Dienstag, 22. Februar 2022

Die Responsa ad Dubia : Wirr und widersprüchlich...

Edward Pentin kommentiert im National Catholic Register die Kritik, die Kirchenrechtler an den Responsa ad Dubia üben.
Hier geht´s zum Original:  klicken

"TRADITIONELLE LATEINISCHE MESSE: KIRCHENRECHTLER STELLEN DIE LEGISLATIVE KRAFT DER NEUEN VATICANISCHEN RICHTLINIEN IN FRAGE"

Das vatikanische Dokument an die Bischöfe darüber, wie bestimmte Beschränkungen für die traditionellen Riten der Messe und der Sakramente umgesetzt werden sollen, hat bei einigen Kirchenrechtlern Bedenken wegen des Gewichts seiner Interpretation und Autorität ausgelöst, die die Verwendung der traditionellen lateinischen Form des Römischen Ritus weiter einschränken.

Kirchenrechtler, mit denen der Register gesprochen hat, behaupten, daß das jüngste Dokument zwar nur eine Interpretation bestimmter Passagen des apostolischen Schreibens Traditionis Custodes (Wächter der Tradition) sein soll, aber über dieses päpstliche Dokument hinausgeht, ein Vorgehen, das die Befugnisse seines Autors  Erzbischof Arthur Roche, Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung (CDW) übersteigt.

Das Auslegungsdokument mit dem Titel „Responsa ad Dubia zu bestimmten Bestimmungen des Apostolischen Schreibens Traditionis Custodes herausgegebenen Motu Proprio“, das am 18. Dezember veröffentlicht wurde, verschärft die bereits weitreichenden Beschränkungen der traditionellen Form des Römischen Ritus, die mit dem vom Papst am 16. Juli 2021 formulierten Dokument in Kraft getreten sind. 

Die Responsa Ad Dubia sind in Form von Antworten auf Dubia verfasst, die die Kongregation nach eigenen Angaben von "mehreren Seiten und mit größerer Häufigkeit“ bezüglich der korrekten Anwendung des Motu Proprio erhalten habe, das traditionelle Riten für Eheschließungen, Taufen und Beichten , Letzte Riten und Bestattungen, außer in „kanonisch errichteten Personalpfarreien verbietet“ – das heißt ausschließlich in den bereits vom Bischof bestimmten Pfarreien, für die Gläubigen, die den alten Ritus besuchen. Das sind wenige und  neue werden seit dem 16. Juli nicht mehr errichtet.

Erzbischof Roche stellte zudem klar, daß Firmungen  und Weihen  nach älterem Ritus nicht mehr zugelassen werden sollen.

Andere Bestimmungen in den Richtlinien umfassen das Verbot für  Priestern, an einem Sonntag mehr als eine traditionelle lateinische Messe zu lesen, die Erlaubnis, sie sie an einem Wochentag nur zu feiern, wenn sie keine Novus Ordo-Messen geplant haben, und die Durchsetzung der Konzelebration für traditionelle Priester.



Der Rat für legislative Gesetzestexte wurde nicht konsultiert
Wie der der Text  Register aus mehreren vatikanischen Quellen erfahren hat, wurde der Text ohne Rücksprache mit dem Päpstlichen Rat für Gesetzestexte verfasst – der wichtigsten vatikanischen Abteilung, die für die Auslegung des Kirchenrechts zuständig ist – und hat nach dem Recht der Kirche keine gesetzgebende Kraft an sich und die eigenen Regeln der CDW.

1969 wies die  Kongregation darauf hin, daß alle Responsa ad Dubia, die in ihrer offiziellen zweimonatlichen Zeitschrift Notitiae veröffentlicht werden, als private Antworten zu betrachten seien und keinen offiziellen Wert hätten, es sei denn, sie würden in den offiziellen Aufzeichnungen der Kirche veröffentlicht. Die am 4. Dezember unterzeichnete Responsa wurde bisher nur am 18. Dezember auf der Website des Vatikans und als Artikel in der vatikanischen Zeitung L'Osservatore Romano veröffentlicht, nicht jedoch im Amtsblatt des Heiligen Stuhls, Acta Apostolicae Sedis, in denen die päpstliche Gesetzgebung normalerweise veröffentlicht wird.

Diese Politik, die 1997 in Notitiae bestätigt wurde, aber mit etwas anderen Begriffen, bedeutet "ausdrücklich“, daß Responsa ad Dubia "keine gesetzgeberische Kraft haben“, so der Dominikanerpater Pius Pietrzyk, außerordentlicher Professor für Kirchenrecht an der Päpstlichen Fakultät der Unbefleckten Empfängnis (Dominikanische Studienhaus) in Washington, DC.

„Sie drücken lediglich die Denkweise und Praxis der Kongregation zu einer bestimmten Rechtsfrage aus“, sagte Pater Pietrzyk dem Register. "Daher haben diese Responsa als solche im Gegensatz zum Motu Proprio Traditionis Custodes keine Rechtskraft.“

Seine Kommentare spiegeln ein Papier wider, das von der Latin Mass Society des UK in Absprache mit mehreren Kirchenrechtlern herausgegeben wurde, in dem es hieß, die Responsa seien "keine Anweisung oder ein Gesetz, sondern ein Verwaltungsakt, eine Interpretation von Traditionis Custodes“. Sie seien insoweit gültig, als sie dem Motu Proprio entsprechen, können aber nicht darüber hinausgehen, „und unterliegen selbst dem Kirchenrecht“.

