Donnerstag, 23. Dezember 2021

Die Weihnachtsgrüße an die Kurie

A. Gagliarducci gibt für aciStampa den Inhalt der Weihnachtsansprache des Papstes an die Kurie wieder.  Hier geht´s zum Original: klicken

"PAPST FRANZISKUS: "DIE KURIE IST DER ERSTE ORGANISMUS, DER ZUM; ZEUGNIS BERUFFEN IST" '

In den üblichen Weihnachtsgrüßen an die Kardinäle und Mitarbeiter der Römischen Kurie skizziert Papst Franziskus das, was das Modell seiner Arbeit ist. Und er liest alles im Schlüssel der evangelischen Demut.

Die Römische Kurie "ist nicht nur ein logistisches und bürokratisches Instrument für die Belange der Gesamtkirche", sondern "die erste berufene Stelle, Zeugnis abzulegen, und gerade deshalb gewinnt sie immer mehr Autorität und Wirksamkeit, wenn sie persönlich in Anspruch genommen wird". zu den Herausforderungen der Konversionssynode, zu der auch sie berufen ist". Kurz gesagt, "die Organisation, die wir implementieren müssen, ist keine korporative, sondern eine evangelische".

In der Rede, die Papst Franziskus anlässlich der Weihnachtsgrüße an die Mitglieder der Römischen Kurie hält, gibt es keine Reformankündigungen. In der Vergangenheit hatte der Papst die Rede sowohl genutzt, um die Krankheiten der Kurie und die damit verbundenen Antibiotika zu skizzieren, als auch um einen Überblick über die Reformen zu geben, die nacheinander durchgeführt wurden, und reagierte tatsächlich auf diejenigen, die sagten, dass sich nichts geändert habe. In diesem Jahr, am Vorabend eines Abschlusses der Reform, der zwar schon seit einiger Zeit unmittelbar bevorsteht, aber nicht gleichzeitig einen Weg zu finden scheint, sich durchzusetzen (der Kardinalsrat sprach in der letzten Sitzung noch nicht einmal offiziell von eine Überarbeitung des Textes, ein Zeichen dafür, dass er jetzt fertig sein sollte), konzentriert sich der Papst zunächst auf die Besonderheiten der Reform, die jedoch von einer geistlichen Bekehrung ausgeht. Der Schlüssel zum Verständnis in einer Rede, die sich eng an die bereits 2019 gehaltene anschließt, ist die der Demut, zu der er die Bitte hinzufügt, in der Gemeinschaft zu bleiben, die die Grußrede 2020 prägte Weg begonnen :  Teilhabe,  Gemeinschaft und Mission.

Um die Rede des Papstes zu verstehen, muss man von der Einladung am Ende ausgehen: "Wenn das Wort Gottes die ganze Welt an den Wert der Armut erinnert, müssen wir, Mitglieder der Kurie, die ersten sein, die uns zu einer Bekehrung zur Nüchternheit verpflichten. Wenn das Evangelium Gerechtigkeit verkündet, müssen wir zunächst versuchen, transparent zu leben, ohne Bevorzugung und Seilschaften. Wenn die Kirche dem Weg der Synodalität folgt, müssen wir die ersten sein, die zu einem anderen Arbeitsstil, einer anderen Zusammenarbeit und Gemeinschaft übergehen.


Alles das kann nur durch Demut geschehen. Es ist die Demut eines Königs der Könige, der - erklärt Papst Franziskus - auf die Welt kommt, nicht auffällt, sondern eine geheimnisvolle  Anziehungskraft auf die Herzen derer ausübt, die die erschütternde  Präsenz einer Neuheit spüren, die die Geschichte verändern wird. Demut war ihre Eingangstür und lädt uns ein, sie zu durchqueren“

Papst Franziskus fügt hinzu: "Ohne Demut kann man nicht voranschreiten, und ohne Demütigung kann man nicht in Demut voranschreiten. Und St. Ignatius  bittet für uns um Demütigung“.

Der Papst bedient sich auch der Geschichte von Naaman, dem ehrenvollen aber ausssätzigen Mann, der zum Propheten Elisa kommt und um Heilung zu bitten, und der fordert ihn einfach auf "sich auszuziehen und sich sieben Mal im Jordan zu waschen ".Kein Ruhm, keine Ehre, kein Gold oder Silber! Die rettende Gnade ist umsonst, sie kann nicht auf den Preis der Dinge dieser Welt reduziert werden. Doch – kommentiert Papst Franziskus – "Naaman widersetzt sich dieser Bitte, sie erscheint ihm zu banal, zu einfach, zu zugänglich. Es scheint, daß die Kraft der Einfachheit in seiner Vorstellung keinen Platz hatte".

