen und Widrigkeiten, die um deinetwillen auf uns zukommen werden- hinnehmen und als Dinge schätzen, die uns zur Erlangung des Ewigen Lebens nützlich sind. "

Nur einige Jahre später ersetzte er das durch die aktuelle anglikanische Kollekte, die auf dem Gehorsam gegenüber dem Hl. Andreas basiert, dem Ruf des Herrn zu folgen. 

Hier ist meine Meinung dazu. Wenn sich die gesamte Struktur unseres Denkens radikal entwickelt ... wenn wir konzeptionell einen großen Sprung machen ... genauso wie wenn ein unüberlegter Papst beschließt, einen "Paradigmenwechsel" herbeizuführen ... ändern sich Annahmen sofort und automatisch. Einige Bereiche und einige Annahmen hinken hinterher und müssen nachträglich aufgeholt und an die neue Struktur angepasst werden.

1549 hatte Cranmer die Idee hinter sich gelassen, Gott um Anteil an den Fürbitten der Heiligen zu bitten; OK. Also verschwand diese Idee.

Aber die volle Enge des protestantischen Vertiesftseins in das  sola scriptura hinkte in seinem Kopfein wenig hinterher.. Er war sein Leben lang davon ausgegangen, daß S. Andrew an einem Kreuz den Märtyrertod erlitten hatte ... so wie es die meisten Kirchen Englands in ihrer Ikonographie zeigten. Und so war der traditionelle Bericht über das Martyrium  des Hl. Andreas immer noch ein Teil seines Denkens; und es wurde zur Grundlage der Kollekte von 1549.

1552 wusste er es besser.

Mehr noch: Könnte es in der zweiten Hälfte dieser 1549-Sammlung auch nur einen winzigen Hauch von Rechtfertigung geben? Ein Vorschlag,daß  es zur "Erlangung des Ewigen Lebens" nützlich sein könnte, die Mühen, 'Probleme und Widrigkeiten' zu akzeptieren? 

Hätte  Fraterculus Martinus da eine Augenbraue ein wenig hochgezogen?"

Quelle: liturgicalnotes, Fr.J.Hunwicke

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.