Es fügte auch hinzu, daß die Genehmigung des Dokuments durch den Papst "allgemein und nicht spezifisch ist: Nur im letzteren Fall würde es zu einem Akt des Gesetzgebers und nicht des Dikasteriums“. 

Pater Pietrzyk betonte, daß der Heilige Vater das "Recht und die Autorität hat, die Liturgie der Weltkirche zu regeln“, innerhalb der Grenzen der päpstlichen Autorität, und die Kirche seine Autorität nicht in Frage stellt. Darüber hinaus hat das Zweite Vatikanische Konzil in seiner Liturgiekonstitution Sancrosanctum Concilium klargestellt, daß „die Regelung der heiligen Liturgie ausschließlich“ der Autorität der Kirche obliegt, also sowohl des Heiligen Stuhls als auch des Ortsbischofs.

 Aber er sagte auch, der Leiter einer kurialen Abteilung "nicht dasselbe ist wie der Pontifex maximus“ und daß Erzbischof Roche als Präfekt der Kongregation "eine stellvertretende Gewalt ausübt, die vom Pontifex maximus ausgeht, und sich daher an die gesetzliche Beschränkung der Autorität des Papstes gebunden ist. “ Er fügte jedoch hinzu, er habe keine "gesetzgebende Gewalt – das heißt, er erlässt kein neues, allgemein verbindliches Recht“.

"Vielmehr übt er Autorität gemäß den Gesetzen aus, die vom Papst festgelegt wurden“, erklärte Pater Pietrzyk. "Infolgedessen hängt der Umfang seiner Befugnisse von den Parametern dieses etablierten Rechts ab. Er kann den Umfang seiner Autorität nicht aus eigenem Antrieb erweitern.“

Dies bedeute nicht, dass die Responsa ad Dubia "keinen Wert haben“, fügte er hinzu, und daß Responsa rechtlich gesehen eine "wichtige Quelle“ sein können, wenn es um die Prüfung von Gesetzeslücken gehe, aber sie "begründen kein neues Recht“. Vielmehr, so der dominikanische Kanoniker, seien sie "dazu gedacht, Ordinarien bei der Anwendung des Rechts zu helfen, wenn ausdrückliche Bestimmungen fehlen“.

Angesichts der Tatsache, daß diese Antworten "einfach ein Ausdruck der Meinung“ der CDW darüber sind, wie Ordinarien ihrer Meinung nach Traditionis Custodes anwenden sollten, und daß sie keine "Rechtskraft“ haben, sagte Pater Pietrzyk, "Bischöfe und Pastoren sind beide frei rechtlich und moralisch, um nach gebührender Berücksichtigung der Meinung der Kongregration und unter Berücksichtigung der pastoralen Umstände in ihren örtlichen Gemeinschaften zu einer anderen Schlussfolgerung zu gelangen.“

"Wirr und widersprüchlich" 
Der emeritierte  Präfekt der Apostolischen Signatur, dem höchsten Gericht der Kirche, Kardinal Raymond Burke, sagte dem Register, die Responsa ad Dubia seien nur bindend, "insofern sie gemäß dem Grundprinzip der Regula iuris mit der Lehre und Disziplin der Kirche übereinstimmen [Rechtsstaatlichkeit], die, wenn sie nicht respektiert wird, das Gesetz zu einem willkürlichen Instrument in den Händen von Einzelpersonen macht, die eine bestimmte Ideologie oder Agenda vorantreiben.“ 

In diesem Zusammenhang glaubt er, daß die Responsa ad Dubia "wirr und widersprüchlich" sind, wenn man sie in Verbindung mit dem motu proprio liest, und daß sdas, was die Kongregation vorgibt, nicht nur der guten Ordnung der Kirche sondern auch der Vernunft widerspricht.  

So übergeben sie z.B.- laut Kardinal Burke- der Liturgie-Kongregation  Kompetenzen, die rechtmäßig den Diözesan-Bischöfen zustehen, obwohl Traditionis Custodes darauf beharrt, daß die Diözesan-Bischöfe wissen, was das Beste für die Seelen ist. 

Und er fragte, wie ihre Anwendung  zum Wohl der Seelen beitragen könnte,  in einer Zeit, in der der traditionelle Ritus in der Kirche sehr lebendig ist und zu großer Teilnahme an der Messe und zu vielen Berufungen führt, während anderswo die Messe an der großen Abwesenheit der Gläubigen und wenigen Berufungen leidet. 

Das Dokument weist auch viele andere Punkte auf, die Kirchenrechtler beunruhigen. Den Responsa scheine ein ausreichendes Verständnis der rechtlichen und ekklesiologischen Normen der Konzelebration“ zu fehlen, sagte Pater Pietrzyk, und allein in dieser Frage sei es "unmöglich, sie mit der Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils in Einklang zu bringen“, die den Priestern dsa Recht einräumt, nicht konzelebrieren zu müssen.. Canon 902 besagt, daß Priester "völlig frei sind, die Eucharistie einzeln zu feiern“, aber nicht, wenn „die Konzelebration in derselben Kirche oder Oratorium stattfindet“.

Fortsetzung folgt...

Quelle: E. Pentin, NCR
  

Übersetzungser


 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.