Papst Franziskus betont mit verändertem Tonfall: "Wenn wir unsere Kleider, Vorrechte, Rollen, Titel ablegen, sind wir alle heilsbedürftige Aussätzige. Weihnachten ist die lebendige Erinnerung an dieses Bewusstsein und hilft uns, es besser zu verstehen.“

Das ist die Versuchung der "spirituellen Weltlichkeit", die schwer zu entlarven ist, weil sie "von allem bedeckt ist, was uns normalerweise beruhigt: unsere Rolle, Liturgie, Lehre, Religiosität". Aber am Ende wird Naaman der Bitte nachkommen, und er wird dies genau tun, weil er Demut üben wird, die - so Papst Franziskus - "die Fähigkeit ist, ohne Verzweiflung, mit Realismus, Freude und Hoffnung, unsere Menschlichkeit zu leben" ; diese vom Herrn geliebte und gesegnete Menschheit. Demut bedeutet zu verstehen, daß wir uns unserer Zerbrechlichkeit nicht schämen sollten“. Stattdessen "sind Beruhigungen die perverseste Frucht der geistigen Weltlichkeit, die den Mangel an Glauben, Hoffnung und Liebe offenbart, und sie werden zur Unfähigkeit, die Wahrheit der Dinge zu erkennen“. 

Das Gegenteil von Demut ist Stolz - fährt der Papst fort -, den Malachias als "Stroh" bezeichnet, das wenn das Feuer "zu Asche wird, verbrennt, verschwindet". "Und so, fährt Malachias fort" fügt der Papst hinzu "wird, wer lebt und sich auf den Stolz verlässt, des Wichtigsten beraubt, was wir haben: der Wurzeln und der Triebe“. Erstere "sagen unsere lebenswichtige Verbindung mit der Vergangenheit, aus, aus der wir den Saft schöpfen, um in der Gegenwart leben zu können"; Letztere "sind die Gegenwart, die nicht stirbt, sondern die morgen wird, die Zukunft wird. In einer Gegenwart zu bleiben, die keine Wurzeln mehr hat und nicht mehr sprießt, bedeutet, das Ende zu leben-."

Und so "ist die lebendige Erinnerung, die wir an die Tradition, an die Wurzeln haben, kein Kult der Vergangenheit, sondern eine innere Geste, durch die wir ständig ins Herz zurückbringen, was uns vorausgegangen ist, was unsere Geschichte durchquert hat, was uns bis hierher geführt hat ", aber wir müssen aufpassen, uns daran nicht als “ein Gefängnis der Vergangenheit” zu erinnern, und dafür müssen sorgen.".

Papst Franziskus betont, daß "der Demütige das Unbekannte hervorbringt, dazu einlädt und darauf hin drängt. Stattdessen wiederholt der Stolze, versteift und verschließt sich in seiner Wiederholung, er fühlt sich seines Wissens sicher und fürchtet das Neue, weil er es nicht kontrollieren kann, er fühlt sich dadurch destabilisiert ... weil er sein Gedächtnis verloren hat. Die Demütigen akzeptieren,  hinterfragt zu werden, sind offen für Neues und das, weil sie sich stark fühlen durch das, was ihnen vorausgeht, in ihren Wurzeln und ihrer Zugehörigkeit.

In diesem Zusammenhang erinnert Papst Franziskus an den Beginn des Synodalen Weges, ein Weg, der mit Demut gelebt werden muss, um „sich begegnen zu können und zuzuhören, zu diskutieren und zu unterscheiden, gemeinsam zu beten“, weil  "wenn alle in ihren eigenen Überzeugungen verschlossen bleiben, im Gerechten, in der Hülle seines einzigen Fühlens und Denkens, ist es schwierig, Raum für diese Erfahrung des Geistes zu schaffen, die mit der Bedingung verbunden ist, daß wir alle Kinder eines einzigen Vaters sind, der der Vater aller ist, und der durch alle handelt und in jedem gegenwärtig ist". 

Papst Franziskus zeigt noch einmal mit dem Finger auf die Versuchung des "Klerikalismus", der "uns immer an einen Gott denken lässt, der nur zu einigen spricht, während andere nur zuhören und ausführen müssen", stattdessen müsse die Synode "die Erfahrung sein, daß sich alle als Mitglieder eines größeren Volkes fühlen: das treue Heilige Volk Gottes“.

Es ist eine Demut, die auch die Kurie charakterisieren muss, der der Papst drei Leitworte mitgibt, die er auch der Synode gab: Teilhabe, Gemeinschaft und Mission. (...)

Fortsetzung folgt.

Quelle: A.Gagliarducci. aciStampa

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.